MalerTV.de Malerhandwerk erleben! View RSS

No description
Hide details



Kreative Farbkonzepte für jedes Zuhause: So gestalten Sie Ihre Räume neu 29 Dec 2024 11:58 PM (4 months ago)

Die Wahl der richtigen Farben für Ihre Wohnräume kann einen enormen Einfluss auf die Atmosphäre und das Wohlbefinden im eigenen Zuhause haben. Farben beeinflussen unsere Stimmung, regen die Kreativität an oder schaffen beruhigende Rückzugsorte. Doch wie entwerfen Sie wirklich kreative Farbkonzepte, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind? In diesem speziellen Ratgeber tauchen wir tief in die Kunst der Farbgestaltung ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Räume neu beleben können. Zudem geben wir Ihnen praktische Tipps, um typische Fehler zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, die Vielfalt an Möglichkeiten zu erkennen, denn Farben können mehr als nur eine Wand verschönern – sie bringen Lebensfreude und Energie in jeden Raum.

Ob Sie Ihr Zuhause vollständig umgestalten oder nur kleinere Akzente setzen möchten: Das richtige Farbkonzept ist entscheidend und kann sogar Einfluss auf Ihre Produktivität und Erholung haben. Für Hobbydesigner und Profis gleichermaßen ist es hilfreich, die psychologischen und ästhetischen Aspekte von Farben zu verstehen. Werden Sie kreativ und nutzen Sie die Farbpalette zu Ihrem Vorteil!

Warum die Farbwahl so entscheidend ist

Farben wirken weit über die optische Gestaltung hinaus. Sie können Räume größer oder kleiner, wärmer oder kühler wirken lassen. Zudem spielen sie eine große Rolle für unsere Psyche. Gemäß der Farbpsychologie lösen bestimmte Farbtöne unterschiedliche Emotionen aus. So schafft Blau eine beruhigende Atmosphäre, während Gelb für Energie und Freude steht. Die bewusste Auswahl Ihrer Raumfarben kann daher nicht nur optisch brillieren, sondern auch das Wohlbefinden steigern.

Wussten Sie, dass sogar die Kombination von Farben einen Unterschied machen kann? Helle, neutrale Töne mit kräftigen Akzenten helfen dabei, eine lebendige, aber dennoch harmonische Umgebung zu schaffen. Die bewusste Farbwahl spiegelt nicht nur Ihren persönlichen Stil wider, sondern sorgt auch für einen Raum, der Ihren Bedürfnissen entspricht – egal ob Sie Ruhe suchen, Ihre Kreativität entfalten oder Gäste beeindrucken möchten.

1. Schritt: Verständnis der Farbwirkung

Um die perfekte Gestaltung zu erzielen, sollten Sie zunächst die Grundlagen der Farbtheorie verstehen:

Ein Verständnis dieser Basis hilft Ihnen dabei, harmonische und effektvolle Farbkonzepte zu entwickeln. Ergänzend können Sie sich Anregungen in unserem Artikel Mehr Farbe wagen – Ideen und Inspirationen für die farbenfrohe Wohnraumgestaltung holen.

Für Einsteiger lohnt es sich, zunächst mit einfachen Farbpaletten zu experimentieren. Mit der Zeit können dann mutigere Kombinationen ausprobiert werden, um einen individuellen Look zu schaffen. Und vergessen Sie nicht: Die Wirkung von Farben hängt auch vom Lichteinfall ab! Beobachten Sie Ihre Räume zu verschiedenen Tageszeiten, um die ideale Balance zu finden.

2. Schritt: Farbkonzepte passend zu den Räumen entwickeln

Jeder Raum hat eine eigene Funktion, wodurch auch die Farbgestaltung an die jeweilige Nutzung angepasst werden sollte. Im Wohnzimmer beispielsweise bieten sich warme Nuancen wie Erdtöne an, die Geborgenheit schaffen. Wer es noch punktueller mag, findet weitere Vorschläge in unserem Beitrag Die Kunst der Farbauswahl: Farbideen für ein gemütliches Wohnzimmer.

Tipps für spezifische Räume:

  1. Schlafzimmer: Setzen Sie auf beruhigende Farbtöne wie Pastellblau oder -grün, die das Einschlafen fördern.
  2. Küche: Warme Farben wie Gelb oder Rot regen den Appetit an und fördern eine lebendige Atmosphäre.
  3. Kleine Räume: Helle Farben und geschickte Kontraste, schaffen Größe und Weite.

Und falls Sie sich für innovative Wohnideen interessieren, finden Sie weitere spannende Ansätze in unserem Artikel über 3D-Druck-Häuser und Abdichtung. Dort erfahren Sie, wie aktuelle Techniken auch in Zukunft Einfluss auf die Raumgestaltung nehmen könnten.

3. Inspiration durch professionelle Dienste

Wer große Veränderungen plant, sollte auch über professionelle Lackierarbeiten in Köln nachdenken. Expertenteams sorgen nicht nur für einwandfreie Ergebnisse, sondern stehen Ihnen auch bei der Auswahl der passenden Farben beratend zur Seite. Insbesondere bei speziellen Techniken wie Hochglanzoberflächen kann ein Profi den Unterschied machen. Auch kreative Ansätze wie farbige Decken oder Ombre-Techniken sind mit professioneller Hilfe leichter umzusetzen.

4. Raumgestaltung für Ältere

Farben tragen nicht nur zur optischen Gestaltung bei, sondern können auch das Wohlbefinden, speziell bei älteren Menschen, steigern. Beruhigende Farben in Kombination mit weichen Kontrasten können für eine entspannte und angenehme Wohnatmosphäre sorgen. Wer mehr über das Zusammenspiel von Farbe, Licht und Raum erfahren möchte, findet interessante Hinweise zur Raumgestaltung auf der zugehörigen Webseite.

Nicht nur die Farben selbst, sondern auch ihre Anordnung ist entscheidend. Klare, gleichmäßige Streifen oder geometrische Muster können Orientierung und Struktur geben, was besonders in altersgerechten Wohnräumen hilfreich sein kann.

5. Fehler vermeiden: Wichtige Tipps

Auch im Zuhause passieren schnell Gestaltungsfehler. Damit Sie diese vermeiden, haben wir eine kleine Liste mit den häufigsten Stolpersteinen zusammengestellt:

Schlussfolgerung: Farben gestalten unser Leben

Farben spielen eine zentrale Rolle in unserer Umgebung und beeinflussen nicht nur die Optik, sondern auch das Wohlbefinden und die Raumatmosphäre. Mit dem richtigen Konzept, einem Basiswissen über Farbkombinationen und ggf. professioneller Unterstützung können Sie Ihre Räume nicht nur verschönern, sondern sie auf ein neues Level heben. Ob Sie auf dezente Pastelltöne oder kräftige Akzente setzen – lassen Sie sich inspirieren und wagen Sie etwas Neues! Denken Sie daran: Ein gelungenes Farbkonzept erzählt nicht nur Ihre persönliche Geschichte, sondern bringt auch positive Energie in Ihren Alltag.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

FAF 2024 Köln 23 Apr 2024 1:52 AM (last year)

Startschuss der FAF – FARBE AUSBAU & FASSADE, des internationalen Branchentreffs in Köln. Besucher erwarten hier jede Menge Innovationen, Trends für die nahe und ferne Zukunft. Was sollte man unbedingt sehen, probieren, erleben, mitnehmen? Hier sind die Top-Ten-Tipps für die FAF 2024.

Die Liste mitnehmen und los geht die Entdeckungsreise durch die FAF Messehallen mit 16.740 qm belegter Fläche zu den Angeboten von 305 Ausstellern und einem Rahmenprogramm das sich sehen lassen kann! Mit den folgenden Tipps geht es ab Dienstag, 23. April 2024, noch besser vorbereitet (die FAF dauert bis Freitag, 26. April 2024) auf dem Messegelände in Köln-Deutz los.

Tipp 1: Messebesuch vorbereiten auf FAF CONNECT
Wichtigste Lieferanten und Aussteller kontaktieren (dazu Termine über FAF CONNECT vereinbaren), Tipps und Infos auch zu den Veranstaltungen auf dem FAF FORUM einholen. Denn: Über die Funktion eines Ausstellerkatalogs hinaus ermöglicht die neue, digitale Austausch- und Begegnungsplattform FAF CONNECT für Aussteller und Messebesuchende, mehr Planungssicherheit für einen erfolgreichen Messebesuch. Besucher stellen sich vor der Messe ihr persönliches Programm zusammen und erhalten entsprechende Empfehlungen. Aussteller können mit zielgruppengenauer Ansprache ihre Angebote ausloben, sich mit den Interessenten vernetzen und Messetickets an Kunden versenden. Die Plattform mit ihren inhaltlich relevanten Themen läuft vor, während und nach der Messe: connect.faf-messe.de/de

Tipp 2: Nach der digitalen Messevorbereitung dann vor Ort effektiv netzwerken, Leute treffen, neue Kontakte knüpfen, Experten finden!
Eine zentrale Anlaufstelle dafür ist das FAF FORUM (Halle 7, Stand 7.128). Hier referieren, diskutieren und erklären Aussteller, Branchenexperten und Handwerker praxisnah in Pitches, Diskussionen und Panels um alles, was die Branche bewegt: von Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis Personalmanagement: www.faf-messe.de/aussteller/faf-forum

Tipp 3: Inspirationen bei den Bundesverbände holen
Einen Blick in die Zukunft gewährt der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz an seinem Stand in Halle 7.117. Dort präsentiert er die Zukunft des Maler- und Lackiererhandwerks in Form der Delphi-Studie „Malerhandwerk 2040“. Mehr als 500 Betriebe und zahlreiche Experten wurden zu zentralen Themen der Branche befragt, auf der Messe interpretieren neun Fach- und Meisterschulten ausgewählte Delphithesen und setzen diese kreativ um. Messebesucher sollten die Chance nutzen, in einen Zukunftsdialog rund um das „Malerhandwerk 2024“ zu treten.
Sportlich wird’s beim Bundesverband Ausbau und Fassade: Hier ist das erste Highlight der Ausscheidungswettkampf des Nationalteams der Stuckateure für die World-Skills 2024 im September in Lyon: Besucherinnen und Besucher können die besten Stuckateurinnen und Stuckateure Deutschlands hautnah miterleben und sich von den beeindruckenden Fähigkeiten dieses Handwerkes begeistern lassen.

Tipp 4: Brandneu: Interiortrends kennenlernen
Premiere 1: Alle, die in Richtung kreativen Innenausbau schnuppern möchten kommen um FAF FARBWERTE nicht herum (Halle 8, Stand 8.500). Diese erstmals auf der FAF vertretene Sonderfläche widmet speziell den kreativen Ausbaugewerken sowie Innenarchitekten, Planer und Raumausstatter eine kuratierte Material- und Trendpräsentation. Hier zeigt das Institute for International Trendscouting der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim mit Ausstellern den gezielten Einsatz und die Wirkung von Farbe, insbesondere im Interiorbereich: www.faf-messe.de/messe/highlights/faf-farbwerte/
Premiere 2: Der FAF FARBWERTE AWARD 2024 powered by AiT-Dialog. Eine Experten-Jury, u. a. mit Vertretern von Fachverbänden wie dem Bundesverband Farbe, dem Zentralverband Raum und Ausstattung, und dem bdia (Bund deutscher Innenarchitekten und Innenarchitektinnen) ermittelt gleich am Dienstag, 23. April, aus den zu FAF FARBWERTE eingereichten Material- und Trendpräsentationen den 1., 2. und 3. Platz.

Tipp 5: Innovations-Trüffel-Suche
Bei den relevanten Industriepartnern, aber auch bei der FAF START-UP AREA reinschaun (Halle 7, Stand 7.123) und die Innovationskraft der Branche mit eigenen Augen wahrnehmen. Daher widmet die FAF jungen Unternehmen diese eigene Sonderfläche, auf der sie sich und ihre innovativen Produkte aufmerksamkeitsstark präsentieren. Darüber hinaus aber unbedingt selbst auch noch mindestens drei neue gute Ideen für den eigenen Handwerksbetrieb ausfindig machen, Zeit für Fachvorträge von Experten auf dem FAF FORUM einplanen, zukunftsweisende Themen und Trends entdecken. Ansonsten: flanieren und sich inspirieren lassen.
www.faf-messe.de/messe/highlights/start-up-area/

Tipp 6: Sich sozial-medial aufschlauen
Und einen der hochbegehrten Termine für eine FAF SOCIAL-MEDIA-SPRECHSTUNDE ergattern – rechtzeitig über die Website buchen lohnt sich! Influencer aus der Branche geben Handwerkskollegen praxisnahe Optimierungstipps rund um das nicht mehr wegzudenkende Thema Social Media – für mehr Sichtbarkeit, mehr Traffic, mehr Kunden.
www.faf-messe.de/messe/social-media-sprechstunden/

Tipp 7: Do it yourself – Produkte unter Alltagsbedingungen selber testen in der FAF WERKSTATT powered by MEGA Gruppe (Halle 8, Stand 8.511). Hersteller zeigen hier ihre Produktneuheiten live, Handwerker probieren sie aus. Beide profitieren: Das Handwerk lernt Neues kennen, die Industrie erfährt wichtige Verbesserungsvorschläge. Mindestens genauso wichtig, das Fachsimpeln mit Handwerkskollegen über die eigenen Erfahrungen – einplanen, hingehen!
www.faf-messe.de/aussteller/faf-werkstatt

Tipp 8: Ausstellerveranstaltungen auf der FAF nutzen!
Das gesamte Programm findet sich auf FAF CONNECT, zum Beispiel: „Malerische Wohnideen“ in Talkshows von Schöffel PRO rund ums Thema Interior, die Suche nach „MAlerstars“, dem Influencer des Jahres oder die Tapeziermeisterschaft „Finaaale“ am Erfurt-Stand. Alle Veranstaltungen über connect.faf-messe.de/de/aussteller-events

Tipp 9: Umschauen, was für Personal & Branchennachwuchs geht
Unbedingt die Anregungen bei HR-Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu Personalmarketing u.v.m. auf dem FAF FORUM nutzen. Hier finden zum Teil auch die FAF NACHWUCHSTAGE statt, wichtig für alle, die jetzt mit der Schule fertig sind und sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren, Denn diese sind speziell zugeschnitten auf den Branchennachwuchs, weitere Veranstaltungen dazu gibts an den Ständen der beiden Bundesverbände, und auf der FAF WERKSTATT.
Im Kalender notieren: Der Bundesverband Ausbau und Fassade veranstaltet am Mittwoch, 24. April, von 10 bis 15 Uhr den “Next Generation Day Stuckateure” (Halle 8, Stände 507 und 610). Am Freitag, 26. April, lädt der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag mit dem Thema „Perspektive Weiterbildung – Karriere im Maler- und Lackiererhandwerk“ (FAF FORUM, Halle 7/128).

Tipp 10: Mit vollem Notizbuch nach Hause Mindestens 10, besser 20 oder mehr neue Kontakte und jede Menge neue Infos, Ideen und Pläne im Notizbuch oder Smartphone. Zu Hause Impulse und Ideen umsetzen, Besprechung im Team am Montag.

Weiterführende Links

www.faf-messe.de
www.faf-messe.de/aussteller/faf-forum
www.faf-messe.de/messe/highlights/faf-farbwerte/
www.faf-messe.de/messe/highlights/start-up-area/
www.faf-messe.de/messe/social-media-sprechstunden/
www.faf-messe.de/aussteller/faf-werkstatt
www.faf-messe.de/de/aussteller-events

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die Kunst der Farbauswahl: Farbideen für ein gemütliches Wohnzimmer 29 Jan 2024 7:01 AM (last year)

Die Kunst der Farbauswahl: Farbideen für ein gemütliches Wohnzimmer

Einladend, beruhigend oder lebendig – die Wahl der Farben für dein Wohnzimmer spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. In diesem Artikel erkunden wir verschiedene Farbpaletten und geben Tipps, wie du die perfekte Farbe für dein Wohnzimmer auswählen kannst.

1. Neutral ist nicht gleich langweilig

Beginnen wir mit neutralen Farbtönen wie Beige, Grau und Weiß. Diese zeitlosen Farben bilden eine ideale Leinwand für verschiedenste Einrichtungsstile. Kombiniere neutrale Wände mit farbigen Akzenten in Form von Kissen, Decken oder Deko-Objekten, um einen modernen und dennoch gemütlichen Look zu schaffen.

2. Beruhigende Blau- und Grüntöne

Blau und Grün werden oft mit Ruhe und Entspannung in Verbindung gebracht. Für ein Wohnzimmer, das eine Oase der Gelassenheit sein soll, sind Pastellblau, Mintgrün oder Salbeigrün hervorragende Optionen. Diese Farben können gut mit natürlichen Materialien wie Holz kombiniert werden, um eine harmonische Umgebung zu schaffen.

3. Warme Erdtöne für Gemütlichkeit

Erdtöne wie Braun, Terrakotta und Ocker verleihen dem Wohnzimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre. Diese Farben eignen sich besonders gut für Räume, in denen man sich entspannen und wohlfühlen möchte. Integriere dazu weiche Textilien, wie Kissen und Teppiche, um den Komfort zu betonen.

4. Lebendige Akzente mit kräftigen Farben

Wenn du einen Hauch von Energie und Lebensfreude in dein Wohnzimmer bringen möchtest, sind kräftige Farben wie Rot, Orange oder Gelb die richtige Wahl. Verwende diese Farben jedoch sparsam, um Überladung zu vermeiden. Einzelne Möbelstücke, Accessoires oder Wandakzente in diesen Farben können den Raum beleben.

5. Die Macht von Weiß

Weiß ist eine vielseitige Farbe, die eine frische und luftige Atmosphäre schafft. Es eignet sich besonders gut für kleinere Räume, da es den Raum optisch vergrößert. Kombiniere Weiß mit verschiedenen Texturen und strukturierten Elementen, um dem Raum Tiefe zu verleihen.

6. Die Rolle von Mustern und Texturen

Neben der Farbauswahl spielen auch Muster und Texturen eine wichtige Rolle. Mixe unterschiedliche Muster, um visuelles Interesse zu schaffen, aber halte dich dabei an eine harmonische Farbpalette, um Unruhe zu vermeiden.

Fazit:

Die Auswahl der richtigen Farben für dein Wohnzimmer kann einen großen Einfluss auf die Stimmung und Atmosphäre haben. Experimentiere mit verschiedenen Farbkombinationen und berücksichtige dabei die vorhandene Einrichtung. Die perfekte Farbpalette wird nicht nur den Raum verschönern, sondern auch deine persönliche Note widerspiegeln. Genieße den Prozess der Farbauswahl und mache dein Wohnzimmer zu einem Ort, an dem du dich rundum wohlfühlen kannst.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Tipps für die Schlafzimmergestaltung 19 Jan 2024 5:33 AM (last year)

Tipps für die Schlafzimmergestaltung

Ein gemütliches Schlafzimmer, welches uns ein erholsames Schlaferlebnis beschert – das
wünschen sich die meisten Menschen. Selten ist dies aber der Fall, denn oftmals wird der
Schlafstätte nicht die Wichtigkeit zugeschrieben, die sie verdient. Das Schlafzimmer suchen
wir in der Regel nur auf, wenn wir am Abend zu Bett gehen. Dass die Inneneinrichtung
jedoch einen großen Einfluss auf den persönlichen Schlaf hat, ist vielen Menschen gar nicht
bewusst. Fühlen wir uns in dem Raum nicht wohl, mangelt es an Struktur und Ordnung oder
ist die Schlafstätte lieblos und ungemütlich eingerichtet, kann es zu Schlafstörungen,
unruhigen Nächten sowie Einschlafproblemen kommen. Mit den richtigen Tipps für die
Schlafzimmergestaltung können wir in Zukunft jedoch gesund und erholsam schlafen.
Die erholsame Schlafstätte

Das Herzstück des Schlafzimmers ist selbstverständlich die Bettkonstruktion, welche aus dem
Bettgestell, dem Lattenrost sowie der Matratze besteht. Das Bettgestell sollte eine angenehme
Optik sowie eine qualitative Verarbeitung aufweisen. Letztere verhindert unangenehmes
Quietschen oder Knarren. Das bevorzugte Bettgestell sollte stimmig mit der
Gesamteinrichtung des Schlafzimmers sein und uns optisch ansprechen. Gefällt uns unser
Bett nicht, legen wir uns am Abend nicht freudig und zufrieden hinein. Wackelt es zudem
noch oder quietscht es bei jeder Bewegung, führt dies oftmals zu unruhigen Nächten. Abhilfe
schaffen hochwertig verarbeitete Massivholzbetten, wie die von meisterschlaf.de. Sie sind in
unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass wir für unser Schlafzimmer
das Traumbett rasch finden. Überdies finden wir gleichzeitig zahlreiche Lattenroste,
Matratzen und Topper. Wer noch auf der Suche nach dem perfekten Kopfkissen oder der
richtigen Bettdecke ist, wird ebenfalls fündig. 
Je hochwertiger und ansprechender das Bettkonstrukt ist, desto erholsamer ist der Schlaf.
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Bettmaße passen, der Lattenrost verstellbar ist und
die Matratze den richtigen Härtegrad aufweist. Bettgestelle mit den Abmessungen 120 – 160
× 200 cm eignen sich für Einzelpersonen, 160 – 180 × 200 cm Gestelle sind hingegen ideal
für zwei Personen. Zudem bieten sie genügend Platz für die Kinder, die sich in der Nacht
gerne ins Elternbett schleichen. Ein verstellbarer Lattenrost hat den Vorteil, dass wir ihn
entsprechend unseren Körperkonturen sowie unserer Schlafposition anpassen können. Der
Härtegrad der Matratze sollte allerdings direkt beim Kauf richtig gewählt werden. Die
gängigsten Härtegrade sind H2, H3, H4 sowie H5, wobei die niedrigste Zahl für eine weiche
Liegefläche spricht. Je größer die Zahl des Härtegrades ist, desto härter ist die Matratze. Das
Probeliegen und Ausprobieren ist bei einer Matratze entscheidend, denn nur so können wir
herausfinden, ob wir entspannt schlafen und sie uns Entlastung schenkt. 
Beleuchtungs-, Farb- und Einrichtungstipps

Wer das perfekte Bettkonstrukt gefunden hat, darf sich auf die restliche Inneneinrichtung
konzentrieren. Hierbei spielen die richtige Beleuchtung, eine strukturierte Anordnung sowie
weitere Möbelstücke entscheidende Rollen. Das Schlafzimmer sollte strukturiert und
ordentlich sein, andernfalls kann uns die Einrichtung am Abend ablenken. In der Nacht ist das

Licht zwar aus, jedoch lesen viele Menschen vor dem Zubettgehen noch ein Buch oder sehen
fern. Die Beleuchtung sollte nicht zu grell sein, ansonsten belasten wir unsere Augen unnötig
und können Schwierigkeiten haben einzuschlafen. Ebenfalls relevant ist die Farbauswahl im
Schlafzimmer. Jede Farbe hat eine andere Wirkung. Der Raum, in dem wir schlafen, sollte
sanfte und dezente Farbtöne aufweisen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Drei Tipps für eine perfekte Beleuchtung 3 May 2023 5:07 AM (2 years ago)

Drei Tipps für eine perfekte Beleuchtung



Bei der Einrichtung einer Wohnung konzentrieren sich die meisten Menschen auf Möbel wie Tische, Schränke, Sofas und Kommoden. Der Beleuchtung wird hingegen eher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Beleuchtung eines Raums entscheidet jedoch darüber, ob das Zimmer einladend oder eher ungemütlich wirkt. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps für ein angenehmes Lichtkonzept.

Tipp 1: Wofür benötigen Sie die Beleuchtung?



Die Art der Beleuchtung, die Sie installieren sollten, hängt maßgeblich von Ihrem individuellen Verwendungszweck ab. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Kombination aus drei verschiedenen Lichtarten. Im Wohnzimmer können Sie zum Beispiel auf dem Sofa entspannen, ein Buch lesen, arbeiten oder essen. Daher empfiehlt es sich, solche Räume in mehrere Lichtzonen oder Lichtinseln zu unterteilen. Wenn es der Platz zulässt, können Sie beispielsweise eine Leseecke einrichten, in der Sie fokussiertes und kontrastreiches Licht installieren. Für einen entspannten Abend mit Freunden genügt jedoch eine indirekte Hauptbeleuchtung. Besonders geeignet für diese stimmungsvolle Beleuchtung sind Deckenleuchten. Die dritte Lichtart ist die gezielte Fokussierung bestimmter Möbelstücke, Wandbilder oder Bücherregale. Licht und Schatten beleben den Raum und lenken die Aufmerksamkeit auf bestimmte Details. Ohne sie wirkt der Raum schnell trist und leer, selbst wenn er komplett eingerichtet ist.

 

Tipp 2: Die richtige Anzahl an Lichtquellen



Ein perfekt gleichmäßig ausgeleuchteter Raum kann schnell langweilig und ungemütlich wirken. Licht und Schatten schaffen Konturen und erzeugen ein positives Ambiente. Aber wie viele Lichter sollten es am besten sein?

Nehmen wir zur Verdeutlichung ein normales Wohnzimmer mit angrenzendem Esszimmer. Welches Licht wird hier benötigt? Für die Hauptbeleuchtung nehmen wir Deckenleuchten. Hinzu kommen eine oder mehrere Pendelleuchten über dem Esstisch oder dem Couchtisch. Empfehlenswert ist zudem eine Leselampe neben dem Sofa, sofern Sie hin und wieder in Ihrem Wohnzimmer lesen möchten.

Wenn der Fernseher im Mittelpunkt stehen soll, empfiehlt es sich diesen ebenfalls in Szene zu setzten, beispielsweise mit einer indirekten Beleuchtung hinter dem TV. Wenn man alle Lichter zusammen zählt, kommt man so auf vier bis sieben Leuchten, die für ein angenehmes Ambiente sorgen.

 

Tipp 3: Wie bedeutend ist die Größe des Zimmers?



Beleuchtung kann einen Raum entweder größer wirken lassen oder auch kleiner und enger wirken lassen. Die Herausforderung besteht also darin, das Licht so einzusetzen, dass es die Vorzüge des jeweiligen Raums hervorhebt und die Nachteile kaschiert. Ein ohnehin kleiner Raum sollte zum Beispiel nicht noch kleiner gemacht werden. Dieser Effekt hängt jedoch nicht nur vom Beleuchtungskonzept ab. Die Farben des Bodens, der Wände und der Decke ist ebenfalls entscheidend für die wahrgenommene Größe des Raums. Als Faustregel kann man sich merken: Helle Farben wie zum Beispiel Weiß oder Hellgrau lassen den Raum größer wirken. Dunkle Farben hingegen führen zum Gegenteil und verkleinern den Raum optisch.

Fazit:



Das richtige Beleuchtungskonzept ist maßgeblich für die Atmosphäre eines Raums. Eine Kombination aus verschiedenen Lichtarten sorgt für ein angenehmes und wohnliches Ambiente. Auch die Größe des Zimmers spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des Beleuchtungskonzepts. Helle Farben wie zum Beispiel Weiß oder Hellgrau lassen den Raum größer wirken, während dunkle Farben wie zum Beispiel Schwarz ihn optisch verkleinern. 

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Mikrozement – was ist das eigentlich ? 16 Mar 2023 12:17 AM (2 years ago)

Mikrozement ist ein moderner Baustoff, der immer beliebter wird. Es handelt sich um einen dünnen Betonüberzug, der auf verschiedene Oberflächen aufgetragen werden kann, um eine glatte, nahtlose Oberfläche zu erzeugen. Mikrozement ist besonders beliebt für seine Vielseitigkeit und Ästhetik und wird in der Innenarchitektur für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt.

Wie wird Mikrozement hergestellt?

Mikrozement besteht aus einer Mischung von Zement, Sand, Polymeren und Pigmenten. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Hersteller und Anwendungsbereich. Mikrozement wird in der Regel als Pulver geliefert und muss vor der Anwendung mit Wasser gemischt werden.

Anwendungen von Mikrozement

Mikrozement kann auf nahezu jeder Oberfläche aufgetragen werden, einschließlich Böden, Wänden, Treppen und sogar Möbeln. Es kann in verschiedenen Farben und Texturen hergestellt werden, um verschiedenen Designanforderungen gerecht zu werden.

Böden: Mikrozement ist eine beliebte Wahl für Böden in Wohnungen, Geschäften und Restaurants. Es kann auf Beton-, Fliesen-, Holz- oder anderen Bodenbelägen aufgetragen werden und schafft eine nahtlose, moderne Oberfläche. Durch die Verwendung von Pigmenten kann der Mikrozement in verschiedenen Farben hergestellt werden, um verschiedenen Designanforderungen gerecht zu werden.

Wände: Mikrozement eignet sich hervorragend für Wände in Wohn- und Geschäftsräumen. Es kann auf Putz-, Beton- oder anderen Oberflächen aufgetragen werden und schafft eine glatte, moderne Oberfläche. Durch die Verwendung von Pigmenten kann Mikrozement in verschiedenen Farben hergestellt werden, um unterschiedliche Atmosphären und Stimmungen zu erzeugen.

Treppen: Mikrozement wird auch oft für Treppen verwendet, da es eine nahtlose Oberfläche schafft und langlebig und pflegeleicht ist.

Möbel: Mikrozement wird zunehmend auch für Möbel verwendet, um eine glatte, moderne Oberfläche zu schaffen.

Vorteile von Mikrozement

Mikrozement bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Boden- und Wandbelägen:

Nachteile von Mikrozement

Wie wird Mikrozement aufgetragen?

Das Auftragen von Mikrozement erfordert Erfahrung und Fachwissen, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen. Im Allgemeinen erfolgt das Auftragen von Mikrozement in mehreren Schichten:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Die zu beschichtende Oberfläche muss sauber, trocken und frei von Schmutz und Staub sein. Gegebenenfalls müssen Unebenheiten und Risse ausgeglichen werden.
  2. Grundierung: Eine Grundierung wird aufgetragen, um eine bessere Haftung des Mikrozements zu gewährleisten.
  3. Erste Schicht: Eine erste Schicht Mikrozement wird aufgetragen und mit einer Kelle oder einem Spachtel gleichmäßig verteilt. Diese Schicht muss aushärten, bevor die nächste Schicht aufgetragen werden kann.
  4. Zweite Schicht: Eine zweite Schicht Mikrozement wird aufgetragen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen. Diese Schicht muss ebenfalls aushärten.
  5. Versiegelung: Eine Versiegelung wird aufgetragen, um die Oberfläche vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen und um eine glänzende oder matte Oberfläche zu erzeugen.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und gegebenenfalls einen professionellen Installateur zu engagieren, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen.

Fazit

Mikrozement ist ein moderner Baustoff, der eine glatte, nahtlose Oberfläche erzeugt und für eine Vielzahl von Anwendungen in der Innenarchitektur geeignet ist. Es bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Boden- und Wandbelägen, einschließlich seiner Vielseitigkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Es erfordert jedoch auch Erfahrung und Fachwissen, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen, und kann teurer sein als herkömmliche Boden- und Wandbeläge.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Fischgrätmuster auch Fishbone Muster genannt. 14 Mar 2023 11:02 PM (2 years ago)

Das Fischgrätmuster oder auch Fishbone-Muster genannt, ist ein zeitloses und elegantes Muster für den Bodenbelag. Es ist eine klassische Wahl für Holzböden und verleiht jedem Raum einen Hauch von Raffinesse und Stil. Das Fischgrätmuster ist auch eine großartige Möglichkeit, den Boden interessanter zu gestalten und ihm mehr Tiefe zu verleihen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten, wenn Sie ein Fischgrätmuster auf Ihrem Boden verlegen möchten:

Schritt 1: Materialien und Werkzeuge

Bevor Sie mit dem Verlegen des Bodens beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Verfügung haben. Sie benötigen Holzdielen oder -planken, Kleber oder Nägel, eine Säge, ein Maßband, eine Wasserwaage und eine Bleistift.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Bevor Sie mit dem Verlegen des Bodens beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass der Unterboden sauber und glatt ist. Entfernen Sie alle alten Bodenbeläge und stellen Sie sicher, dass der Boden trocken ist. Wenn der Boden uneben ist, sollten Sie ihn mit einer Schicht Spachtelmasse ausgleichen.

Schritt 3: Markieren Sie das Muster

Markieren Sie mit einem Bleistift das Fischgrätmuster auf dem Boden. Beginnen Sie in der Mitte des Raumes und arbeiten Sie sich nach außen. Verwenden Sie das Maßband und die Wasserwaage, um sicherzustellen, dass das Muster gerade und symmetrisch ist.

Schritt 4: Schneiden Sie die Holzdielen

Schneiden Sie die Holzdielen in der benötigten Länge und Breite, um das Fischgrätmuster zu erstellen. Schneiden Sie die Enden der Dielen in einem 45-Grad-Winkel ab, um sicherzustellen, dass sie perfekt in das Muster passen. Achten Sie darauf, dass Sie die Dielen vorsichtig schneiden und die richtige Schutzkleidung tragen.

Schritt 5: Verlegen Sie die Dielen

Beginnen Sie in der Mitte des Raumes und legen Sie die erste Dielenreihe in das Fischgrätmuster. Verwenden Sie Klebstoff oder Nägel, um die Dielen an Ort und Stelle zu halten. Stellen Sie sicher, dass die Dielen gerade und symmetrisch sind.

Arbeiten Sie sich von der Mitte des Raumes nach außen, indem Sie jede Reihe von Dielen in das Fischgrätmuster einpassen. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Platz für die Fugen zwischen den Dielen lassen.

Schritt 6: Abschlussarbeiten

Wenn alle Dielen in das Fischgrätmuster gelegt wurden, sollten Sie die Oberfläche des Bodens abschleifen und die Fugen zwischen den Dielen füllen. Verwenden Sie einen Holzkitt, um die Fugen zu füllen, und lassen Sie ihn trocknen. Schleifen Sie den Boden erneut ab, um ihn glatt und eben zu machen.

Schritt 7: Versiegelung

Nachdem der Boden abgeschliffen wurde, sollten Sie ihn versiegeln, um ihn vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Sie können ein geeignetes Versiegelungsmittel auftragen und sicherstellen, dass es gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt wird. Lassen Sie die Versiegelung trocknen, bevor Sie den Boden betreten.

Schritt 8: Abschlussarbeiten

Wenn die Versiegelung getrocknet ist, können Sie den Boden mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen und pflegen. Es ist wichtig, den Boden regelmäßig zu reinigen, um ihn in einem guten Zustand zu halten.

Zusammenfassung

Das Verlegen von Fischgrätmuster auf dem Boden ist eine großartige Möglichkeit, Ihrem Raum einen Hauch von Eleganz und Raffinesse zu verleihen. Es ist wichtig, die notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitzustellen und das Muster sorgfältig zu markieren, um sicherzustellen, dass es gerade und symmetrisch ist. Achten Sie darauf, die Holzdielen vorsichtig zu schneiden und sie mit Klebstoff oder Nägeln zu fixieren, um ein gleichmäßiges Muster zu gewährleisten. Wenn der Boden verlegt ist, sollten Sie ihn abschleifen und versiegeln, um ihn vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Durch regelmäßige Reinigung und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Fischgrätmusterboden lange Zeit in gutem Zustand bleibt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Betonoptik – aber wie ? 14 Mar 2023 8:01 AM (2 years ago)

Beton ist ein beliebtes Material für den Bau von Gebäuden und anderen Bauwerken, aber es kann auch für die Inneneinrichtung verwendet werden. Eine Möglichkeit, Beton in die Inneneinrichtung zu integrieren, ist durch eine Betonoptik. Eine Betonoptik verleiht Räumen ein modernes und industrielles Aussehen und ist eine kostengünstige Alternative zu echtem Beton.

Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um eine Betonoptik in Ihrem Zuhause zu schaffen:

Schritt 1: Vorbereitung der Oberfläche

Bevor Sie mit der Erstellung Ihrer Betonoptik beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfläche, auf die Sie die Betonoptik auftragen möchten, sauber und trocken ist. Entfernen Sie alle alten Farb- und Tapetenreste und spachteln Sie Löcher und Risse aus. Es ist auch wichtig, dass die Oberfläche glatt ist, da Unebenheiten später sichtbar sein können.

Schritt 2: Grundierung

Sobald die Oberfläche vorbereitet ist, sollten Sie eine Grundierung auftragen, um die Oberfläche zu versiegeln und die Haftung des Betonbeschichtungsmittels zu verbessern. Eine Grundierung sollte mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Schritt 3: Betonbeschichtung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Betonoptik zu erzielen, aber eine der einfachsten ist die Verwendung einer Betonbeschichtung. Eine Betonbeschichtung ist eine spezielle Farbe, die eine Textur hat, die der von echtem Beton ähnelt. Es gibt verschiedene Marken und Arten von Betonbeschichtungen, aber sie werden alle ähnlich angewendet.

Beginnen Sie damit, die Betonbeschichtung mit einem Pinsel oder einer Rolle aufzutragen. Tragen Sie die Beschichtung großzügig auf und achten Sie darauf, dass die Beschichtung gleichmäßig verteilt ist. Verwenden Sie dann eine Texturrolle oder einen Schwamm, um eine Betonstruktur zu erzeugen.

Es ist wichtig, dass Sie in kleinen Abschnitten arbeiten und die Beschichtung schnell verarbeiten, bevor sie trocknet. Die Beschichtung sollte mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Schritt 4: Versiegelung

Sobald die Betonbeschichtung vollständig getrocknet ist, sollten Sie eine Versiegelung auftragen, um die Oberfläche zu schützen und zu versiegeln. Eine Versiegelung wird auch helfen, die Betonoptik länger haltbar zu machen und vor Abnutzung zu schützen.

Eine Versiegelung sollte mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie die Oberfläche berühren oder dekorieren.

Fazit

Eine Betonoptik kann eine moderne und industrielle Atmosphäre in jeden Raum bringen. Mit einer Betonbeschichtung können Sie eine kostengünstige Alternative zu echtem Beton schaffen. Es ist wichtig, dass Sie die Oberfläche sorgfältig vorbereiten und in kleinen Abschnitten arbeiten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Büros gesund und nachhaltig einrichten 6 Mar 2022 7:20 AM (3 years ago)

Büros gesund und nachhaltig einrichten, umgestalten, modernisieren

Mehr als Farbtopf und Tapete – das Malerhandwerk von heute

Zur Umgestaltung, Modernisierung oder Einrichtung von Räumlichkeiten ist ein Malerbetrieb der ideale Ansprechpartner. Ob im privaten oder öffentlichen Bereich oder auch in Betrieben, verschiedene Räumlichkeiten müssen immer mal wieder renoviert werden. Dabei sind es längst nicht mehr nur Farbtopf und Tapete, mit denen der Maler ins Haus kommt. Vielmehr bieten Malerbetriebe neue Ideen und Konzepte. Neben den klassischen Maler- und Anstricharbeiten, Fenster- und Spachtelarbeiten gehören auch Renovierungen zum Tätigkeitsfeld des Malers. Weiterhin bieten Malerbetriebe kreative Wand- und Fassadengestaltung an, verlegen Holzdielen, Parkett, Laminat und Teppich und nehmen sich auch Problemfällen wie Schimmelbeseitigung an. Wenn es also um Oberflächen aller Art geht, ob Wände, Decken, Fenster, Fassaden oder Fußböden, dann ist der Maler der passende Handwerker.

Stete Weiterentwicklung auch bei Handwerksbetrieben

Dabei gilt auch für Handwerker, mit ihren Leistungen und Produkten immer auf dem Laufenden zu bleiben und neue Trends zu erkennen. Die Betriebe können sich über Neuigkeiten aus der Branche, aber auch über Produkte und Herstellungsverfahren online auf malertv.de informieren. Der B2B-Branchensender richtet sich mit seinen Informationen, Reportagen und News an Fachleute aus den Bereichen Malen und Lackieren, Stuck-, Putz- und Trockenbauarbeiten, Fahrzeuglackierung, Farben- und Lackindustrie sowie an Fachschulen, Institute, Meisterschulen, Innungen und Verbände. Auf dieser Plattform für Farbe, Gestaltung und Bautenschutz erfahren die Handwerksbetriebe die neuesten Entwicklungen in der Branche. Nicht zuletzt profitieren auch die Kunden von der steten Weiterentwicklung ihres Handwerkbetriebs, unter anderem beim Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, denen sich auch Handwerksbetriebe immer mehr widmen.

Gesundes Sitzen im Büroalltag ist das A und O

Gerade in Büros hat Nachhaltigkeit heutzutage oberste Priorität. So hat der Arbeitgeber auch für gesunde Arbeitsplätze der Mitarbeiter Sorge zu tragen. Bei einer Renovierung von Büroräumen sollte an die Gesundheitsverträglichkeit der verwendeten Produkte gedacht werden, um eine schadstoffarme Innenluft sicherzustellen. Auch bei der Einrichtung der Büroräume können Schadstoffquellen vermieden werden. Weitere Aspekte für ein gesundes Büro stellen natürlich auch die Möbel selbst dar. Allen voran ist der Bürostuhl wohl das wichtigste Möbelstück, bei dem der Arbeitgeber nicht sparen sollte. Rund acht Stunden sitzen die Mitarbeiter auf ihrem Bürostuhl, der demnach so ausgelegt sein sollte, dass diese sich auch nach einem langen Arbeitstag noch wohlfühlen. Für die Rückengesundheit spielt der Bürostuhl eine große Rolle, hier bieten ergonomische Bürostühle eine gesunde Alternative. Diese sollten auf die jeweilige Person ausgerichtet sein, denn für ein gesundes Sitzen sind Größe und Gewicht von Bedeutung, ebenso wie die Bewegungsfreiheit, die man benötigt, bei der dann Stühle mit oder ohne Armlehne gewählt werden können. Die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten von Sitzfläche und Rückenlehne sind weitere Optionen, die bedacht werden sollten.

Schreibtischstühle und Co. für alle Größen

Dass Stuhl nicht gleich Stuhl ist, zeigt sich nicht nur bei den ergonomischen Stühlen für das Büro, sondern auch bei der Vielzahl an weiteren Stühlen im Bereich der Bürostühle: Ebenfalls in Büros ziehen Konferenzstühle für gemeinsame Meetings ein oder ein besonderer Chefsessel für den Boss. Für den privaten Bereich gibt es Schreibtischstühle für Klein und Groß, XXL-Stühle für noch Größer oder auch Gamingstühle für Möchtegern-Groß. Bequemes und gesundes Sitzen ist auch hier das A und O. 

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

3d Druck Haus wie sieht die Abdichtung aus ? 20 Feb 2022 11:28 PM (3 years ago)

Die Abdichtung gibt´s nicht aus dem Drucker

Remmers-Produkte beim 3D-Vorzeigeobjekt im Einsatz

Vor einigen Monaten sorgte im westfälischen Beckum das deutschlandweit erste Wohnhaus aus dem 3D-Drucker für Schlagzeilen. Denn das 160 qm große Gebäude entstand durch ein innovatives Betondruckverfahren. Doch so ganz ohne eine professionelle Abdichtung von Sockel und Bodenplatte kam auch das Pionierprojekt nicht aus. Für die Herstellung der horizontalen Sockelabdichtung von außen unter den Erdgeschoss-Wänden setzten die Verantwortlichen auf ein modernes Abdichtungssystem von Remmers. Nach dem gleichen Prinzip erfolgte die Abdichtung der Bodenplatte im Innern des Gebäudes.

Das System bestand aus der speziell für saugende mineralische Untergründe entwickelten wasserabweisenden Grundierung Kiesol MB und der multifunktionalen Bauwerksabdichtung MB 2K. Dieser Abdichtungsklassiker aus dem Hause Remmers vereint die Eigenschaften flexibler, rissüberbrückender, mineralischer Dichtungsschlämmen MDS mit jenen von Bitumendickbeschichtungen PMBC und erfüllt so alle Anforderungen an eine moderne Bauwerksabdichtung. MB 2K ist druckwasserdicht und haftet hervorragend auf fast allen Untergründen. Außerdem lässt sich das Produkt einfach und wirtschaftlich verarbeiten – bei Bedarf in mehreren Schichten.

Für die Übergänge wurde Tape VF 120, ein vliesbeschichtetes Premium-Dichtband auf Kautschuk-Basis, verwendet. Am Ende ist das innovative Objekt aus dem 3D-Drucker durch den Einsatz der bewährten Remmers-Klassiker dauerhaft und zuverlässig gegen Feuchte geschützt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sockel-abdichtung.de

Die Abdichtung des Gebäudesockels erfolgte mit MB 2K von Remmers. Bildquelle: Remmers, Löningen
Das zweigeschossige Einfamilienhaus in Beckum wurde komplett im 3D-Druckverfahren erstellt und im Sockelbereich mit MB 2K abgedichtet. Bildquelle: PERI

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?