Golftipps und Berichte über verschiedene Golfplätze View RSS

Berichte über Golfturniere, Golfplätze und Golftipps
Hide details



Die verschiedenen Golfmitgliedschaften – welche ist die richtige für Sie? 10 Mar 2020 12:16 PM (5 years ago)

Sie spielen in Ihrer Freizeit gelegentlich gerne Golf oder haben den Sport gerade erst für sich entdeckt und wissen noch nicht, wie Sie überhaupt auf den Platz Ihrer Wahl kommen?
Zunächst einmal brauchen Sie für die meisten Plätze eine Mitgliedschaft, aber es gibt unterschiedliche Modelle, die alle unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.
Damit Sie die richtige Mitgliedschaft für sich finden, stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Modelle im Vergleich vor. So kommen Sie sicher und günstig zum gewünschten Tee.

Die ordentliche Mitgliedschaft – in Ihrem Club zuhause

Wenn Sie an eine Mitgliedschaft im Golfclub denken, dann denken Sie vermutlich zuerst an die ordentliche Mitgliedschaft. Hierbei melden Sie sich einfach im Golfclub Ihrer Wahl an und werden dort volles Mitglied, damit haben Sie dann gewissermaßen einen Heimatclub auf dessen Golfplatz Sie ein uneingeschränktes Spielrecht haben.

Größter Vorteil ist das kostenlose Spiel, wann immer Sie spielen möchten. Außerdem wissen auch andere Clubs – wenn Sie dort gegen Greenfee – spielen, dass es sich bei Ihnen um einen gestandenen Golfer handelt. Über Partnertarife können Sie sich in vielen Clubs außerdem mit Gatten/Gattin anmelden.

Wie teuer das im Einzelfall ist, hängt stark von Club und der Nachfrage vor Ort ab, denn natürlich zahlen Sie Aufnahmegebühren und Jahresspielgebühren. Die gewisse Bindung an den Club ist dabei natürlich beabsichtigt. In anderen Clubs zahlen Sie weiterhin das Greenfee.
Die reguläre Mitgliedschaft lohnt sich für Sie vor allem dann, wenn Sie regelmäßig im selben Club golfen und auch schon Spaß am Spiel gefunden haben. In den meisten Clubs lohnt sich eine Vollmitgliedschaft erst ab 25 – 30 Runden pro Jahr. Spielen Sie nur selten und wollen Sie sich nicht an einen Club binden, dann ist eine ordentliche Mitgliedschaft nicht empfehlenswert für Sie.

Die Fernmitgliedschaft – das flexible Modell

Bei einer Fernmitgliedschaft verzichten Sie auf einen Heimatclub um die Ecke und zahlen überall Greenfee wenn Sie auf die Runde gehen. Allerdings zahlen Sie dafür auch nirgendwo die vollen Mitgliedsbeiträge. Stattdessen erwerben Sie mit einer Fernmitgliedschaft eine Mitgliedschaft in einem Golfclub, der Mitglied im DGV (Deutscher Golf Verband) ist. Damit können Sie gegen Greenfee auf die Runde gehen und auch an Turnieren teilnehmen, weil eine Handicapverwaltung enthalten ist.
Sie können bundesweit auf vielen hundert Plätzen gegen Greenfee spielen. Wenn Sie nur gelegentlich Golf spielen oder gerne auf verschiedenen Plätzen spielen, stimmt bei dieser Mitgliedschaft das Preis-Leistungs-Verhältnis. Fernmitglieder nennen sich häufig auch freie Golfer, weil sie nicht an einen festen Platz gebunden sind.
Ideal ist diese Form der Mitgliedschaft, wenn Sie viel auf Reisen sind, oder Golfplätze gerne im In- und Ausland entdecken möchten oder sich einfach noch nicht ganz sicher sind, wie ernst es Ihnen mit dem Golfsport ist.
Natürlich können Sie eine Fernmitgliedschaft über Angebote der Webseite Greenfeemitgliedschaft auch bequem von zuhause aus beantragen und finden dort online auch schnell den Überblick über die Jahresbeiträge. Diese Form der Mitgliedschaft liegt vor allem bei jüngeren Spielern voll im Trend, denn günstige Preise und viel Flexibilität machen diese Mitgliedschaft reizvoll.

Die Vereinigung clubfreier Golfspieler – kein Club, kein Problem

Die Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) ist eine virtuelle Spielvereinigung mit eigener Handicapverwaltung. Hier wird statt des DGV-Ausweises ein analoger VcG-Ausweis vergeben, als Spieler haben Sie hier keinen Heimatclub.
Die VcG bietet auf ihrer Website einen Überblick über die verschiedenen Formen der Mitgliedschaft, wie auch bei der Fernmitgliedschaft steht hier vor allem die Flexibilität im Vordergrund. Insgesamt können Sie als VcG-Mitglied auf mehr als 1.000 Plätzen gegen Greenfee spielen, auch wenn die Clubs VcG-Spieler oft nicht gerne sehen und (gelegentlich)auch einen Aufschlag beim Greenfee verlangen.
Dabei ist es Ihnen schon untersagt, von einer ordentlichen Mitgliedschaft direkt in die VcG-Mitgliedschaft zu wechseln. Denn das Ziel der Vereinigung ist die dauerhafte Steigerung der Mitglieder beim DGV.
Für Einsteiger und ambitionierte Spieler, die lieber pro Runde zahlen, ist die VcG-Mitgliedschaftalso durchaus reizvoll, jedoch in der Regel teurer als eine Fernmitgliedschaft. Wollen Sie zunächst prüfen, ob Sie mit Ihrem VcG-Ausweis auch auf Plätzen in Ihrer Umgebung spielen können, so können Sie dies unter www.vcg.de/nc/golfplaetze nachschlagen.

Die Auslandsmitgliedschaft – am falschen Ende gespart?

Prinzipiell handelt es sich bei einer Auslandsmitgliedschaft um nichts Anderes als eine Fernmitgliedschaft mit einem ausländischen Heimatclub. Ihr großer Vorteil hierbei ist die Kostenersparnis, denn häufig sind ausländische Clubs deutlich günstiger als deutsche.
Eine Handicapverwaltung gibt es aber oftmals nicht oder aber Sie müssen Ihr Handicap mühsam beantragen. Da internationale Handicaps oft nicht in Deutschland abgerufen werden können, ist es schwierig an Turnieren teilzunehmen um sein Handicap zu verbessern.
Auch mit der Auslandsmitgliedschaft zahlen Sie auf deutschen Plätzen natürlich eine Greenfee in der Summe ist diese Form der Golfmitgliedschaft für hiesige Spieler also nur wenig empfehlenswert, selbst mit verlockend niedrigen Gebühren nicht.

Öffentliche Golfplätze – Spiel ohne Mitgliedschaft

Sind Sie noch gar nicht so weit, sich überhaupt mit einer Mitgliedschaft binden zu wollen, dann sollten Sie einen öffentlichen Golfplatz in Ihrer Nähe besuchen.
Auf öffentlichen Plätzen können Sie (gegen Spielgebühr) einfach ins Golfspiel herein schnuppern und das häufig sogar ohne Platzreife. Ob Sie ohne Platzreife auf dem Platz Ihrer Wahlspielberechtigt sind, sollten Sie aber für den Einzelfall prüfen.
Natürlich sind viele der 402 öffentlichen Plätze in Deutschland etwas kleiner als die Clubanlagen und nicht für Spiele über 18 Löcher ausgestattet. Dass Sie das als Anfänger aber vermutlich nicht stören wird, dürften Sie schnell selbst heraus finden.
Für Einsteiger sind öffentliche Golfplätze ein toller Weg in den Sport, denn hier benötigen Sie überhaupt keine Form der Mitgliedschaft und können den Golfsport erst einmal für sich entdecken.

Die Liebe zum Golfen entdecken

Ob Sie nun regelmäßig in Ihrem Heimatclub spielen wollen, gerne quer durch die Republik und das Ausland tingeln oder einfach nur einmal schauen möchten, was die Faszination Golf ausmacht: Fürchten Sie sich nicht vor hohen Clubgebühren. Golf ist ein Sport, den jedergenießen kann und jeder genießen soll und um dies für sich herauszufinden, haben Sie ganz verschiedene Mitgliedsoptionen.

Vergleichen Sie also in Ruhe Ihre Möglichkeiten und dann genießen Sie Ihr Golfspiel!

Hier gibt es weitere Golf Artikel

Golfurlaub in Marrakech

Golfreisen

Golfurlaub individuell gestalten

Ab in den Golf Urlaub nach Mallorca

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Dürftiges Golfjahr 2019 13 Oct 2019 3:10 AM (5 years ago)

Das Golfjahr 2019 wird eines meiner Jahre, in denen ich wahrscheinlich am wenigsten spielen werde. Wir haben nun Mitte August, und war gerademal acht Runde, teilweise waren es keine ganzen, unterwegs. Der Grund ist einfach erklärt: Meine Tochter wird immer älter und fordert nun verständlicherweise öfters meine Anwesenheit ein. Zudem haben wir viele Freunde, welche dem Golfsport (noch) nicht verfallen sind, und mit denen wir auch sehr viel Zeit verbringen, da sie auch gleichaltriger Kinder haben.
Das Golfspiel leidet unter diesen Umständen klarerweise enorm. Ein ewiges auf und ab, keine Konstanz, und der Driver ist in diesem Jahr definitiv mein neuer Feind.
Der Umstand dass aber meine Tochter nun einen Golfkurs besuchte, erlaubte es mir, in dieser Zeit ein wenig auf die Drivingranch zu gehen. Und mit einem kleinen Tipp vom Pro, war die Ursache meines Driver Problems schnell gefunden. Meine Abschläge waren fast durchwegs Powerhooks, und landeten irgendwo abseits im Gelände. Manchmal hatte ich sie total abgestochen.
Nun, ich war ganz einfach nicht stabil genug. Ich wanderte mit der Hüfte von rechts nach links, und anstatt mich zu drehen, hatte ich meinen Körper geschoben. Und diesen Fehler wieder zu korrigieren, benötige ich etwas Zeit…die ich leider heuer nicht habe.

Aber ich habe mich heuer zumindest am Golfplatz verewigt. Ich hatte mal vor drei Jahre bei einer Eröffnung eines Holzbetriebes eine kleine Lärche geschenkt bekommen, und diese dann gepflegt, bis sie einen Meter hoch war. Nun, diese Lärche in meinen Garten zu pflanzen, war nicht möglich, da ich wusste, dass diese sehr hoch werden würden. Darum hatte ich die Lärche der Gemeinde angeboten, um sie im Ort auszupflanzen. Sie hatten sich zwar bedankt, aber geholt hatte sie niemand. Also habe ich sie dem Golfclub geschenkt, und dieser war mit dafür sehr dankbar. Inzwischen wurde sie auf Loch 4 gepflanzt.

Leider leidet nun auch mein Golf Blog unter meiner Zeitnot, aber ich denke, die Zeiten werden wieder besser, wenn auch meine Frau wieder zu spielen beginnt…vielleicht auch meine Tochter.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Das erste Turnier 2018 1 Oct 2018 6:38 AM (6 years ago)

Bereits in den vergangenen Jahren bin ich ein wenig Turnierfaul geworden. Letztes Jahr, 2017 hat es gerade mal für drei Stableford Turniere gereicht, und auch das war mir schon zuviel. Da ich auch die letzten Jahre nicht mehr so oft spielen konnte, und auch wollte, war es für mich klar, nicht auch noch meine wenige Zeit mit Turnieren zu verplempern.
Ich wollte zwar heuer doch auch wieder das eine oder andere Stableford Turnier spielen, jedoch kam mir dann immer etwas dazwischen. So feierte ich Anfang September meinen Turniereinstieg bei einem Vierer Texas Scramble. Und genau dieses Turnier wollte ich nicht spielen, da es jedesmal bis zum endgültigen Ende eine Ewigkeit dauerte.  Es war das Greenkeeper Turnier, welches wir früher gerne spielten. Aber nun, mit Nachwuchs im Haus, wollte auch ich ein wenig früher nach Hause. Aber es dauerte…bis das Essen kam, dann wurden Lose verkauft, dann Warten, dann die Siegerehrung, dann wieder Warten, und irgendwann dann endlich die erlösende Verlosung…
Zudem wurden hier regelmäßig Scores gespielt, die ich und viele andere einfach nicht glauben konnten.
Nun gut, ich spielte, und wir spielten gut. Mit unseren HCPs von 36, 22, 12 und 10 mussten wir jedoch mindestens 5 unter Par spielen, um doch irgendwo eine Chance aufs Podium zu haben.
Genau diesen Score schafften wir, und es wurde der Dritte Platz in der Nettowertung. Aber mein Highlight war der longest Drive, den ich mit ins Clubhaus nehmen konnte. Natürlich war da auch ein wenig Glück dabei, und auch der Hintergedanke des Managements, welche diesen auf Loch drei platzierten. Nun, die wirklich langen Drives von den Youngstars war zu weit und landeten im Rough…damit hatte auch wir eine Chance, welche ich nutzte.
Es wird wahrscheinlich mein letzter Longest Drive gewesen sein.

Es hat sich ausgezahlt, mitzuspielen. Und mein heuer letztes Turnier werde ich am 29. September spielen. Wieder ein Texas Scramble, diesesmal vom Lionsclub Ottensheim-Pesenbach, welche dieses Jahr bereits bei mir zu Hause zu Besuch waren. Bei der beliebten Ottensheimer Kellerroas.

Update:

Auch dieses Turnier des Lions Clubs Ottensheim-Pesenbach ist bereits Geschichte.
Wir spielten Konstant gut, jedoch brachten wir die Putts nicht ins Loch und so endete das Turnier mit einem 2 unter Par. Aber das war bei diesem Texas Scramble nicht das wichtigste. Wer den Lionsclub kennt, der weiss, dass die Mitglieder immer wieder Charity Veranstaltungen organisieren, um mit dem Erlös schnell und unbürokratisch in Not geratenen Familien oder Einzelpersonen in der Region damit unterstützen.
Vor allem weiß man hier, dass hier kein Spendengeld für Verwaltung verbraten wird, sondern der volle Erlös gespendet wird.

Wer sich über die Lions und deren Veranstaltungen interessiert, kann sich auf deren Website darüber informieren:
ottensheim-pesenbachthal.lions.at

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Privatzimmer Ottensheim für Golfer 12 Aug 2018 1:44 AM (6 years ago)

Ich muss nun mal eine Werbung in eigener Sache machen.

Wir haben im wunderschönen Ort Ottensheim an der Donau ein Gästezimmer für Radfahrer und andere Touristen eingerichtet.

Falls ihr mal Lust auf eine Runde Golf am Gc Donau oder einem Golf Weekend in unserer Region habt, dann habt ihr die Möglichkeit, in unserem Gästezimmer günstig zu nächtigen.
Wir bieten: Ein Doppelzimmer (ohne Frühstück)
Dusche/WC
Sat TV
kostenloses WLAN
Tisch mit 2 Stühlen
Kaffeemaschine inkl. Kaffeetabs
Wasserkocher inkl verschiedene Teesorten

Einstellmöglichkeit für Fahrräder und Golfbags
Parkmöglichkeit ca: 100 Meter
Donauradweg ca: 100 Meter
2 Minuten vom Zentrum (Frühstücksmöglichkeit ab 5 Uhr Früh von Mo-Sa)
Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum
Schiffsanlegestelle: ca: 150 Meter

sowie

ein Zusatz Zweibettzimmer für Golffreunde und/oder Kinder (Doppelbett, ohne Frühstück, Nichtraucher)
Gemeinsame Dusche und WC (Mit Hauptzimmer)
eigener Sat TV
kostenloses WLAN
Sitzgelegenheit im Hauptzimmer mit Kaffeemaschine inkl. Kaffeetabs und Wasserkocher inkl verschiedene Teesorten

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website: Privatzimmer in Ottensheim

Ottensheim liegt direkt an der Donau, nur 10 km von Linz, der Hauptstadt Oberösterreichs entfernt.
Die umliegenden Golfanlagen:
GC Donau. 11 km
GC Sterngartl: 25 km
GC Luftenberg: 23 km
GC Stärk: 23 km
GC Wels: 40 km
GC Böhmerwald: 55 km

weitere Golfanlagen findet ihr hier:
www.golf-ooe.at/clubs.html

 

Hier gibt es weitere Golf Artikel

Cowboy Bush Präsident

Allianz Arena FC Bayern gegen Hoffenheim statt Golf spielen

Das Robbenschlachten 2007 hat begonnen

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Mein erster Golf Laser Entfernungsmesser 15 Jul 2018 5:05 AM (6 years ago)

Seitdem die Entfernungsmesser beim Golfsport erlaubt wurden, hatte ich mich stets geweigert, diesen zu verwenden. Als Golfer vom alten Schlag, der auch noch den Ball spielt wie er liegt, daher auch jede Erleichterung ablehnte, konnte ich es einfach nicht mit meiner Einstellung vereinbaren. Schließlich habe ich es auch so auf HCP 11 geschafft. Ich habe mich zwar besonders auf fremden Plätzen stets in bei den Entfernungen verschätzt, aber da muss man einfach durch…als echter Golfer!
Zudem kosteten ja ordentliche Entfernungsmesser, egal ob Uhren oder Golf Laser doch eine Menge Euros, und die kostenlosen Apps auf dem Smartphone kann man auch vergessen. Diese hatte ich versucht, jedoch blendete das Smartphonedisplay derart, dass mannicht wirklich was sehen konnte.

Als ich nun so gut wie der einzige war, der keinen Entfernungsmesser im Bag hatte, habe ich mich für einen Golf Laser der etwas günstigeren Preisklasse entschieden. Um nur 159 Euro erwarb ich einen Rangefinder, der meinen Ansprüchen mehr als genügte.

Ich war neugierig und testete ihn sofort zu Hause im Garten. Auspacken, Batterie rein, und los ging es. Den ersten Baum anvisiert, das Haus des Nachbarn und die Mülltonne im 100 Meter entfernten Spielplatz. Dann wollte ich noch wissen, wie weit es von einem Ufer der Donau zum anderen war, und konnte es kaum glauben, dass ich mich um fast 50 Meter verschätzte. Nun war ich ein wenig in Übung, und war ein paar Tage später auf dem Heimatplatz GC Donau. Bereits nach 3 Löchern hatte ich mich zweimal um 1 Eisen verschätzt. Vor allem auf Loch 3, wo man übers Wasser aufs Green muss. Ich testete das Gerät auf Herz und Nieren. Ich visierte nicht nur die Fahnen an, sondern auch Bäume, Mauern und Abschläge, wenn ich wissen wollte, wie weit mein Abschlag war. Auch bei den Weiten meiner Abschläge verschätzte ich mich laufend.
Jedoch hatte ich das Problem, dass bei weiten Entfernungen es schwer war, die Fahne zu erwischen. Aber dazu gibt es eine Beschreibung, die man auch lesen sollte. Man kann beim Durchsehen das Fadenkreuz über die Fahne scannen, dabei die Powertaste gedrückt lassen, und erhält dann die genaue Entfernung angezeigt. Also auch geeignet für Golfer mit etwas zittrigen Händen.

Nun war ein fremder Platz an der Reihe. Und hier bemerkte ich sehr schnell, dass sich dieser Entfernungsmesser bezahlt macht. So gut wie bei jedem Loch verschätzte ich mich bei den Entfernungen, und ich lüge nicht, wenn ich sage, dass mir dieses Rangefinder auf fremden Plätzen gut 5 oder 6 Schläge einbringt.
Ich testete natürlich noch einen weiteren, von mir wenig gespielten Golfplatz, aber auch der Heimatplatz musste noch zweimal für eine Golflaser Testrunde ran.
Ich verglich natürlich auch die Weitenanzeigen mit anderen Golfpartnern, welche andere Entfernungsmesser in Verwendung hatten. Mit dem Ergebnis, dass sich der etwas günstigerer Laser gegenüber den teuren Lasern ohne weiteres messen konnte. Auch das Handling ist problemlos. Mit dem im Lieferumfang beigefügten Täschchen kann man ihn am Bag befestigen und mit nur einem Griff auspacken und messen.

Fazit: Dieser günstige Golflaser ist bestens für den echten Amateurgolfer geeignet…also nahezu für jeden. Einfaches Handling, genaue Messergebnisse und ein, bis zu 5 Schlägen besseres Ergebnis sprechen eindeutig für diesen Entfernungsmesser. Ich würde ihn nicht mehr hergeben…

Und hier könnt ihr diesen erwerben: www.golf-laser.de

Hier gibt es weitere Golf Artikel

Golf für Gourmets: Golfwoche mit Tim Mälzer

Eine Golfreise im Oktober

Golf spielen - im Urlaub in Deutschland

Golf auf hoher See – Auf eine Runde Golf mit AIDA Cruises

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Wie buche ich meinen Golfurlaub 26 Feb 2018 9:28 AM (7 years ago)

Wie buche ich meinen Golfurlaub und was soll ich dabei beachten. Genau das habe ich mich vor einigen Jahren selbst gefragt, und mir deshalb eine kleine Checkliste angelegt.
Wo und wann möchte ich meinen Golfurlaub verbringen? Bin ich alleine, mit dem Partner, oder eine ganze Golfgruppe? Wieviel Geld möchte ich investieren?

Klar, es gibt Veranstalter welche einem genau dieses in einem Paket anbieten, jedoch spart man sich doch meist einiges an Geld, wenn man es selbst in die Hand nimmt.

Wo verbringe ich meinen Golfurlaub

Ich habe mich damals für Mallorca entschieden, da ich die Insel bereits kenne und sich auf der Sonneninsel über 20 Golfanlagen befinden. Die Hauptsaison für einen Golfurlaub auf Mallorca ist der Herbst. So ab Mitte bis Ende September, wenn die Temperaturen sich einem angenehmen Bereich nähern, wimmelt es auf der Insel nur so von Golfbegeisterten. Darum sollte man sich vorher auch im Klaren sein, welche Golfplätze man gerne spielen möchte. Idealerweise sollten sich diese auch in Hotelnähe befinden. Bei einer Woche Golfurlaub mit dem Partner sind 4 Golfplätze bei weitem ausreichend. Wenn man sich im Klaren über die bevorzugten Golfplätze ist, wäre es auch an der Zeit, sich um ein Hotel zu kümmern. Diese sollte aber um diese Jahreszeit kein Problem darstellen. Spezielle Golfhotels in Golfplatznähe findet ihr reichlich online. Hier habt ihr auch die Möglichkeit euer Golfpackage vom Veranstalter buchen zu lassen, inklusive Abschlagzeiten, Greenfee und vielem mehr.

Die richtigen Abschlagzeiten buchen

Vor allem über die Abschlagzeiten solltet ihr euch unbedingt im Klaren sein. Hier ein kleiner Tipp: In der Hauptsaison sind die meisten Golfanlagen hoffnungslos ausgebucht. Um diesem Trubel zu entgehen und damit auch lange Wartezeiten bei den Abschlägen zu verhindern, empfiehlt es sich am frühen Morgen eine Abschlagzeit zu reservieren. In meinem Fall waren wir so zwischen 8:00 Uhr und 8:30 Uhr meist die Ersten am Abschlag und konnten unser Spieltempo selber bestimmen. Ein weiterer Vorteil einer frühen Abschlagzeit ist, dass man der größten Hitze unter Tags entgeht und man zeitig wieder im Hotel ist um andere Aktivitäten nutzen zu können. Relaxen am Hotelpool, am Strand oder bei einer Massage durch ausgebildete Masseure. Fragt auch bei der Buchung des Hotels nach, ob ihr früher als die normalen Zeiten frühstücken könnt. In den meisten Hotels ist das sicher möglich, man muss es jedoch vorher im Hotel bekannt geben.

Golfplatz Son Antem Mallorca

Soll man das Golfbag mitnehmen?

Kommen wir nun zum Golfequipment. Solltet ihr nur einmal eine Golfrunde drehen, zahlt sich das Mitnehmen des eigenen Golfbags und Golfschlägers eher nicht aus. Auf allen Golfplätzen kann man sich günstig Golfschläger ausleihen, wenn man diese auch bei der Buchung der Abschlagzeit mit reserviert. Ansonsten kann es passieren, dass diese bereits alle verliehen wurden. Wenn das eigene Golfequipment mit auf die Insel soll, ist es von Vorteil, sich ein spezielles Reisebag zu besorgen. Zuerst die Golfschläger und anderes Zubehör im Bag ordentlich verstauen, eventuell auch mit Klebeband aneinander befestigen und das komplette Bag in das Reisebag stecken. Die meisten Reisebags kann man abschließen und haben zudem auch noch Rollen angebracht um den Transport zu erleichtern.
Solltet ihr euren Flug ebenfalls selbst buchen, empfiehlt es sich, euch über die Kosten des Transportes zu informieren. In unserem Fall hatten wir bei AirBerlin gebucht. Diese gibt es mittlerweile nicht mehr, aber ich denke bei anderen Fluglinien wird es ähnlich sein. Wir hatten eine AirBerlin Card gebucht, und konnten mit dieser 1 Jahr lang Übergepäck zu einem relativ günstigen Preis mitnehmen. Zudem hatten wir auch den Vorteil, uns bei einem speziellen Checkin Schalter für Übergepäck anzustellen, und mussten uns daher nicht lange beim Checkin aufhalten.

Ein Mietwagen gehört zum Golfurlaub

Auch ist es von Vorteil, sich einen Mitwagen zu buchen. Mit einem Mietwagen seid ihr vom Flughafen weg unabhängig, könnt problemlos zu den Golfplätzen fahren und müsst nicht mit eurem Golfbag in ein Taxi oder einen Bus steigen. Da sehr viele Golfanlagen doch sehr versteckt sind, empfiehlt es sich einen Mietwagen mit Navigationsgerät zu buchen, oder ein eigenes mitzunehmen. Auch mit einem Smartphone und Google Maps könnt ihr problemlos zu den Golfanlagen navigieren.
Vor Ort solltet ihr dann unbedingt pünktlich vom Hotel zu den Golfplätzen starten, da man den Golfplatz vielleicht nicht sofort findet. Andererseits kann es auch passieren, dass das Golf Sekretariat bereits von anderen Golfern belagert wird, die ihre Runde anmelden, obwohl sie erst später starten.

Wenn ihr diese Punkte beachtet, steht einem erholsamen Golf- und Badeurlaub nichts mehr im Wege.

Hier gibt es weitere Golf Artikel

Das Robbenschlachten 2007 hat begonnen

Cowboy Bush Präsident

Allianz Arena FC Bayern gegen Hoffenheim statt Golf spielen

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Deutschlands beste Golfer 21 Jan 2018 9:44 PM (7 years ago)

Bernhard Langer
Jedes Kind kennt Tiger Woods. Der Name ist beinahe so bekannt wie der von Muhammad Ali. Wohl auch wegen der Schlagzeilen, für die der US-Amerikaner abseits des Platzes sorgte. Dabei steht außer Frage, dass Tiger Woods wahrscheinlich das für den Golfsport ist, was Muhammad Ali für das Boxen ist - schlichtweg der Größte seiner Zunft. Doch auch Deutschland hat seine Ausnahmegolfer, wenngleich Bernhard Langer der einzige deutsche Golfer ist, der in die Riege der Hall of Fame aufgenommen wurde. Zeit, sich einen Überblick über die besten deutschen Golfer aller Zeiten zu machen.

Den Anfang macht, natürlich, Bernhard Langer. Geboren ist Langer in Anhausen in der Nähe von Augsburg in genau jenem Jahr, in dem auch fünf andere spätere europäische Golflegenden das Licht der Welt erblickten. 1957 wurden Seve Ballesteros, Sandy Lyle, Ian Woosnam und Nick Faldo geboren. Sie alle eint, dass sie Europa im Ryder Cup konkurrenzfähig machten und zudem mindestens ein Major gewinnen konnten. Langer gelang dieses Kunststück gleich zweimal, 1985 und 1993 bei den US Masters. Im darauffolgenden Jahr war Langer die erste Nummer eins der neu eingeführten Golfweltrangliste. Doch langer war zeitweise nicht nur der beste Golfprofi der Welt, er ist auch der beste Senioren-Golfer aller Zeiten. Mit seinen Majorsiegen acht und neun auf der Champion Tour hat Langer in diesem Jahr den Jack Nicklaus in puncto meiste Majors übertrumpft. Schluss ist für Langer trotz all der Rekorde aber noch immer nicht. Einen Rekord gilt es schließlich noch zu knacken. Hale Irwin hat auf der Champion Tour 45 Siege eingefahren. Langer kommt bislang auf 32 Titel.

Studiert man die Vita von Bernhard Langer, kommt man auch an Marcel Siem nicht vorbei. An dessen Seite gelang Langer 2006 der Gewinn der inoffiziellen Mannschaftsweltmeisterschaft. Bereits 16 Jahre zuvor hatte Langer diesen Titel an der Seite von Torsten Giedeon geholt. Siems größter Karriereerfolg aber war der sieg bei den Open de France 2012. Im darauffolgenden Jahr holte er sich die Trophee Hassan II im marokkanischen Agadir. Fünf Siege konnte Siem bisher auf der European Tour, auf der er nach wie vor aktiv ist, einfahren.

Ebenfalls noch aktiv auf der European Tour, wenn auch nach einigen schwächeren Saisons nur mehr mit einer eingeschränkten Spielberechtigung, ist Sven Strüver. Er begann 1990 seine Profikarriere und stieg 1992 in die European Tour ein, wo er drei Siege feiern konnte. Beim World Cup vertrat er sein Land insgesamt sieben Mal.
Martin-Kaymer-GS-2000-1100
Nach Langer stand mit Martin Kaymer 2011 seit langem wieder ein Deutscher an der Spitze der Weltrangliste. Mit 26 Jahren war er der bisher zweijüngste Weltranglistenerste. Wie auch Langer konnte Kaymer zwei Majors gewinnen, 2010 die PGA Championship, 2014 die US Open. Insgesamt acht Wochen war Kaymer die Nummer eins der Welt, dann aber kam der schleichende Absturz. Führte vor allem im Jahr 2014 kein Weg vorbei an dem mittlerweile 32-Jährigen aus Mettmann, zählt Kaymer bei Sportwetten zu den großen Turnieren im kommenden Jahr nicht mehr zum Kreis der Favoriten. Den letzten deutschen Turniersieg auf der PGA-Tour holt aber dennoch ein anderer.

Alexander Cejka gewann 2015 die Puerto Rico Open und das obwohl er nach einigen Jahren Abstinenz erst im gleichen Jahr die Spielberechtigung für die Tour erlangte. Cejka ist nach wie vor auf der PGA-Tour aktiv und wird auf rang 193 geführt. Martin Kaymer ist mit einem 74 Platz der einzig deutsche Golfer in den Top-100.

Bilder: Bernhard Langer: Flickr
Martin Kaymar: Flickr

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Hatten Golfer keine gute Kinderstube 12 Oct 2017 12:39 AM (7 years ago)

Das frag ich mich schon lange. Sind Golfer grün oder einfach nur ignorante Schweindln? Auf so manchen Golfer wird das sicher zutreffen, denn jedesmal wenn ich eine Golfrunde drehe, sehe ich Jausenpapier, Plastik- und Glasflaschen oder auch Bananenschalen irgendwo am Golfplatz rumliegen. Dabei gibt es kaum eine vergleichbare Fläche, welche mehr Mistkübel aufweist als ein Golfplatz. Bei jedem Abschlag, also 18 Mistkübel plus mindestens einen an der Labestation und nicht zu vergessen, jene Mistkübel die sich am Parkplatz, rund um das Clubhaus und der Drivingranch befinden. Also, ich würde schätzen so an die 25 Mistkübel an der kompletten Golfanlage.

Leere Bierflasche am Golfplatz

Da kann es doch bitte nicht so schwer sein, die Bierflasche, die Plastikflasche, das Jausenpapier oder den Apfelputz bzw. Bananenschale in einem dieser Mistkübel unterzubringen. Stattdessen werden diese irgendwo in der Botanik entsorgt. Auch wenn ein Apfelputz oder eine Bananenschale sowieso verderben, aber bis es soweit ist, sieht es doch wirklich nicht schön aus. Und sollte der Mistkübel voll sein, so wird der nächste sicher noch Platz haben. Sollten tatsächlich alle voll sein, hat man im Bag auch noch Platz…und den Greenkeeper an die vollen Mistkübel erinnern…

Ich verstehs einfach nicht. Es sind teilweise nur 100 Meter von einem Mistkübel zum nächsten…maximal 500 oder 600 Meter…und dann schafft man es nicht, den Müll über diese kurze Distanz mitzunehmen. Ja sicher, wegwerfen ist einfacher, als das eigene Bag zu verschmutzen…weil in den Golfbags sind ja ach so wichtige Dinge. Und da hat meinen keinen Platz für eine leere Bierflasche.

Es musste einfach mal sein. Es macht keinen guten Eindruck wenn der ganze Mist neben den Fairways liegt. Mich ärgert das…und ich würde mich nun nicht als GRÜN bezeichnen, jedoch zeugt das von schlechter Kinderstube, wenn man nicht gelernt hat, dass Müll in den Mistkübel gehört.

Plastikflasche im Wasserhindernis

Ich denke jedoch, dass es sich dabei wahrscheinlich um Ignoranten und Egoisten ohne gute Kinderstube handelt. Dieselben die auch darauf vergessen, Divots zurückzulegen, Pitchmarken auszubessern, den Bunker nicht glätten und mit Ranchbälle bei Wasserhindernissen spielen.
Ich habe hier auch zwei Bilder für euch, und ich werde nun eine eigene Fotostrecke erstellen, wo ich laufend neue Müllbilder dazu füge. Das wird mir sicher leicht fallen.

Hier gibt es weitere Golf Artikel

Ein Schild zum Thema Golf und Sex!

Ich habe noch Sex

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Was man von Golf-Profis für das eigene Spiel lernen kann 28 Sep 2017 10:34 AM (7 years ago)

Golf macht viel Spaß, aber es handelt sich zugleich auch um einen sehr anspruchsvollen Sport, der nicht von jedem leicht zu meistern ist. Was macht die Profis der PGA-Tour aus und was kann wirklich jeder daraus für sein eigenes Spiel mitnehmen? Genau dieser Thematik möchten wir hier auf den Grund gehen.

Wichtiger Faktor – Genaues Beobachten der Profis

Quelle: Zrypto via Twitter

Einer der einfachsten Wege, sein eigenes Golfspiel zu verbessern, ist das detaillierte Beobachten der besten Spieler auf dem Erdball. Wo genau liegen ihre Stärken und Schwächen? Was tun ein Martin Kaymer, Rory McIlroy oder Jordan Spieth in kritischen Situationen? Wie befreien sie sich aus ihnen? Was für alltägliche Routinen werden von ihnen angewandt? Jene Routinen sind ein wichtiges Element eines jeden erfolgreichen Profi-Golfers. Ein McIlroy beispielsweise ist nicht durch Zufall in den Online-Wetten der Favorit für die kommenden British Masters und besitzt dabei eine Quote von 9,50 (Stand 27. September). Stattdessen basiert diese Favoritenstellung auf einem grundsoliden Spiel, das durch die Routine bei jedem Schlag konstant bleibt. Dabei ist nicht von Belang, ob es sich um einen Putt über wenige Zentimeter oder einen Abschlag vom Tee handelt.

Wie kommt diese Routine zustande? In erster Linie wird der richtige Schläger gewählt und sich in korrekter und immer wiederkehrender Position hinter dem Ball aufgestellt. Darauf folgen ein oder zwei Testschwünge, um das richtige Gefühl für genau den Schlag zu bekommen, der gerade benötigt wird. Sobald dies erfolgreich abgeschlossen ist, geht es einen Schritt nach vorne zum Ball und nach Anpeilen des Ziels ohne Umwege zum Schlag. Amateurspieler haben mit dieser Routine oft Schwierigkeiten, was dazu führt, dass Schläge entweder unnötig schnell ausgeführt oder lange herausgezögert werden. Während die besten Spieler beim Spielen beobachtet werden sollten, um eigene Verbesserungen zu ermöglichen, ist es keine besonders gute Idee, seinen eigenen Schwung oder sein Spiel im allgemeinen umzustellen, wenn man sich gerade auf dem Platz befindet. An den nötigen Veränderungen sollte stets beim Training gefeilt werden, sodass die richtigen Abläufe für die nächste große Runde eingespielt werden können. Guter Rat von erfahrenen Mitspielern sollte angenommen werden, mit der Bemerkung, dass sie beim nächsten Training anstatt direkt vor Ort in jenem Moment einfließen.

Golfbags beim Golfspiel

Fokussierung auf das eigene Spiel

Quelle: Juan Schmidt Coll via Twitter

Natürlich haben Golfprofis großen Spaß daran, ihrer Leidenschaft nachzugehen und damit auch noch zum Teil viel Geld verdienen zu können. Der soziale Faktor spielt auf dem Kurs eine Rolle, jedoch nur bis der eigene Schlag an der Reihe ist. Ab diesem Punkt wird die volle Fokussierung auf das Wesentliche benötigt, die nur dann zustande kommt, wenn man alle äußeren Einflüsse erfolgreich ausblendet. Es ist von keinerlei Belang, was die anderen Spieler gerade über einen oder die eigene Auswahl des Schlages denken. Hier muss entsprechend in der Gegenwart gehandelt werden und am einfachsten lässt sich dies durch das oben erwähnte Schlagritual durchführen. Je mehr dieses im Kopf des Spielers verankert ist, desto einfacher gelingt auch die Fokussierung in den entscheidenen Momenten. Entsprechend wichtig ist auch die mentale Einstellung vor dem anstehenden Schlag. Diese sollte immer so positiv wie möglich sein, etwa mit Erinnerungen aus ähnlichen Schlägen in der Vergangenheit.

Hier gibt es weitere Golf Artikel

Mit welcher Sportart kann man mich jagen

Explodierende Golfbälle

Was gibt es Neues im Golf Winter

Der richtige Happy Gilmore

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die Wichtigkeit des 19ten Loches 13 Sep 2017 9:34 AM (7 years ago)

Das 19. Loch hat Tradition im Golf. Alleine bei der Erwähnung müssen Golfspieler schmunzeln, denn eigentlich gibt es kein neunzehntes Loch. Vielmehr handelt es sich eine Redewendung, welche die Freizeitbetätigung nach dem Golfspielen beschreibt.

Golfer beim Abschlag

Golf galt lange Zeit als Sport für ältere Herren und wird besonders mit dem anglo-amerikanischen Raum verbunden. Doch gewinnt der Sport auch in Deutschland an Beliebtheit und das auch bei jungen Menschen. Es ist ein außergewöhnlicher Sport mit einer besonderen Etikette, welche bindend für sowohl Golfer als auch Gäste ist. Besucher zahlen im Voraus eine Menge Geld, um den Spielen beiwohnen zu können. Dennoch ist die Konzentration bei dem Sport sehr wichtig. Deswegen muss vollständige Stille herrschen, Ausnahme bilden Momente, in denen ein Erfolg oder ein guter Schlag gefeiert werden. Hauptsächlich geht es darum, Rücksicht auf seine Mitspieler zu nehmen und den Ablauf so reibungslos wie möglich zu halten.

Während eines regulären Golfkurses wird mit 18 Löchern gespielt, doch in der Tradition der Golfclubs hat es sich verankert, dass man danach in die Gaststätte des Clubhauses geht und sich über alles Mögliche bei einem Getränk unterhält, lacht, weint und feiert. Oftmals ist es das Highlight des gesamten Golfspiels und genießt daher eine integrale Bedeutung für das ganze Golferlebnis. Je nach Lage des Golfplatzes sind auch Besuche außerhalb Teil des Erlebnisses, seien es spezielle Restaurants oder verschiedene Attraktionen. Meist jedoch liegt der Fokus auf den eigenen vier Wänden des Golfclubs, manche Golfer bezeichnen sich selber sogar als „neunzehntes Loch“ in Anspielung auf die Getränke, die konsumiert werden. Wichtig ist auch hier Anstand zu wahren und sich als Mitglied seines Clubs mit Respekt gegenüber seinen Vereinskollegen zu begegnen, auch wenn man sich offen verhält. Es ist ein guter Ort zum Entspannen, was auch notwendig ist, um gedanklich abschalten zu können, schließlich beansprucht das Golfspielen die ganze Aufmerksamkeit, was mit großer Anspannung einhergeht.

Die Golfer haben endlich die Möglichkeit auch ihre Handys benutzen zu können, was während des Golfkurses nur schwer möglich ist bzw. von vielen als No-go angesehen wird. Generell gibt es in den meisten Clubs keine bindenden Vorschriften im Umgang mit Smartphones, doch ein Großteil würde diese während des Spiels sicher nur im Notfall zücken.
Besonders nach dem Kurs ist es aber mitnichten verboten, das Gerät frei zu benutzen. Auch widersprechen keine Clubvorschriften der Nutzung von Spielen oder Apps, z.B. von einem Lieblingsgame oder einer Runde Online-Poker, die Freizeitaktivitäten sind also nicht eingeschränkt. Während es im Clubhaus kein Problem darstellt, das Handy zu nutzen, haben landbasierte Casinos damit oft sehr wohl ein Problem, denn entweder wird man gebeten, draußen zu telefonieren, wenn das Handy klingelt, oder man wird aufgefordert, das Gerät wegzulegen. Doch Casinospiele auf mobilen Geräten sind eine andere Sache. Man kann sich dann endlich im Liegestuhl des Clubs zurücklehnen, Familie und Freunden online antworten, im Online-Casino seine Lieblingsapps benutzen und neue ausprobieren, im Internet browsen, Videos anschauen oder in den sozialen Netzwerken den Newsfeed durchscrollen.

Golfer am Green

Natürlich bleibt der wichtigste Faktor weiterhin die Geselligkeit vor Ort. Golfclubs stellen ihren Mitgliedern eine Auswahl verschiedener Getränke zur Verfügung, damit für jeden was dabei ist. Doch damit nicht genug: Viele Golfvereine wollen die Zeit nach dem Spiel für ihre Mitglieder noch interessanter machen, indem sie verschiedene Events und Aktionen mit dem Spielen verknüpfen. Dazu gehören zum Beispiel besondere Dekorationen oder die Beleuchtung der Bar. Die Ideen der Golfvereine werden dabei nur von der eigenen Kreativität beschränkt. So wurde auch schon ein Autokino im Freien verwirklicht, bei dem Mitglieder und Besucher mit ihren Golfwägen anstatt den regulären Pkws kamen.

Golf bleibt ein spezieller Sport, der Interessierten viel bieten kann, aber auch eine Menge Geduld verlangt, zumindest bis man zum neunzehnten Loch kommt.

 

Bild 1: pixabay.com

Bild 2: pixabay.com

 

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?