Powie's Tech Blog View RSS

php - IT - Modellflug - Mountainbike
Hide details



Amflow DJI Avinox ErFahrungen 29 Apr 6:24 AM (13 days ago)

Warum ein 105nm und 850W eBike durchaus Sinn macht. Meine Erfahrungen mit der neuen Marke und der Spaß am Amflow Mountainbike mit Avinox System.

Schon lange habe ich mit DJI zu tun, habe ich viele Drohnen von ihnen betrieben: Phantom, Inspire, Mavic. Als ich die Headline gelesen habe das sie ein eBike Antriebssystem auf den Markt bringen war ich hell wach.
Das gab dafür zwei Gründe, erstens begann ich selber gerade mehr mit Unterstützung in den Wald zu fahren, und zweitens war mir DJI natürlich schon länger bekannt als den meisten in der Fahrrad Szene.

DJI macht keine halben Sachen

Was mir besonders über die Jahre im Gedächtnis geblieben ist: der gute Service von DJI. Sie lernen ständig dazu und verbessern alle ihre Produkte kontinuierlich. Und sie bieten einen absoluten Premium Service im Drohnen Segment, mit so schnellen Lieferungen, unkomplizierten Austausch und einer Kulanz wie man sie nur selten findet. Wenn sie alleine nur diese DNA im Service auch auf die DJI Avionox System und die Amflow Bikes übertragen sind sie schlagartig vielen anderen Herstellen meilenweit voraus. Das sie mit den Parametern Systemgewicht, Leistung, Drehmoment natürlich an die Spitze drängen war nicht anders zu erwarten. Sie machen keine halben Sachen, und was sie machen tun sie um die Nummer 1 zu sein.

Was haben sie sich dabei gedacht

Sie haben sich dabei gedacht, bauen wir ein Mountainbike mit den folgenden Eckdaten:

Technische Parameter

Komponenten

Amflow vom lokalen Händler

Nun habe ich über die Jahre alle Dinge von DJI online bezogen. Dieses mal war es anders, wenn man auch die Amflow Mountainbikes online bestellen kann. So habe ich einige Zeit das ganze beobachtet, und plötzlich ergab sich die Möglichkeit direkt beim lokalen Händler das System zu bekommen. Ich habe die Abmessungen gegen mein Neuron.On verglichen und zielte auf ein Amflow PL in Größe XL ab. Der lokale Händler hatte das Bike in wenigen Tagen vor Ort und schon konnte ich Probe sitzen. Bei 1,84cm Größe ist das XL für mich die perfekte Wahl.
Dealer: Abes Zweiradcenter Ilmenau

Meine Erfahrungen mit dem Amflow PL mit DJI Avinox

Erfahrene Erfahrungen. Nun habe ich fast 500 Kilometer in meinem Revier unter die Räder genommen und habe einen Eindruck vom Amflow PL gewonnen. Es ist mit ein Vergleich möglich mit meinem anderen Bike: Canyon Neuron.ON CF9. Der perfekte Vergleich zwischen Bosch Performance mit Connect und DJI Avinox… 85nm zu 105nm. 650Watt zu 850 Watt. Eine Sache hinkt im Vergleich aber , denn das Canyon ist ein eMTB der Kategorie 3, das Amflow zählt sich zur Kategorie 4. Aber ignorieren wir das, denn der massive Unterschied ist ha das Drive System selbst.

DJI Avinox: Power vom anderen Stern

Ich wohne im Thüringer Wald, hier muss man MTB fahren, denn Berge sind allgegenwärtig. Und so musste ich auch nicht weit fahren auf der ersten Tour mit dem DJI Amflow Bike. Die ersten Anstiege kommen schnell. Und bewusst habe ich explizit eine Runde gewählt welche ich schon kannte. Überwiegend bin ich eigentlich auf Bio unterwegs, Muskelkraft Only! Aber man kann sich dem Fortschritt nicht verwehren, und dieser sagt: eMTB ist einfach ne geile Sache. An vielen Tagen würde ich mich mit dem normalen BioMTB nicht auf den Weg machen, denn die Strecke oder die Zeit schränkt das ganze ein. Mit dem eMTB fahre ich dann doch, denn ich kann anders planen. Doch zurück zur ersten Tour: Es wird ultraschnell klar das der Unterschied zum Bosch System einfach „Dramatisch“ ist. Na klar, man fährt auch mit dem Bosch schon Rampen hinauf die man mit dem Bio gerade so schiebt. Das Amflow macht auf den Rampen aber einfach nur noch mehr Spaß.

Viel mehr Leistung, viel feinfühliger dosiert.

Das war die Erkenntnis nach der allerersten Tour.

dji avinox trail

Technisches

Nein, nicht nochmal technische Daten, nur mein Eindruck vom Bike: Es knackt nichts, es knarzt nichts. Das Amflow geht durch Gelände ohne Geräusche. Selbst der Avinox Antrieb hält sich bei der Lautstärke extrem zurück. Ich habe mich bewusst gegen das HighEnd Modell entschieden. ASX elektronische Schaltung habe ich am Neuron (war auch schonmal elektrisch Tod und musste getauscht werden). Dieses mal wollte ich das mechanisch angehen, und das macht die SRAM Eagle wirklich gut. ICh war davon echt positiv überrascht. Natürlich ist der Komfort des AXS besser, aber das war für meinen Geschmack der einzige Vorteil der Highend Version des Amflow PL und den hätte ich dafür einfach zu teuer erkauft. Nachrüsten wäre aber möglich, habe ich aktuell aber erst einmal nicht vor.
Und nun zur App. Das DJI einen Plan davon hat wie man Systeme mit Apps integriert haben sie bei den Drohnen bewiesen. Und das zeigen sie auch wieder beim Amflow Avinox System. Dabei möchte ich gar nicht mal zu weit in die Tiefe der Optionen eintauchen, es lässt sich einfach verdammt viel einstellen und konfigurieren. Die Möglichkeiten wie man die verschiedenen Fahrmodi personalisieren kann sind einfach Mega. Aber auch einen echt alten Herzfrequenz Sensor von Polar konnte ich sofort einfach so mit dem Bike verbinden. Das ganze funktioniert selbsterklärend, in Deutsch, und super Intuitiv. Thumbs up.

Im direkten Vergleich

Nun, so gleich war der Vergleich nicht zu machen, denn mein Partner auf dem Bosch Bike wog eben 20kg weniger als ich. Auf der Testrunde haben wir das mit dem Eco erst gar nicht versucht (wer immer nur Eco fährt wohnt entweder in Holland oder hat den Sinn eines eMTB noch nicht verstanden). Es waren also knackige 50 Kilometer mit über 1200 Höhenmetern. Prozentual hatte der DJI Akku aber nur 12% mehr Ladung verloren. Ich hätte mehr erwartet, denn irgendwoher muss die Leistung ja gespeist werden, und mein höheres Gewicht fordert ja ebenfalls mehr Einsatz des Antriebes. Aber so ging es aus!
Das Fahrwerk des Amflow PL mit den Fox Dämpfern kommt bei mir auch sehr gut an. Auch vielleicht ein unfairer Vergleich (Kat 3 gegen Kat 4) aber die Pike Ultimate und SRAM Deluxe würde ich eigentlich als hochwertiger einstufen. Das Amflow machts aber einfach besser. Zur Schaltung haben wir schon was geschrieben, aber lassen wir die mal außen vor. Kommen wir zurück zum Antrieb:
DJI Avinox, das werden wir in Zukunft noch oft lesen, und ich bin mir sicher das viele Hersteller das System integrieren werden. Das System ist einfach der Hammer. Es bringt mehr Leistung bei geringerem Eigengewicht UND viel kleineren Komponenten. App und Display am Bike kommen von jemanden der so etwas schon länger erfolgreich im Markt hat und das nicht erst lernen muss. Braucht man 850 Watt und 105nm? Nein, man braucht sie nicht. Aber sie machen verdammt viel Spass! Und man kann sie benutzen, denn sie machen Trails auch bergauf zu Flowtrails, die sonst keine wären. Die Möglichkeiten steigen mit der Leistung. Mit dem BioMTB habe ich nur wenige ungewisse Wege erkundet, oft da das einfach zu anstrengend geworden wäre. Mit dem Canyon habe ich das schon vermehrt getan, mit dem Amflow nun noch öfter. Im direkten Vergleich zum Bosch Antrieb: klar auf der Geraden ist bei beiden Bikes bei 25km/h der Widerstand da, aber sobald es bergauf geht zieht das Amflow eine ganz andere Show ab. Und das bringt einfach Fun. Freude auf dem MTB auch wenn es bergauf geht.
Was DJI mit dem Amflow PL da als Newcomer im eBike Segment geschaffen hat ist schon außergewöhnlich. Sie haben nichts nachgebaut, setzen auf eigene Lösungen und zeigen was geht. Well Done DJI, nichts anderes habe ich von euch erwartet. Und ich kanns kaum erwarten was eure Weiterentwicklungen uns in 2-3 Jahren bescheren werden. Fazit: Kauf ja kein anderes eMTB!

Charger – Ladegerät

Eigentlich müsste man dafür jetzt nicht extra noch etwas schreiben, aber es war ja klar das der Ladevorgang beim DJI Avonix System auch schneller geht als bei anderen. Aber in Wirklichkeit möchte ich diesen Absatz benutzen um auf diesen 3D Druck Datensatz hinzuweisen für eine Wandhalterung des DJI Avinox CDX100 Charger. Hab ich extra für euch gezeichnet!

cdx100 wallmount

Link: https://www.thingiverse.com/thing:6987727

DJI Avinox Ladegerät Wandhalterung
dji avinox trail
Down
Up
Trails
djo amflow canyon neuron
Kanzel
AMFLOW
DJI Avonox
Amflow PL


Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

miniFCU mit PC ausschalten 19 Jan 9:52 PM (3 months ago)

Und täglich grüßt das Murmeltier. „Mein PC ist aus aber die MiniFCU leuchtet noch. Was kann ich tun?“

Diese Frage finden wir oft in Chats, Foren usw. Die Lösung ist weder bei der miniFCU noch in der Datalink Software zu finden. Ihr findet die Option im BIOS eures PCs. Damit zum Bsp. Smartphones auch geladen werden können, ist bei vielen BIOS Defaults die Einstellung so vorgenommen, damit die USB Ports auch weiterhin mit Strom versorgt werden. Das könnt ihr in der Regel in den BIOS Einstellungen im Punkt Power Management ändern.
Bei einem Gigabyte AM5 Mainbord zum Beispiel heisst die Funktion ErP und muss Enabled werden. Dann sind alle USB Geräte mit dem PC dann auch wirklich ausgeschaltet.

gigabyte am5 erp

Hinweis: Dies gilt ggf. nicht für Geräte die an einem zusätzlichen extern stromversorgten USB Hub angeschlossen sind.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

AMD X3D CPU – PC schaltet aus 22 Dec 2024 6:24 AM (4 months ago)

Einige Wochen habe ich mit einem vermeintlichen Hardware Problem gekämpft. Aber ich habe gewonnen, irgendwie.

Fehlerbild: Mein PC System ging recht sporadisch einfach aus. Das in der Regel wenn ich mit dem Microsoft Flugsimulator unterwegs war. Klack aus. Einfach neu anschalten und das System startete wieder normal. Sporadisch, aber auch sehr selten. Das System mit Benchmark und anderer Software unter Last zu setzen half da nicht weiter um eine Aussage treffen zu können ob das System hardwaretechnisch stabil ist.

Hardware:

Im ersten Schritt habe ich das Netzteil gegen ein viel Leistungsstärkeres ausgetauscht. Mir war bewusst das mein damaliges für die Konfiguration mit der RTX4090 recht knapp am Limit lag, und es hätte ja damit zusammenhängen können. Am Ende aber waren die sporadischen Abschaltungen gleich geblieben.
Die weitere Suche führte mich über Treiber Updates, BIOS Einstellungen und anderes durchs Universum der Konfigurationsmöglichkeiten…. Langwierig und erfolglos.

Lösung: Precision Boost Override

Selten habe ich meine Systeme übertaktet. Doch nach der Recherche für eine Lösung bin ich irgendwann über ein Topic im Netz gestolpert, in dem das Problem ähnlich so besprochen wurde. Von mehreren Leuten wurde empfohlen nicht die Standard Settings des Mainboards für die CPU zu benutzen sondern PBO zu aktivieren.

AMD Precision Boost Override (PBO) ist eine Technologie, die es deinem AMD-Prozessor ermöglicht, automatisch seine Leistungsgrenzen zu überschreiten. Stell dir vor, dein Prozessor bekommt einen kleinen Schub, um in bestimmten Situationen schneller zu arbeiten. Das ist besonders nützlich für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming oder Videobearbeitung. Allerdings solltest du beachten, dass PBO auch mehr Wärme erzeugt und deinen Prozessor stärker belastet.“

Gelesen und umgesetzt. Ich bin zum Start sehr vorsichtig rangegangen und habe mit PBO70 Level 1 gestartet und arbeite mich nun langsam hoch. Im RyzenMaster sehe ich das in jedem Fall die Temperaturen der CPU geringer sind als vorher, dies ist wohl auch ein gewünschter Effekt von PBO. Das das System so schon besser läuft als mit den Standard Nicht-übertakteten Werten, habe ich derzeit gar keinen Grund höher zu gehen. Werde das aber mal langsam angehen und auch mal PBO80 und 90 testen und sehen was passiert.

Meine „Aschaltungen“ entpuppen sich nun also nicht unbedingt als Hardwareproblem, sondern vielleicht ehr als Problem mit Kompatibilität zwischen Board und CPU, oder BIOS Settings, Defaults, etc. Ich hatte fast einen Warenkorb mit Ersatz Hardware gefüllt um Bauteile ausschließen zu können, was nun nicht mehr nötig ist. Wenn ihr also was ähnliches habt: PBO70 Level 1 testen und dann langsam hocharbeiten!

PBO Level

PBO LevelInfoAuswirkungen
PBO70 Level 1Leichtes ÜbertaktenGeringfügige Leistungssteigerung, niedriger Stromverbrauch, geringe Hitzeentwicklung
PBO70 Level 2Moderates ÜbertaktenDeutlichere Leistungssteigerung, mittlerer Stromverbrauch, moderate Hitzeentwicklung
PBO70 Level 3Agressives ÜbertaktenMaximale Leistungssteigerung, hoher Stromverbrauch, hohe Hitzeentwicklung
PBO80 Level 1Leichtes ÜbertaktenGeringfügige Leistungssteigerung, niedriger Stromverbrauch, geringe Hitzeentwicklung
PBO80 Level 2Moderates ÜbertaktenDeutlichere Leistungssteigerung, mittlerer Stromverbrauch, moderate Hitzeentwicklung
PBO80 Level 3Agressives ÜbertaktenMaximale Leistungssteigerung, hoher Stromverbrauch, hohe Hitzeentwicklung
PBO90 Level 1Leichtes ÜbertaktenGeringfügige Leistungssteigerung, niedriger Stromverbrauch, geringe Hitzeentwicklung
PBO90 Level 2Moderates ÜbertaktenDeutlichere Leistungssteigerung, mittlerer Stromverbrauch, moderate Hitzeentwicklung
PBO90 Level 3Agressives ÜbertaktenMaximale Leistungssteigerung, hoher Stromverbrauch, hohe Hitzeentwicklung
PBO90 Level 4Extrem aggressives ÜbertaktenMaximale Leistungssteigerung, sehr hoher Stromverbrauch, sehr hohe Hitzeentwicklung
PBO90 Level 5Extremstes Übertakten (nicht empfohlen)Maximale Leistungssteigerung, extrem hoher Stromverbrauch, extreme Hitzeentwicklung, Risiko von Systeminstabilität

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

MSFS2024 – just my 2 cents 5 Dec 2024 5:10 AM (5 months ago)

Der Microsoft Flugsimulator ist zwei Wochen alt. Was halte ich vom neuen?
Ich wollte keinesfalls direkt nach dem Release etwas über den Nachfolger des 2020er Sim schreiben, ich gab mir ein paar Tage Zeit um damit zu experimentieren, zu fliegen, zu verstehen wie Dinge anders funktionieren, zu lernen und ein wenig vergleichen zu können. Nun sind zwei Wochen rum und ich habe mehrere kurzer und auch längere IFR Flüge im Airbus gemacht. Was mir nun gefällt oder auch nicht gefällt.

Das neue Wetter im MSFS2024

Departure Delayed

Ich war beim Start des 2020er MSFS auch dabei! Was soll ich schreiben? Ich habe Chaos erwartet. Ich habe Chaos bekommen. Am Abend des Release ging garnichts. Die Server von denen die Downloads kommen sollten hatten die Nase gestrichen voll und verweigerten den Takeoff. Schon kurz drauf wurde der Sim umgetauft in Microsoft Download Simulator 2024 und wir traten alle mehr oder weniger gewollt den Club der 98% User bei. Denn da war meist Schluss mit dem Download.
Der Abend war rum, wir hatten Spass und Getränke, nicht viel gesehen, und gingen nach Hause.
Beim 2020er hatte ich erst nach fast 2 Tagen den Download komplett, beim 2024er ging es in der Tat schneller. Noch mit Kater war der Sim am Folgetag sehr schnell installiert und Ready for Departure. Aber war ich es auch?

Gutes

Ich fange mit den guten Dingen an, die ich hier nach zwei Wochen auch sicher einordnen kann.

Nicht so Gutes

Es gibt Dinge die sind einfach nicht Gut, und eine weitere Wertung möchte ich da gar nicht dranhängen.

Airport Lights im FS2024

Was gar nicht gut ist

Die Sache mit den Liveries

Mit dem Erscheinen des MSFS2024 wurde klar das hier derzeit ein große Hürde aufgebaut wurde gegen Modifikationen durch die Community, wie auch das erstellen von Liveries. Der Grund dafür: die Standard Microsoft Flugzeuge und Lackierungen sind verschlüsselt abgelegt. Das behindert die Community daran Erweiterungen wie Lackierungen für die Flugzeuge umzusetzen, oder AddOns wie für die B747, B787 und andere anzupassen. Dazu gibt es einen langen Thread im MS FS Forum und seid bitte so nett und gebt eure Stimme dafür ab, damit das in Zukunft wieder möglich sein wird.
Link: https://forums.flightsimulator.com/t/request-for-the-unencryption-and-full-downloadability-of-default-aircraft-in-msfs-2024/667001
Ich persönlich glaube, das ist ganz ernsthaft gewollt, der FS2024 wird sich da in Zukunft so wandeln, wie schon viele Spiele, und man wird Liveries gegen Geld umsetzen wollen. Damit rechnet Microsoft / Asobo.

iniBuilds A321LR

Was wirklich fehlt

Damit der Sim wieder zum SIm wird und nicht ein Spiel bleibt…….

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Wie lerne ich VATSIM 3 Dec 2024 5:12 AM (5 months ago)

Eine echte menschliche ATC in den Flugsimulator bekommen und mit größtmöglichen Realismus gelotst werden. VATSIM macht es möglich.
Die integrierte ATC im Microsoft Flugsimulator 202 und 2024 ist, sagen wir es nett, größtenteils mit ihrem Job überfordert. Wer professionell simulieren möchte kommt irgendwann um VATSIM nicht herum. Eine kleine Herausforderung mit einer langgezogenen Lernkurve steht an. Wie kann man dies angehen?
Hier findet ihr den Weg meiner Ausbildung, so bin ich zum Vatsim Piloten geworden und das hat ganz gut geklappt. Wir lernen in Deutschland. Das ist die beste Variante, da ihr Controller auch in deutsch mal etwas fragen könnt wenn etwas unklar ist. und im VFR deutsch gesprochen werden darf. Ich habe nur mit IFR begonnen, ich wollte Airliner fliegen.

Was macht VATSIM

VATSIM stellt uns Simpiloten eine ATC / Flugsicherung zur Verfügung die von echten Menschen durchgeführt wird. Während wir als Piloten im Simulator unterwegs sind ist die Simulation der Vatsim Leute die Flugsicherung. Beide Welten werden somit verknüpft. Das ergibt für uns Simulator Piloten eine ganz neue Qualität an echtem Flugverkehr wieder. Anweisungen die wir erhalten, kommen von einem echten Controller, nach echten Standards und Prozeduren. Der Traffic um uns herum besteht ebenfalls aus echten Spielern die von diesen Controllern gelotst werden. Es werden verschiedene Simulatoren zusammengeführt, es ist also egal ob andere Piloten MSFS2020, MSFS2024 oder XPlane oder oder benutzen.
Wie das ganze technisch funktioniert ist nicht Teil dieses Artikels.

Voraussetzungen

Es gibt unzählige, aber die wichtigsten seien hier kurz aufgezählt.

  1. Lust und Zeit unendlich tief in das Thema Aviation einzusteigen und noch viel mehr zu lernen.
  2. Ihr beherrscht euer gewähltes Flugzeug (A320 ist super gut für den Beginn) uneingeschränkt
  3. Navigraph Abo mit dem immer aktuellsten Charts und Daten. Nichts geht ohne Kartenmaterial
  4. Simbrief: Ihr wisst wie man korrekt einen Flug plant von Gate zu Gate, mit ATIS Informationen etc. und diesen auf VATSIM „filed“.
  5. Ein stabil funktionierender Simulator!

Der folgende Guide ist nicht technisch. Ich erkläre hier keine Tools und Abkürzungen. Alles ist großartig dokumentiert auf den jeweiligen Seiten zu vPilot, Navigraph, Simbrief usw. Wenn Abkürzungen unklar sind, googelt!

Aller Anfang ist schwer

Wo soll man beginnen? Ihr findet rund um Vatsim tausende Informationen, YouTube Videos, Guides, Gruppen, … Ich empfehle euch den direkten Weg!

  1. Registriert euch auf vatsim.net/register, diesen Account braucht ihr praktisch für alles, er ist SIngleSignOn für viele andere Dinge.
  2. Registriert euch im deutschen Vatsim Forum, unter https://board.vatsim-germany.org/ , dann findet ihr ebenfalls eine Menge Informationen, in deutsch.
  3. Es geht schon etwas zur Sache, aber nur keine Angst haben, führt de New Member Orientation Kurs durch: https://my.vatsim.net/learn/new-member-orientation-course

Lasst euch nicht abschrecken! Teils mag es für euch eine Hürde sein das nun eine Menge Englisch auf euch zukommt. Das kann meiner Meinung nach aber jeder meistern, auch wenn man nur minimale Kenntnisse hat.
Wer vorrangig mit VFR unterwegs sein möchte wird das natürlich normal in deutsch machen dürfen. Der Weg wird aber sicher bald in Richtung IFR gehen, und hier wird in Englisch gelotst, so wie das in Real gemacht wird. Da die Phraseologie aber immer wieder in etwa gleich ist, könnt ihr das schnell lernen.

Phraseologie und Verfahren lernen

Was ihr nun lernen müsst sind zwei große Blöcke an Wissen.

  1. Die Verfahren an diversen Flugplätzen:
    • Gates, Pushback, Taxi
    • Taxi Routen, Holding Points
    • Runways und Runway Crossing
  2. Die Phraseologie
    • Welche Phrasen werden wann verwendet und wie geht ihr als Pilot damit um. Der größte Brocken zum lernen

Die Verfahren sind an jedem Flugplatz immer lokal beeinflusst. Es gibt Standards, aber logisch funktioniert der Verkehr am Boden auf einem großen Flugplatz wie Frankfurt anders als am kleinen Airport Erfurt. Die Phraseologie hingegen ist gleich. Diese gilt es zu verstehen. Im Prinzip müssen wir lernen was auch ein IRL Pilot für eine PPL Ausbildung fürs BZF lernen muss. wir müssen dafür nur keine Prüfung ablegen.

Von Phrasen und Phasen

Wie man die genauen Abläufe lernt kann unterschiedlich sein. Im Grunde geht es darum, verschiedene Phasen zu verstehen die zwischen Pilot und Fluglotse / Controller ablaufen

Es gibt noch eine Menge mehr Details, aber das soll hier erst einmal reichen. Nach über 1000 Stunden Vatsim lerne ich selbst jedes mal noch dazu. Es passieren einfach Dinge je nach aktueller Situation. Das ist auch der Charme an Vatsim, die Dinge sind nie gleich.

Phraseologie Theorie

Die Theorie dessen was im Funk gesprochen wird habe ich mir in diversen geschriebenen Guides angesehen. Es gibt einige davon. Ich habe mir daraus einen eigenen geschrieben. Er entstand durch Analyse anderer Guides mit Ergänzungen die für mich wichtig waren. Der Guide zeigt einfach einen Standard Ablauf der euch im Funk von Gate zu Gate bei einem IFR Flug begegnet. Dies wird bei einem durchgeführten Flug später in etwa ähnlich passieren. Den Guide habe ich euch auf flightsim.to zur Verfügung gestellt, ihr könnt ihn gern studieren.

Download: https://de.flightsim.to/file/48023/vatsim-atc-ivao-cheatsheet-and-flowexample

Phraseologie Praxis

Ich habe für Vatsim praktisch geübt. Zu meiner Zeit war das Tool der Wahl ProATCSR. Es stellt praktisch eine KI gesteuerte ATC zur Verfügung mit der man direkt sprechen kann und so einen Flug von A nach B gelotst wird. Auch wenn mit ProATC Abweichungen in manchen Verfahren bestanden, es war eine ungemeine Hilfe. Vor allem die Hürde des Sprechens wurde damit abgebaut. Es braucht nicht viele Flüge Übung. Ihr werdet schnell verstehen in welcher Phase was als nächstes passieren wird und wie ihr viele Dinge vorhersehen könnt weil sie dann eben logischerweise so passieren werden.
Aktuell kann ich euch dafür BeyondATC ans Herz legen. Es hat dies perfektioniert und was ihr hier an Virtueller ATC geboten bekommt ist einfach gut, inklusive (in Kürze) den Traffic um euch herum. Damit könnt ihr Offline lernen, lernen, lernen.

Observer

Es kommt der Moment, an dem habt ihr genug Theorie und Offline ATC gelernt, dann stellt sich plötzlich ein sicheres Gefühl ein. Plant euch genug Zeit ein, und springt ins kalte Wasser. Am besten werdet ihr euer Vatsim Abenteuer an einem Flugplatz beginnen an dem ihr schon mehrere male geflogen seit, und auch das Ziel sollte euch nicht unbekannt sein.
Stellt euren Flieger abseits der üblichen Gates auf den Platz und verbindet vPilot im Observer Mode. Das ermöglicht es euch zuzuhören. Ihr könnt nun einige Zeit zuhören und aufsammeln wie der Funk gerade zwischen den abfliegenden Piloten und der ATC verläuft. Genau in etwa das wird euch dann erwarten. Ein guter Zeitpunkt sich ein paar Notizen zu machen.

Notes

Im oben verlinkten Paket ist auch eine Notiz Seite enthalten. Ob sie wirklich viel bezweckt? Ich bin mir nicht sicher. Aber sie hilft jedem, der sie ausfüllt, dabei sich vorzubereiten und besser zu verstehen welche Daten und Dinge ihr braucht und wissen müsst. Nach ein paar Flügen wird euch das ganze zu kompliziert vorkommen, und das ist es auch. Am Ende reicht ein bloßer leerer Zettel. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen das alles nur noch auf die Notes Seite des vPilot zu tippen, und das in totalitärer Kurzform.

Der erste Vatsim Flug

Es ist soweit. Der Puls steigt. Ihr habt einen ordentlichen Flugplan gemacht und auch „gefiled“. Ihr sucht euch unbedingt ein freies Gate wo noch niemand steht und legt los. Bitte versucht fürs erste mal nicht von Frankfurt nach München zu fliegen sondern sucht euch etwas kleineres wie Nürnberg, Bremsen, Dresden, etc. Verbindet vPilot, hört was auf der Frequenz los ist und macht langsam und sicher euren Flieger bereit. Und dann gehts los. Ihr drückt das erste mal im echten „Funk“ die PTT Taste und ? Na aufgepasst? Beginnt einfach mit einem Radio Check, und ihr bekommt ein „read you five by five“ zurück wenn alles OK ist. Und dann gehts weiter, so wie ihr das vorher auf dem Trockenen gelernt habt.

Nobody is perfect

Es wird massenhaft viel schief gehen! Es gibt gute und schlechte Tage. Ich habe nach über 1000 Vatsim Stunden noch Problemchen und mache manchmal Fehler. Ihr werdet am Anfang gefühlt alles falsch machen. Niemand kam als Pilot auf die Welt (und auch nicht als Controller). Es ist eine viele Stunden laufender Lernprozess.
Wenn ihr eure Flugpläne „filed“, fügt vor allem zu Beginn die Information hinzu das ihr ein Anfänger / Newbie seid. Das hilft euch extrem. Die Controller beachten das und das hat wichtige Effekte: Sie sprechen nicht so schnell, und geben Anweisungen gern mehr in mehreren Schritten als in einer endlos langen. Und sie nehmen Rücksicht auf euch und verzeihen euch auch Fehler.
Say again: Eine ganz wichtige Phrase, scheut euch nicht sie einzusetzen. Wenn ihr etwas nicht verstanden habt, fragt nach!
Unable: Wenn ihr etwas nicht könnt, einen Wegpunkt nicht finden oder eine Prozedur, dann meldet das an. Die Controller können euch dann Vectoren geben damit ihr das entsprechende Ziel erreichen könnt.
Sprecht nicht schneller als ihr könnt. Ihr werdet später lernen wie das geht. Manche Teilnehmer auf Vatsim verwechseln das mit einem Wettbewerb im Schnellsprechen, doch das braucht es nicht immer. Ihr werdet die Phasen bald kennenlernen wo es darauf ankommt das kurz und knapp und schnell über die Bühne zu kriegen, zum Beispiel beim Anflug auf einen Airport unter hohem Aufkommen. Wenn ihr dann im Klaren darüber seid was der Ablauf ist, wird euch das auch selbst nicht schwerfallen da schnell mitzumachen. Bis dahin habt ihr auch perfektioniert Dinge wegzulassen oder zu überspringen.
Ihr werdet lernen das vor allem die Unperfektion, von allem, was auf Vatsim passiert, das Erlebnis mit Vatsim so perfekt macht.

Taxi In

Tips Tips Tips

Wenn ihr in einem Forum Fragen zu Vatsim stellt bekommt ihr unzählige Meinungen. Das ist normal so. Es ist auch wie beim Autofahren. Das verläuft später auch mit einem anderen Gefühl als mit dem welches ihr in der Fahrschule hattet (oder haben werdet). Also lasst euch vor allem nicht von allzu viel Theorie abschrecken.
Das wichtigste was ihr verinnerlichen müsst: Es geht um ein professionelles, faires und nettes Miteinander. Das sollte an erster Stelle stehen, dann klappt das auch mit der ATC.
Ihr benötigt Zeit: um das fachliche Englisch zu lernen mit dem IFR gelotst wird. Ihr benötigt noch mehr Zeit um mit all den Daten, Zahlen und Fakten klarzukommen die euch begegnen werden. Warum ist DKB Dinkelsbühl? Es gibt so viele Dinge zu verstehen und zu merken. Das geht nicht in 2 Stunden Abendschule. Es braucht Zeit und Erfahrung. Und Mut, das Level immer weiter zu steigern, und dann mal in ein Event zu starten, Holdings zu fliegen, Vectoren, GoArrounds, oder Szenarien die ich jetzt selber noch gar nicht kenne. Aber es wird endlos viel Spaß machen!

Schaut bei elmoradar vorbei. Hier wird auf Twitch regelmäßig aus Sicht eines Controllers gezeigt wie die andere Seite funktioniert. Es ist äußerst wertvoll zu wissen was die andere Seite euerer Frequenz sieht, hört und tut!
https://www.twitch.tv/elmoradar

Schaut bei riiiva vorbei, und erfahrt aus Sicht eines echten Piloten noch viel mehr über die Luftfahrt. Auch riiiiva zeigt oft Sessions als Pilot auf Vatsim.
https://www.twitch.tv/riiiva

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

AddOn Airports und der MSFS2024 28 Nov 2024 11:29 AM (5 months ago)

Eine Woche nach dem RTO des neuen Microsoft Flugsimulator 2024 kehrt ein wenig Ruhe ein und wir können den neuen Sim so langsam benutzen. Einen großen Anteil daran hat Fenix, mit seiner Airbus Flotte, die nur wenige Tage nach dem Release bereits FS2024 kompatibel gemacht wurde. Der zweite wichtige Schritt war eine wichtige Info von iniBuilds, die uns erklärt haben wie wir die Asobo / Microsoft Flughäfen durch unsere gekauften AddOns ersetzten können.
Letzteres ist wichtig, damit ein AddOn wie der Aerosoft EDDF fehlerfrei funktioniert. Im Default Zustand hat man ansonsten zweimal den EDDF Airport installiert was zu Komplikationen führt.

Welche Airports sind kompatibel

Das ist die große Frage der nächsten Wochen und Monate. Scheinbar gibt es AddOn Airports die einfach so funktionieren ( wie das Microsoft beworben hatte) und andere die erst angepasst werden müssen. Das in jedem einzelnen Fall zu bewerten ist eigentlich klar eine Sache der AddOn Entwickler. Doch etwas eigene Recherche kann ebenfalls weiterhelfen.

Inkompatible Effekte

Ich habe einen Flugplatz erwischt welcher nicht funktioniert, und das ist mir im Microsoft Flightsimulator 2024 dann passiert: Auf den ersten Blick war der Flugplatz nach dem Laden OK, das sah aus wie erwartet. Im 2020er hatte ich mit diesem AddOn bisher keine Probleme festgestellt.

LIRN

Während der Vorbereitung des Fluges zeigte der 2024er Flightsimulator dann plötzlich an wir wären gecrashed (abgestürtzt). Das widerholte sich dann in einem sporadischen Intervall, auch nach dem Versuch den Flug komplett neu zu starten. Dann zeigte sich irgendwann ein Effekt den wir aus vergangenen Tagen schon kannten: Das Flugzeug versank im Boden. Hier war also klar ein AddOn Fehler am Werk. Das AddOn wurde entfernt und versucht den Flug mit dem Default Airport zu starten (kein Handcrafted), dies führte, beim Versuch den Flug zu laden, nachvollziehbar zu einem CTD. Ein Effekt den ich auch vom 2020er kenne. Im MSFS 2020 lässt sich das direkt beheben indem man den Rolling Cache löscht, wo vermutlich Dinge davon zurückbleiben. Im 2024er Sim ist das derzeit noch nicht möglich, wir müssen hier vermutlich abwarten bis der Cache ausreichend rolliert wurde und der falsche Content daraus verschwunden ist.

Status von Airport AddOns

Aktuell sieht das ganze in etwa so aus:

Aerosoft / sim-wings

Aerosoft hat am 28.11.2024 AerosoftOne aktualisiert und unterstützt den 2024. EDDF und EBBR lassen sich damit bei mir installieren, darauf habe ich Besitzansprüche. Am 3.12. kamen auch sim-wings Hamburg und Barcelona für den 2024er als Update in die Bibliothek.

OrbX

Die OrbX Manager Software wurde am 28.11.2024 aktualsiert. Keines meiner AddOns wird derzeit für den 2024 angeboten.

iniBuilds

iniBuilds zeigt passende Airports im iniManager. Sie können direkt in den Community Folder installiert werden, die Diskrepanz mit den Microsoft Airports muss aber noch manuell aufgelöst werden. iB hat bereits angekündigt, und erste sind schon released, das sie für die Aufwertung auf den 2024er Simulator Upgradegebühren verlangen wollen.

flightsim.to

Auf flightsim.to ist es nun möglich den AddOns einen Badge / Tag / Kennzeichen zu geben mit welcher Version diese kompatibel sind, Ihr werdet also unter dem Titel ab nun ein buntes Kennzeichen sehen in den Formen 2020 , 20/24 oder 2024. Die Prüfung der AddOns übernimmt der AddOn Entwickler.

Microsoft / Asobo

Microsoft und Asobo haben zum Start für Chaos gesorgt, nicht nur bei Airports, auch bei AddOn Flugzeugen. So wurden einfach im 2024er Simulator AddOns freigeschaltet die nicht kompatibel sind und auch wirklich Fehler verursachen. Ich bin gespannt wie sie aus dieser Nummer rauskommen.

Welche AddOn Flughäfen laufen schon

Mit den folgenden AddOn Airports habe ich bisher problemlos simulieren können:


Welche Erfahrungen macht ihr aktuell damit und wie geht ihr damit um? Hinterlasst einen Kommentar.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Airbus Tiller für den MSFS 26 Mar 2024 3:24 AM (last year)

Den Airbus A320 oder andere Flugzeuge im MS Flugsimulator am Boden bewegen ist ein besonderes Thema. Mit dem Sidestick und einer Ruderachse ist das ganze ziemlich ungenau. Dazu kommt das die Bugradlenkung simuliert wird. Sie bewegt sich in der Regel nicht wenn sich das Flugzeug nicht bewegt. Zudem wirkt die Hydraulik nicht linear zur Bewegung eines Ruders, dies erfolgt verzögert. Da ich das echter haben möchte habe ich mich nach der Möglichkeit umgesehen einen echten „Tiller“ anschließen zu können um näher an die Realität herankommen zu können.

Airbus Tiller im 3D Druck

Man kann fertige Tiller kaufen, aber in der Regel zu hohen Preisen. Bei meiner Recherche stieß ich aber auf ein 3D Modell welches man selber ausdrucken und bauen kann. Die Anbindung erfolgt via Arduino und es wird nicht so sehr viel zusätzliche Technik benötigt. Das Modell stammt von 3D-AEROSPACEWORKS und wird auf cults3d.com angeboten.

Link: https://cults3d.com/de/modell-3d/spiel/airbus-tiller-steering-3d-print-msfs-x-plane12-fenix-a320-flybywire-a320neo

Das 3D Modell ist zu einem gerechtfertigten Preis zu bekommen und ich habe mir vorgenommen dieses Flugzeug Lenkrad zu bauen. Im Download sind sowohl die .stl Dateien der verschiedenen Bauteile enthalten, wie auch eine PDF mit Montage Anleitung und eine Stückliste der Bauteile. So habe ich mich dann an die Herstellung der diversen Bauteile im 3D Druck herangetastet. Ein wenig Erfahrung im Umgang mit meinem 3D Drucker musste ich dabei sammeln, vor allem beim Druck der großen flachen Boden Struktur und der Abdeckung. Am Ende kam bisher aber nur zweimal Ausschuss aus dem Drucker:

Bilder vom 3D Druck

top plate
elegoo
baseplate
housing
support-print
tiller-head
support-removed
tiller-sidestick
arduinos
marking

Mit jedem einzelnen Teil was ich aus dem 3D Drucker entnommen habe wurde mir mehr und mehr klar welche geniale Konstruktion hier vorliegt. Viele kleine Details wurden hier eingearbeitet, ohne das das alles zu komplex wird. Die Herausforderung bei solchen Konstruktionen ist ja das ganze so zu halten das es auch noch ohne Probleme mit einem 3D Drucker herstellbar ist.

Beschriftung

Um die Zahlen und Schrift einzufärben habe ich nach etwas Überlegung eine sehr gute Option gefunden. Die Beschriftung habe ich mit Edding 2-4mm für Glas/Metal/Plastic Permanentmarker erstellt. Das hat sich als recht einfach herausgestellt, da die Zeichen alle hervorgehoben sind und sich das so mit dem Pen problemlos einfärben lässt.

Hardware

Die Hardware ist in der PDF mit aufgelistet, ihr findet eigentlich alle benötigten Teile auf gängigen Marktplätzen.
Die Bauteilbezeichnungen sind klar und sollten euch vor keine Probleme stellen., Aber gebt Acht bei den angegebenen Lieferzeiten!
Feder: Diese ist ein recht spezielles Bauteil, hier war etwas mehr Recherche notwendig. Hier empfehle ich den Spezialisten: Febrotec.

Link: https://www.febrotec.de/de/zugfedern/schraubenzugfedern/0e0300-0311250m/

Final Build

Zusammenbau nach Anleitung….. muss man nicht extra nochmal erklären.

Gears
Arduino
Verdrahten
Fertiger Tiller

Arduino / Programmierung

Die Programmierung ging recht einfach mit der Arduino IDE und der Joystick Lib. Man generiert ein Joystick Objekt mit nur einem Button und einer Achse für die Lenkung.
Da es sehr schwer ist, bei der hohen Auflösung des AD, die Mittelstellung mechanisch zu treffen, habe ich den mittleren Wert ermittelt und fest einprogrammiert. Dies dann auf die Achse gemappt. Mittlerweile habe ich eine Version entwickelt die den genauen Center Wert mit einer 10Sec Button Press Funktion auf dem Joystick speichert, somit erwischt man also die perfekte Mitte.
Code: https://gitlab.be-webspace.net/powie/a320tiller

Setup im MSFS2020 / MSFS2024

Da gibt es nicht viel dazu zu schreiben. Es wird keine extra Software benötigt, der FS erkennt den Tiller von selbst. 1 Achse und ein Button, einfach belegen. Gebt ihm ruhig ein wenig Deadzone und Empfindlichkeit nach eurem Geschmack!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Kamera Supertool für den MSFS 7 Feb 2024 11:51 PM (last year)

Hier zeige ich euch das Kamera Supertool für den Microsoft Flugsimulator 2020 und 2024. Ihr habt keine Freude an den ganzen Tastenkombinationen? Ich auch nicht. So habe ich das gelöst: mein Kamera Supertool besteht aus einer AddOn Konfiguration und einer kleinen Makro Tastatur. Und so wird das umschalten auf die Custom Kamera Positionen zum Kinderspiel:

Custom Camera Views

Teil 1 meines SuperTools ist eine tolle Arbeit von lunoi. Er hat eine Menge Zeit investiert und pflegt eine Sammlung von Kamera Perspektiven für nahezu alle Flugzeuge. Das ist eine recht große Aufgabe. Der Clou an seiner Arbeit: Alle Kameraperspektiven sind bei den Flugzeugen hochgradig identisch. Die Sicht auf das linke Triebwerk beim Airbus A320 wird auch die Sicht auf das linke Triebwerk bei der Boing 737 liefern. Natürlich unter Beachtung der typspezifischen Besonderheiten. Das Tool enthält eine Unmenge an Ordner mit CFG Files für die verschiedenen Flugzeuge. Hier könnt ihr entweder alle installieren oder wählt spezifisch die für euch interessanten aus. Beachtet die Angabe in der Installationsanleitung für den korrekten Ordner!
Das AddOn findet ihr natürlich auf flightsim.to hier:
https://de.flightsim.to/file/21684/custom-cameras-and-views-for-almost-every-airplane

Makro Tastatur

Nun braucht es ein Stück Hardware. Auf diversen Marktplätzen findet ihr genau diese kleinen Makro Keyboards mit unterschiedlichen Anordnungen der Tasten. Es braucht kein teures Streamdeck, bzw. könnt ihr dieses für die relevanteren Dinge benutzen!

makro tastatur msfs

Ich habe bewusst die 4×3 Konfiguration gewählt. Mit 12 Tasten hat man für alle 10 Positionen separate Tasten und kann die Taste für externe Sicht und den Kamera Reset belegen. Passt beim Kauf also auf, es gibt die Mini Keyboards auch in anderen Konfigurationen.

Tasten Mapping

Auf das Mini Keyboard könnt ihr nun die Tastenkombinationen Alt+0 bis Alt+9 mappen. Ich habe das ein wenig logisch erledigt.

Es gibt eine Menge Möglichkeiten, probierts einfach aus.

min-keyboard-tool


Drehknöpfe: Hier könnt ihr selber noch Funktionen belegen. Es gibt auch Tasten für Heading, Altitude. Oder ihr belegt = und – für den Kamera Zoom. Seid kreativ 🙂

Hier ein Beispiel für die Mini Keyboard Hardware beim Amazonas: https://amzn.to/4bsjiqO (sponsored)

Video

Das Tool funktioniert für den 2020er und 2024er identisch. Für den Fenix Airbus ohne Anpassungen, für andere Flieger fehlt im MSFS2024 ggf. noch die camera.cfg der spezifischen Flugzeuge.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

miniFCU USB Port – Update Info 21 Dec 2023 1:09 AM (last year)

Nachdem das Thema mit den gebrochenen USB Anschlüssen der miniCockpit Airbus miniFCU immer mehr hochkocht habe ich mir das Thema noch einmal genauer angesehen. Im ersten Step habe ich meine eigene Anpassung zurück gebaut.
Schaut man sich den USB Anschluss an, ist schnell klar das es nicht die Frage ist ob dieser Connector bricht. Die Frage ist nur: Wann?
Der USB Port sitzt auf einer Arduino Platine, die vermutlich zugekauft ist.

Ursachen

Für mich kommen hier 3 Ursachen zur Wirkung die den Bruch des USB Steckers nach sich ziehen.

  1. Der Port selbst: Hier wurde ein SMD Bauteil verwendet welche ausschließlich mit dem Lotzinn auf der Platine gehalten wird. Diese Bauteile sind problematisch, ein geringes Verkanten des Steckers kann dazu führen das der Port von der Platine bricht. Die Kontaktfläche beträgt nur 1,5mm² !
  2. Das Original Kabel: Das mitgelieferte USB Kabel ist dick und besonders steif. Dies kann je nach Umfeld einen erheblichen Druck auf die Buchse bewirken.
  3. Die Buchse war bei meiner miniFCU zu hoch und nicht im Ausschnitt zentriert, das machte es unmöglich den Stecker ohne ihn zu verkanten einzustecken.

Fixes

Das richtige Bauteil zu verwenden kann nur der Hersteller bzw. Arduino in einer neuen Hardware Revision realisieren. Hier muss eine Buchse verwendet werden welche mit Pins in Bohrungen der Platine verankert wird. Beispiel:

Es gibt Berichte das Betroffene neue Platinen erhalten auf denen der Connector mit Heißkleber zusätzlich fixiert wurde.

Das Kabel könnt ihr selber austauschen. Ich habe selber viele extra Kabel gekauft, schon alleine um wegen der vielen Geräte die Kabel alle möglichst kurz zu halten. Es gibt wirklich viel weichere!
Verbindungsprobleme? Was mir noch aufgefallen ist: Nicht alle Kabel funktionieren. Hier gibt es Unterschiede wie weit der USB Stecker frei liegt. Es gibt Kabel die können keine Verbindung herstellen weil sie nicht weit genug hinein reichen. Auch das Original Kabel ist da vermutlich kurz vorm Limit. Wen ihr also Probleme habt mit einer wackeligen Verbindung, Aussetzern oder der Funktion, prüft ob die Verbindung korrekt hergestellt werden kann.

Zentrierung

Ich hatte ja schon festgestellt das die Grundplatine der miniFCU sich hinten nach oben biegt und dadurch die Buchse nicht in der Mitte des Ausschnitts sitzt. Heute ist mir aber dazu etwas aufgefallen, was ein Bug sein könnte. Schrauben Knappheit?
Unter der Hauptplatine gibt es noch zwei weitere Sockel in denen keine Schrauben waren. Im Besonderen nachdem ich eine (Standard PC) Schraube hinzugefügt habe kommt die Buchse genau an die korrekte Stelle!

minifcu-missing-screw

Support

Bei anderen Geräten kenne ich den Zustand das die MicroUSB Buchse direkt in die Gehäuseform integriert ist und nicht so frei sitzt wie hier. Das gibt zusätzlichen Support und hilft Kräfte aufzunehmen. Dafür habe ich meinen 3D Drucker bemüht und ein Bauteil gedruckt welches sich um die Buchse herum exakt positioniert und diesen zusätzliche Support liefert. Dieses Druckteil wird mit 1mm selbstklebenden Tesa Klebeband fixiert. Ich hoffe das dies helfen kann.

minifcu posrt saver


Interesse an diesem Bauteil. Ich nenne es MPS – MiniFCU Port Saver. Bevor ich die 3D Druckdaten für dieses Bauteil generell freigebe hätte ich gern noch ein zwei Leute die wissen was sie tun, wie sie mit der Elektronik umgehen müssen und die das mit testen möchten. Kontakt: te @ powie . de

Magnet USB

Einige User haben den Tipp gegeben ein Magnet USB Kabel zu verwenden. Scheinbar sind nicht alle Typen verwendbar, ich habe nach Recherche der verschiedenen Version aber dieses hier ausgewählt, bestellt und erfolgreich getestet.

Sponsored Link: CAFELE 3 in 1 Magnetisches Ladekabel

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

A320 miniFCU 18 Dec 2023 7:09 AM (last year)

Ist denn heut schon Weihnachten? Isses! Die Airbus miniFCU ist angekommen. Zu Beginn des Jahres machte ein Kickstarter Projekt die Runde bei dem es darum ging eine möglichst nah am original wirkende FCU Unit zu entwickeln. Die A320 miniFCU war für ENde 2023 angekündigt. Als einer der ersten 1000 Backer habe ich das Projekt unterstützt und war gespannt wie sich das entwickelt.
Über die Monate machte das Projekt gute Fortschritte und das Team informierte auch rege über den guten Fortschritt. Die Timeline für die Entwicklung und Produktion der ersten Units wurde dann ebenfalls eigenhalten, und hier ist sie nun. Pünktlich vor Weihnachten angekommen, die miniCockpit Airbus miniFCU. Wir starten mit den Pics.

Pics Pics Pics

Box
Box Box
unpack
cold and dark
USB
Cruise
electronics
expansion
inside
Test Mode

First Look

Die Überraschung beim Unboxing war wiklich groß. Die Größe der FCU hab ich größer erwartet, basierend auf dem was ich vorher auf Bildern gesehen habe. DIe Größe so ist perfekt und passt gut auf meinen Flightdesk.
Eine positive Sache ist ebenfalls das ganze Feeling rund um die Knöpfe, wie sie sich anfühlen, wie sie reagieren. Die Beleuchtung ist wirklich hervorragend umgesetzt. Auch die Displays sind super scharf…. Das Hauptgehäuse ist aus Metall!
Die Saugfüße fand ich auf Bildern etwas klobig, habe aber jetzt festgestellt das diese hervorragend funktionieren. Ein befestigter Stand ist in jedem Fall notwendig um die ganzen Knöpfe gut drücken zu können.

Die Sache mit dem USB Port

Es war bereits vorab zu lesen das rund um den USB Port ein Problem besteht und einige Kunden den Port bereits zerstört hatten. Das habe ich also auch als erstes genauer angesehen. Der USB Port war auch bei meinem Gerät nicht in der Mitte. Die USB Buchse der FCU war viel zu weit oben im Ausschnitt. Ohne da viel Druck auszuüben könnte ich so das Kabel nicht anstecken und hab es auch nicht getan. Nach dem Öffnen war die Ursache schnell klar. Die Basis Platine drückt leicht nach oben und so ist der USB Port nicht zentriert wo er hingehört. Das ganze lässt sich aber leicht und ohne Widerstand an die richtige Stelle bringen. Als Quick Fix habe ich einen selbstklebenden Block so über dem USB Connector angebracht so daß dieser den Millimeter nach unten fixiert wird und nun genau zentriert sitzt.
Zudem habe ich darauf verzichtet das beiliegende, doch recht steife, USB Kabel zu verwenden. Meine Sammlung gab kürzere und auch viel weichere Kabel her.

Inbetriebnahme

So easy! Die minicockpit Datalink Software installieren. Den Microsoft Flugsimulator starten und fertig. Funzt! Und wie. Der erste Test mit dem FlyByWire Airbus A320 Neo war sehr super.

Fazit

Ein geiles Stück Hardware zu Weihnachten. Das miniCockpit Projekt ist wirklich zu loben: die ganze Durchführung über Kickstarter, die Updates über den Fortschritt, und jetzt am Ende das Gerät in der Hand zu halten, in Time wie versprochen, das ist wirklich großartig gelaufen! Das Produkt sieht perfekt aus und funktioniert bereits hervorragend. Ein Support auch für den Fenix A320 ist angekündigt. Was will man mehr.

Links

Zum miniCockpit Produkt; minicockpit.com

miniFCU Stand Halterung als 3D Druck: thingyverse stand

Updates

Hier wurde das Thema rund um den USB Port vertieft.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?