Hausbau Blog View RSS

No description
Hide details



Edelstahl-Handlauf für die Garage in Eigenregie 18 Mar 2021 4:06 AM (4 years ago)

Im Sommer letzten Jahres war der Bau der Garage abgeschlossen – die Wände verputzt und das Dach gedeckt. Die Fläche auf der Garage ist eine sehr willkommene Ergänzung unserer Terrasse. Die leichte Hanglage des Grundstücks macht die doppelte Nutzung der Grundstücksfläche gut möglich.

Die neue Doppelgarage
Die neue Doppelgarage

Damit die Garage mit dem Haus wie „aus einem Guss“ aussieht, haben wir den Putz gleicher Farbe genommen und die Geländer im derselben Rhombus-Holzleisten Look geplant. Die passenden Pfosten konnte ich problemlos im Internet bestellen. Das Anbringen von Pfosten mit Schwerlastankern an die Betonwände hat mir die nächste Bosch-Schlagbohrmaschine gekostet (diesmal die letzte, es kann nicht sein, dass nach 60 Betonbohrungen die Elektrik und die Mechanik voll kaputt sind). Diesmal habe ich mir eine Makita gekauft. Die Rhombus-Leisten sind von innen an die Pfosten drangeschraubt. Eine Alternative zu der Ausführung könnte ein Fertigzaun sein, sowas wie z.B. von Zaunonline verkauft wird.

Edelstahl Verbindungsstiften und Handlaufträgerplatten

Es blieb nur der Edelstahl-Handlauf. Ehrlich gesagt habe ich mich nicht getraut, eigenhändig den Handlauf zusammen zu bauen – fehlende Werkzeuge, fehlende Erfahrung, relativ hohe Genauigkeit der Ausführung etc. Nun hatte aber der Metallbauer, der mir die Treppen-, und Balkongeländer gebaut hat, keine Zeit. Er hat mir aber ein paar Tipps gegeben und seine Unterstützung (z.b. mit Schweißen, wenn’s doch nötig wird) angeboten. Das war für mich (mit einem Herzen für DYI) die beste Vorlage gewesen.

Die Materialliste, für ca. 22 Meter Edelstahl-Handlauf (wichtig – alle Teile aus Edelstahl):

  1.  22 Meter Edelstahl Rohr geschliffen K240 42,4x2mm
  2. 16 Verbindungsstiften (70x14mm, M10/M6)
  3. 16 Handlaufträgerplatten
  4. 16 Senkkopfschrauben M6
  5. 2 Rohrverbinder
  6. 2 Rohrverbinder-Gelenkstücke
  7. 60 Edelstahl Passscheiben 1 mm (8×14 und 10×14)
  8. 40 Linsenkopfschrauben TX A2 M 5×10

Die Kosten – ca. 600€. Dazu noch 2 HSSE Spiralbohrer, Trennscheiben für Edelstahl, eine neue Brille und einen Maschinen-Gewindebohrer M5.

Die gebogebene Edelstahlstifte
Die gebogebene Edelstahlstifte
Markieren der Bohrungen
Markieren der Bohrungen

Den größten Aufwand haben die Verbindungsstifte verursacht. Die Mitte von Handlauf soll in einer Linie mit der äußeren Fläche der Holzleisten sein (so wie es schon bei der Balkongeländer der Fall ist), dafür braucht man gebogene Stifte. Nun konnte ich leider keine gebogene Verbindungstifte finden, die M10 Gewinde hatten (die Pfosten haben die M10). M8 scheint der Standard für die Verbindung zu sein, das wusste ich beim Bestellen der Pfosten leider nicht.

So habe ich, nach Absprache mit dem Metallbauer, die geraden Stifte gekauft, diese geschnitten (mit einem Winkelschleifer) und gebogen. Mein Unterstützer hat diese freundlicherweise geschweißt. Damit ich die leichten Unterschiede in der Höhe (beim „Selbstbiegen“ erreicht man natürlich keine 100% Präzision) ausgleichen kann, habe ich die Passscheiben bestellt.

Danach lief es schnell – 7-8 Stunden Montage:

Mit dem Ergebnis und den Kosten bin ich zufrieden 😊

Am Ende noch ein sehr wichtiger Tipp: bei allen Arbeiten auf die Sicherheit aufpassen, z.B. niemals ohne Brille mit einem Winkelschleifer arbeiten!

Gewinde im Edelstahlrohr schneiden
Gewinde im Edelstahlrohr schneiden
Der fertige Handlauf
Der fertige Handlauf

The post Edelstahl-Handlauf für die Garage in Eigenregie first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Smart Home DIY 7 Jun 2020 8:46 AM (4 years ago)

Nach dem längeren Schweigen im Blog, habe ich endlich Zeit gefunden zu schreiben 😊 Das Schweigen ist durch viele interessanten Projekte im Smart Home Bereich bedingt. Noch vor 6 Monaten war es kein Thema für mich, bis ich von einem Freund einen Arduino Mikrokontroller geschenkt bekommen habe. Dann ging es los, Smart Home in DIY Modus, wie bei mir zu erwarten war.

Das größere Projekt ist unter dem Codenamen „Garagenwächter“ entstanden, in der mittlerweile fertiggebauten Garage. Die Funktionen:

Kontrolle über das Tor

Kontrolle über das Tor auf zwei Wegen, über Hörmann UAP1 Platine (Öffnen und Schließen, Torstatus abfragen) und den Entfernungsmessung, um genaue Position des Tores herauszufinden.

Automatische Lüftung

Laut Internet Fachforen, ist die relative Luftfeuchtigkeit 45-55% für die Garage ideal. Ist es trockener, leiden die Gummi-, und Plastikteile darunter. Ist es feuchter, breitet sich Rost aus. Um die Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich zu halten, messe ich die und die Temperatur innen und außen. Mit den Werten lässt sich auch die absolute Feuchtigkeit ermitteln. Sobald der relative Wert innen zu hoch oder zu niedrig ist, werden die absoluten Luftfeuchtigkeitswerte verglichen und die Entscheidung getroffen, ob es Sinn macht die Garage zu lüften.

Die Lüftung erfolgt über 2 Fenster, die mit Kettenantrieben ausgestattet sind. Über die Relais steuert der Arduino die 230V Antriebe, öffnet oder schließt sie.  Zusätzlich kann man per Netzwerk (remote) die Fenster auf-, und zumachen und blockieren, wenn die Lüftungslogik momentan nicht erwünscht ist.

An der Stelle die Warnung – die Arbeiten mit hoher Stromspannung kann lebensgefährlich sein und soll von einem Fachmann durchgeführt werden.

Kontrolle über den Füllstatus von der Regenzisterne

Ultraschallsensor in Harz eingegossen.

Die Zisterne wird für die automatische Bewässerung genutzt und muss, wenn’s länger nicht regnet, mit Trinkwasser aufgefüllt werden. Die Auffüllanlagen sind relativ teuer (und ich habe keine gefunden die mir gefallen würde, keine Ahnung warum). Also messe ich die Entfernung vom Zisternendeckel bis zum Wasser, und, wenn die Zisterne weniger als 20% befüllt ist, öffnen sich die Wasserventile (zwei, nacheinander verbaut, zur Sicherheit, wenn einer kaputt geht) bis der Füllstand 35% erreicht. Zusätzlich, habe ich die Stromversorgung für die zwei Ventile an einen Schwimmschalter gebunden, damit dieser das Trinkwasser abschaltet, wenn Arduino „versagt“. Doppelt hält besser!

Wasserventile

Infrastruktur Funktionen

Kontrolle über das System im Browser

Die (nicht vollständige) Materialliste

Ich habe versucht noch einen OLED Monitor einzubauen (was auch gelungen ist), nun leider sind meiste OLED SSD1306 totaler Schrott… Ich habe in Summe 4 bestellt: einer war gleich defekt geliefert; einer hatte von Anfang an, an einer Monitorhälfte nur jede 2. Zeile gezeigt; einer brachte regelmäßig das Arduino Board zum Absturz; und der letzte hat auch angefangen jede 2 Zeile zu zeigen. Also habe ich das Ding abgeschaltet, weil es mich nur nervte 😊.

Arduino Mega mit Ethernet Shield, Ralais und Kabel, Kabel, Kabel…

Noch ein Kommentar bzgl. 3€ Teile aus dem fernen Land: bei manchen Komponenten lohnt es sich die Originale zu kaufen, wie z.B. beim Ethernet Shield. Das billige Klon lief instabil, startete nur bei jedem 3. Versuch und brachte Arduino ab und zu zum Hängen. Nachdem ich statt 7€ die 24€ Variante von Original Arduino geholt habe, läuft es ununterbrochen und stabil.

The post Smart Home DIY first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Handwerker und Heimwerker unterstützen? 20 Dec 2019 9:59 AM (5 years ago)

Die Digitalisierung zieht schon seit einigen Jahren weite Kreise und so ist sie längst auch beim Hausbau angekommen. Aber warum ist das Thema auch in diesem Bereich so interessant und wie können Bauherren davon profitieren? Worauf muss bei der Umsetzung vom „Hausbau 4.0“ geachtet werden?

Warum wird das Thema Digitalisierung auch beim Hausbau immer wichtiger?

Bei der zunehmenden Digitalisierung der Baubranche handelt es sich keineswegs um ein neuartiges Phänomen. So wird beispielsweise die Hausplanung bereits seit vielen Jahren stark von der Digitalisierung beeinflusst. Schon zur Jahrtausendwende nutzte ein Großteil der Architekten nicht mehr die altbekannten Zeichenbretter, sondern tauschten diese gegen moderne BIM/CAD-Hausplanerprogramme aus. Damit ist es den Bauherren möglich, bereits vor dem Kauf der Immobilie einen detailgetreuen Blick auf ein dreidimensionales Modell zu werfen. In der heutigen Zeit lassen sich damit zahlreiche Details der Pläne erfassen, ohne dass ein komplexer Modellbau notwendig ist. Demnach spielte die Digitalisierung beim Hausbau schon sehr früh eine entscheidende Rolle. In den kommenden Jahren ist davon auszugehen, dass die Branche nochmals gehörig durch die Digitalisierung umgekrempelt wird.

In welcher Form können hier speziell Handwerker und Bauunternehmen profitieren?

Die Digitalisierung hört im Bauwesen auf den Namen „BIM“ (Building Information Modeling). Es handelt sich dabei um eine Methode des vernetzten Arbeitens. Alle für den Bauprozess relevante Informationen können hierdurch gebündelt werden, sodass ein exakter Zwilling von dem erstellt werden kann, was später gebaut wird. Da die Bauprojekte immer komplexer werden und beim BIM auch zusätzlich die Faktoren Kosten und Zeit einbezogen werden, können Bauunternehmen und Handwerker unabhängig von einzelnen Mitarbeitern einen optimalen Überblick behalten. Prozessabläufe, Zeitaufwand, Materialmengen und Materialkosten berechnen sich automatisch, wodurch dem Planer natürlich viel Zeit erspart bleibt: Wie verändert sich der Energiehaushalt des Gebäudes, wenn das Fassadenmaterial geändert wird? Wie wirkt sich ein anderer Bodenbelag auf die Kosten aus? Wie viel ist die Immobilie wert? – Kurz: Durch die Digitalisierung in der Baubranche berechnet sich ein Objekt virtuell fast von alleine. Auch der Großteil des Tagesgeschäfts (Verträge, Messungen, Analysen, etc.) lassen sich mit BIM weitestgehend automatisieren. Für den Bauherren ermöglicht es hingegen eine deutlich genauere Kostenkalkulation und Planungssicherheit.

Welche Bereiche sind bei Hausbau besonders prädestiniert für das Thema Digitalisierung und welche Vorteile können sich dadurch ergeben?

Viele Bauherren verfolgen das Ziel, bei der Hausbauplanung ökologische Aspekte mit einfließen zu lassen. In den vergangenen Jahren brachte die technische Entwicklung sehr effiziente Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und zentrale Lüftungssysteme hervor, die es ermöglichen, deutlich energiesparender zu Wohnen. Ohne diese technischen Innovationen können moderne Baukonzepte wie beispielsweise Passivhäuser nicht realisiert werden. Die Digitalisierung erweist sich unter ökologischen Gesichtspunkten als großer Vorteil. Aber auch finanziell lohnen sich die effizienten Systeme. So kann ein intelligentes Heizsystem helfen die laufenden Kosten deutlich reduzieren, denn während der eigenen Abwesenheit kann die Innenraumtemperatur niedriger reguliert werden. Langfristig betrachtet spart man damit unbemerkt viel Energie ein. Angesichts der Prognosen, die auf stetig steigende Energiepreise hindeuten, kann dies für den Bauherren einen wertvollen Vorteil bedeuten.

Worauf gilt es bei der Umsetzung zu achten und welche Fallstricke gibt es?

Beim Hausbau dürfen die Anschaffungskosten nicht in den Hintergrund geraten, denn es muss bedacht werden. Für ein Passivhaus kann schnell ein Betrag von rund 100.000 Euro zusammenkommen, wenn sich der Käufer für eine vollumfängliche technische Ausstattung entscheidet. Zudem bringen die technischen Innovationen beim Hausbau eine höhere Anfälligkeit im Haus mit sich. Da in Zukunft große Teile des häuslichen Lebens auf die digitale Nutzung abgestimmt sein wird, kann eine Störung schnell weite Kreise ziehen. Das funktionierende Smart Home setzt außerdem die Verarbeitung und Speicherung enormen Datenmengen voraus. Da es sich dabei teilweise um sensible Daten handelt, dürfen diese natürlich nicht in die Hände dritter bzw. unbefugter Personen gelangen. So könnten sich beispielsweise Einbrecher an den Daten bedienen und sich über die Struktur der Sicherheitsmechanismen informieren. In den kommenden Jahren werden deshalb noch viele Fragen im Hinblick auf die Datensicherheit beantwortet werden müssen.

Blick in die Zukunft: Welche Trends könnten in Bezug auf das Thema „Hausbau 4.0“ in den nächsten Jahren noch anstehen?

Immer mehr Menschen möchten ihr Zuhause digitalisieren und so setzen schon jetzt immer mehr Bauunternehmen auf eine zentrale Steuereinheit, die sich nach den individuellen Wünschen des Bauherren einplanen lässt. Damit ist die Grundlage für künftige Neuerungen der Digitalisierung beim Hausbau geschaffen. Technische Neuheiten können sodann ohne großartigen Aufwand in die bestehenden Strukturen integriert werden. Auch bei älteren Immobilien erwarten Experten eine regelrechte Welle der Nachrüstung. Schon heute ist die Nachfrage nach den Umrüstungen sehr hoch, denn die Vorteile, die mit der Umstellung einhergehen, sind für viele sehr attraktiv.

Fazit

Die Digitalisierung ist längst auch in der Hausbaubranche angekommen. Wie sich zeigt, werden davon in Zukunft sowohl die Bauunternehmen profitieren, als auch deren Kunden. Um die Chancen nutzen zu können, müssen jedoch im Vorfeld auch die Risiken sorgfältig mit einkalkuliert werden. Dazu gehört neben dem finanziellen Aspekt auch das Thema der Sicherheit.

The post Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Handwerker und Heimwerker unterstützen? first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Der Garagenbau – die Betonwände 26 Sep 2019 12:50 PM (5 years ago)

Betongarage ausführt mit Beton-Doppelwand
Betongarage ausführt mit Beton-Doppelwand

Der nächste große Abschnitt des Garagenbaus ist abgeschloßen – die Betonwände und die Decke sind fertig. Hier geht es zum Teil 1 des Garagenbaus.

Die Baufirma („Metz Garten- und Landschaftsbau“, Metz Bau) hat die Wände mit Betondoppelwand-Elementen ausgeführt. Die Fertigteile werden nach statischen Angaben in benötigten Größen bestellt, ausgeführt und zu Baustelle geliefert. Die Fenster-, und Türenaussparungen (sowie Leerrohre, Dosen etc.) können nach Plan in die Betonteile werkseitig eingebaut werden. Unser Bauleiter hat aber keine Leerrohre und Dosen bestellt. Die Leerrohre hat er dann nachträglich selber verlegt.

Die Bauweise mit den Beton-Doppelwand hat viele Vorteile. Man braucht keine Schalungen aufzubauen (ausser, in unserem Fall, der Schalung für den Sturz über dem Garagentor), man muss kein Statiker sein, Innen-, und Aussenputz können gespart werden etc.). Ausserdem sind auch nicht gerade Ecken (die Garage hat die Form eines Trapez) kein Problem. Die kann man bei einer Betonfertiggarage nicht bestellen. Alles in allem geht es schneller, mit weniger Fachwissen und Arbeitsstunden. Die Betonfertigteile können auch in der „Weisse Wanne“-Ausführung bestellt und verbaut werden, sprich wasserdicht. In unserem Fall ist es wichtig, wegen der Hangsicherung durch eine Garagenwand.

Die Betonwände mit Transportbeton aufgefüllt

Nach dem Aufstellen und Absichern der Doppelwände, wurden die mit dem Transportbeton aufgefüllt. Nach diesem Schritt konnte ich (durchs „fachliches Wändeklopfen“) feststellen, dass unter zwei der drei Fensteraussparungen ein wenig Beton fehlt. Das konnte man später, nach dem Abmontieren der Aussparungschalung, korrigieren – mit Beton auffüllen.

Danach kam die Filigrandecke, aus 4 Teilen zusammengestellt, wieder mit Transportbeton aufgefüllt. Die Schalungsstüzen für die Decke und insbesondere für den Garagentorsturz mussten, wie es mir erklärt wurde, mindestens 4 Wochen stehen, damit der Beton trocknet und die nötige Tragfähigkeit bekommt. Entfernt man die Stützen zu früh, steigt die Gefahr, dass der Sturz durchhängt.

Filigrandecke fertig zum Betonieren
Filigrandecke fertig zum Betonieren
Die Schalung für den Sturz über dem Garagentor
Die Schalung für den Sturz über dem Garagentor

Bis jetzt bin ich mit der Leistung der „Metz Garten- und Landschaftsbau“ absolut zufrieden. Junge Leute mit Erfahrung, voll Energie (mehrmals bis 21:00 gearbeitet), denken mit und geben gute Ratschläge. Weiter so!

Die fast zubetonierte Garagendecke
Die fast zubetonierte Garagendecke

The post Der Garagenbau – die Betonwände first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Warmwasserstörung bei der Luftwärmepumpe 19 Sep 2019 10:27 AM (5 years ago)

Lüftwärmepumpe Dimplex LIKI 14TE

Eine neue Erfahrung mit der Luftwärmepumpe – eine, in letzten 3 Jahren, ab und zu auftretende Warmwasserstörung ist dauerhaft geworden. Die Störung ließ sich wie immer mit dem ESC am Display wegdrücken, kam aber in 1 Stunde wieder. Die Warmwassertemperatur ist auf 25° gesunken und machte die Duschgänge wenig genießbar (wenn’s auch im Geist unserer Zeit unsere Öko-Bilanz verbesserte).

Bei den Störungen davor habe ich meinen Heizungsbauer informiert, er kam mit dem Rat den Erzeugerkreis mittels eingebauter Entlüftungsventile zu entlüften (die 2 Ventile sind ja eigentlich selbsttätig…). Die Ventile haben in letzten Monaten brav gepfiffen, bis vor kurzem.

Diesmal habe ich einen Bekannten von mir, Heizungsinstallateur vom Beruf, eingeladen. Er stellte Fest, dass der Erzeugerkreis voll Luft ist und vor allem gar kein Druck mehr hat. Druck lässt sich bei meiner Dimplex LIKI 14TE Luftwärmepumpe mittels des Manometers auf der rechten Seite überprüfen (habe ich davor nie bemerkt). Der Muss-Wert liegt zwischen 1 und 2 Bar.

Unter dem Manometer, auf derselben Seite, befindet sich das Ventil zum Auffüllen. Mit einem Schlauch an Wasser angeschlossen, bis 1,8 Bar aufgefüllt, mit Entlüftungsventilen entlüftet – fertig. Es dauert 10 min.
Beim nächsten Versuch konnte die LWP erfolgreich das Warmwasser auf die eingestellte Temperatur aufheizen.

Der Manometer und das Füllventil für den Heizkreis.
Der Manometer und das Füllventil für den Heizkreis.

Warum aber war der Druck weg? Wo ist das Wasser hin? Eine mögliche Ursache, nach meinem Verständnis, wäre das unterdimensionierte Ausdehnungsgefäß für den Erzeugerkreis. In der Dokumentation zu der Luftwärmepumpe steht, dass der eingebaute Ausdehnungsgefäß, 24 Liter, zum Heizen von 200m² ausreicht. Wir haben ca. 200m², vielleicht ein paar mehr… D.h. wenn alle Räume geheizt sind, kann das Gefäß die Ausdehnung des Wassers nicht mehr kompensieren, der Überdruckventil öffnet sich und das Wasser aus dem Erzeugerkreis fliest in den Ablauf, unbemerkt. Die Theorie würde auch zum zeitlichen Ablauf passen, vor 3 Jahren haben wir alle Räume im Keller in Betrieb genommen und heizen diese zumindest ein Mal pro Woche. Seit 3 Jahren haben wir die Warmwasserstörung Effekt, vor allem wenn die Heizung aktiv ist (im Sommer kaum).

Hier mehr Artikel zu der Erfahrung mit der Lüftwärmepumpe. Im allgemeinen bin ich mit der Pumpe sehr zufrieden, ein wenig mehr Benutzerfreundlichkeit würde ich mir trotzdem wünschen.

The post Warmwasserstörung bei der Luftwärmepumpe first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die Garage wird gebaut 14 Aug 2019 10:34 AM (5 years ago)

Unsere sehr lange, fast unendliche Suche nach einem Bauunternehmen für den Bau der Garage war in diesem Frühjahr erfolgreich. Obwohl wir bereits 2 Angeboten zugestimmt hatten, gebaut wurde trotzdem nicht. In der Zeit, wo es so viele große Bauprojekte gibt, sind Firmen an kleineren Aufträgen
wenig interessiert und stellen dich am Ende der Warteschlange an, die länger als 12 Monaten sein kann. Dazu kommen bei uns noch Faktoren wie schmale Wege mit begrenzten Wendemöglichkeiten, der Hang, den die Garage sichern soll, und die nicht-rechteckige Ausführung der Garage für die optimale Grundstücknutzung hinzu. Die Suche gehört jetzt der Vergangenheit an.

Die gelpante Garage

Die Doppelgarage soll aus Beton gebaut werden, knapp 50m2 Flache haben und begehbar sein. Zusätzlich haben wir 3 Fenster und eine Seitentür geplant. Die Tür soll dazu dienen, dass mehr als 5m breiten Tor nicht immer geöffnet werden muss, wenn Kinder ihre Fahrräder holen oder abstellen wollen. Auch, wenn das elektrische Tor mal defekt sein soll, sollte man in die Garage reinkommen können. Obwohl, hier bietet der Hersteller eine „Kurbel-Option“ – das Tor kann man mit einer Kurbel von außen öffnen.

Der Bagger ist da!

Der erste Schritt war, wie immer – Bodenaushub. In letzten Jahren ist der Aushub viel teurer geworden. Nach meinem Verständnis, wegen Verschärfung der Gesetze und Mangel an Deponieplatz für Aushub. Viele Deponien nehmen den Aushub nur mit einem Nachweis – einer durchgeführten Bodenuntersuchung von einem Gutachter. Diese alleine kann schon eine hohe 3stellige Summe und mehr betragen. Das führt dazu, dass relativ kleine Mengen (bei uns ca. 120m3) hundert Kilometer weiten Weg gefahren werden, weil sie da günstiger entsorgt werden können. Ob das am Ende den Öko-Bilanz besser macht, bezweifle ich sehr. Hier habe ich einen Artikel mit Berechnungen und Beispielen, abhängig von unterschiedlichen Faktoren wie Bodenbeschaffenheit und Menge gefunden – https://kostenblick.de/was-kostet-ein-erdaushub/. Dazu noch FAQ vom bayerischen Landesamt für Umwelt: https://www.lfu.bayern.de/abfall/mineralische_abfaelle/faq_bodenaushub/index.htm

Bodenaushub
Das alte Gabionenfundament
Das Fundament zerkleinert

Beim Baggern musste noch das alte Fundament von den Gabionen ausgegraben und entsorgt werden. Mehrere Tonnen wiegendes Betonstück musste zuerst zerkleinert werden, um dieses auf den LKW hochladen zu können. Nachdem Aushub weggefahren war, wurden die Streifenfundamente an allen 4 Seiten errichtet und die Bodenplatte gegossen. Vor dem Baubeginn habe ich die, vor Jahren gemachte statische Berechnung, dem Bauleiter gegeben. Die Bewehrung wurde nach dieser Berechnung ausgeführt. Da die Garage großflächige Decke ohne zusätzlichen Pfosten tragen muss, und den Hang sichern, spielt die Statik eine größere Rolle.

Die 25cm starke Bodenplatte aus C25/30 WU Beton haben wir zur „Industrieboden“ glätten lassen. Dabei kommt zuerst eine härtende Mischung auf die frisch betonierte Platte und wird stundenlang (es kann auch bis in die Nacht gehen, je nach Fläche und Außentemperatur) mit einer Flügelglätter Maschine behandelt. Die Arbeit darf nicht bei der Temperatur über 25° stattfinden. Wir hatten Glück, die Woche war nicht heiß. Anschließend kommt die Folie die zu schnelles austrocknen des Betons, und damit Rissen, verhindert.

Das Streifenfundament mit Betonstahl
Sauberkeitsschcht betoniert.
Betonstahl für die Bodenplatte

Beton wid mit dem Flügelglätter geglättet.
Fertig sind die Bodenplatte und der Boden gleich.

The post Die Garage wird gebaut first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Regale aus Massivholz, Teil 2 23 Jun 2019 1:47 PM (5 years ago)

Es wird langsam Zeit die Ergebnisse des „Massivholzregale“-Projektes zu veröffentlichen, hier findet der Leser den ersten Teil.

Eichenholz angefeuert durchs Ölen.
Eichenholz angefeuert durchs Ölen.

Die bestellten Eichenbretter wandelte ich in die Regale um, in dem ich den Rand mit 8mm Abrundfräser gefräst und die Löcher für die Bundbüchsen gebohrt habe. Danach folgten zwei Runden Schleifen, einmal mit 120-er Schleifpapier und einmal mit 240-er. Das Schleifen mit der 320-er Körnung habe ich mir diesmal erspart. Bei Regalen lohnt sich der Aufwand meines Erachtens weniger. Anschließend ölte ich die Holzbretter mit Leinölfirnis. Auf einem der Fotos sieht man den Anfeuern-Effekt durchs Ölen – das Holz wird dunkler und die Holstruktur deutlicher.

Die Halterungen der Stäbe
Der Stab ist befestigt

Vor der Montage der Regalen haben wir die Wand in Ziegel Look tapeziert. Holz würde auch an einer weißen Wand gut Aussehen, wirkt aber auf dem Hintergrund, unserer Meinung nach, stylischer.

Nun endlich der spannendste Teil – die Montage. Die langen Vorbereitungsarbeiten sind gemacht, bald kann man sehen was aus der Idee in Wirklichkeit wird 😉 Die Metallstäbe konnte ich leider nur in 2 Meter Ausführung kaufen. Daher mussten 2 Stäbe aufeinander gestellt und verbunden werden. Die Verbindung habe ich mit den Stabhalterungen gemacht. Die oberen Stäbe gehen nicht ganz bis zur Decke, 3cm oben braucht man um die Stäbe in das Holz einzuführen .

Eine Wasserwaage hilft immer

Die inneren Stäbe sind insgesamt an 16 Punkten an die Wand befestigt, die äußeren werden durch Eichenholzregale gehalten. Die Konstruktion ist ziemlich stabil, dank der relativ fest im Holz sitzenden Bundbüchsen. Nachdem die Bundbüchsen mit Madenschrauben and den Stäben mit Wasserwaage ausgerichtet und fixiert worden sind, wurden Regale aufgelegt.

Bücherregale aus Holz

Fertig! Der große Vorteil der Konstruktion ist die Flexibilität. Man kann die Konfiguration später verändern – neue Regale dazunehmen oder die Höhen der Regalen verstellen. Die variablen Deckenhöhen, wie man sieht, ist auch kein Problem. Über eine Ecke kann man auch problemlos bauen. Designmäßig sieht es solide und zeitlos aus. Mir gefällt es, wie es bei eigenen Projekten auch sein soll.

Bücherregale aus Holz

The post Regale aus Massivholz, Teil 2 first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Das Massivholz und seine Vorteile 28 Apr 2019 12:33 PM (6 years ago)

Massivholz ist ein überaus populärer Werkstoff für alle Heim- und Handwerker. Doch was ist eigentlich Massivholz und was sind seine Vorteile? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden.

Das Massivholz und die verschiedenen Arten

Der Begriff Massivholz unterliegt einer strengen Regelung. Deshalb darf nicht Jedermann einfach eine Holzart als Massivholz bezeichnen. Vielmehr regelt die relevante Norm DIN 68871, das nur qualitativ hochwertiges Holz unter diesen Begriff geführt werden darf. Der Norm nach dürfen Möbel nur dann als Massiv-Holzmöbel offeriert werden, wenn die meisten Bestandteile aus massivem Holz bestehen. Lediglich bei der Rückwand und den Böden der Schubladen werden Ausnahmen gemacht. Der Rest des Möbelstücks muss aus natürlichem, weitestgehend unbearbeitetem Holze bestehen.

Möbel aus Massivholz
Möbel aus Massivholz

Doch um zu wissen, woraus die Möbel wirklich bestehen dürfen, ist es entscheidend, was Massivholz überhaupt ist. Denn dieses bestimmte Holz besteht aus Platten, die aus gewachsenem Holz stammen, die dann geleimt worden sind. Anschließend muss das Holz noch einen gewissen Zeitraum lagern und trocknen. Dann findet ein Aufeinanderpressen der verschiedenen Lamellen statt, sodass eine feste und dauerhafte Verbindung erfolgt. Die fertige Leimholzplatte erfüllt dann sämtliche Anforderungen der relevanten Norm. Somit kann dann von Massivholz gesprochen werden. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Span- oder Faserplatten um andere Arten und eben kein Massivholz.

Die Vorteile von Massivholz

Massivholz bietet den Anwendern, Möbelherstellern, Hand- und Heimwerkern vielfältige Vorteile. Zunächst handelt es sich bei diesem Werkstoff um ein äußerst langlebiges Material. Möbel, die aus massivem Holz bestehen, halten nahezu ewig – denn Ermüdungserscheinungen und Abnutzungsspuren gibt es kaum welche. Vielmehr entsteht im Laufe der Zeit ein gewisser Charme.
Darüber hinaus ist es spielerisch leicht möglich, das Material zu behandeln. Ganz gleich, ob Anwender die Oberfläche lackieren, waschen, ölen oder schleifen wollen – beim Massivholz sind sämtliche Behandlungen erlaubt und erwünscht. Da Heimwerker die Holzoberfläche stetig verändern können, wird das Erscheinungsbild der Möbel nahezu nie langweilig.
Ein weiterer Vorteil von Massivholz ist der einzigartige Charakter. Denn bei dem natürlichen Werkstoff gibt es kein einheitliches Erscheinungsbild. Vielmehr ist jeder Baum auf natürliche Art und Weise anders, sodass selbstverständlich auch das Stück Holz einzigartig und charaktervoll ist. Individualität und Charme kehren mit Massiv-Holzmöbeln in die Wohnung oder das Haus ein.
Zu guter Letzt ist der Werkstoff Holz deutlich besser für das Raumklima und die Gesundheit der Bewohner als vergleichbare Werkstoffe wie etwa Glas oder Metall. Wer sich für Holzmöbel entscheidet, profitiert von einem gesteigerten Wohlbefinden. Denn Holzmöbel wirken beruhigend und senken den Stresspegel der Bewohner.

Die Anwendungsbereiche

Grundsätzlich eignet sich Massivholz zum Einsatz in den verschiedensten Bereichen. Denn unterschiedliche Möbel bestehen aufgrund der zahlreichen Vorteile aus dieser Holzart. Zudem können Heimwerker selbst mit dem hochwertigen Werkstoff Möbel herstellen oder verbessern. Wer sich für den massiven Werkstoff interessiert, findet bei Holzland verschiedene Latten und Bretter aus massivem, hochwertigem Holze.

Das Fazit – Massives Holz beim Möbelbau

Wie wir gelernt haben unterliegt die Bezeichnung von Massivholz strengen Anforderungen. Aus diesem Grund müssen die Hersteller genaue Bedingungen erfüllen, um von Massivholz sprechen zu dürfen. Durch die hervorragenden Produkteigenschaften profitieren dann die Hand- und Heimwerker von den verschiedenen Vorteilen wie Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und einer einfachen Behandlung des Holzes.

The post Das Massivholz und seine Vorteile first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Regale aus Massivholz, Teil 1 17 Mar 2019 2:00 PM (6 years ago)

Die Wand ohne Regale
Die Wand ohne Regale
Regale richtig planen
Regale richtig planen

Wir haben uns überlegt ein paar Bücherregale im Flur im Obergeschoss aufzuhängen. Die Regale sollten nicht so tief sein, damit der Flur optisch nicht enger wird, und sie sollten auf der Wand (3,50 Meter hoch und ca. 4,5 Meter breit, zwischen den Türen) schön gleichmäßig verteilt werden. Wie so oft, wurde es schnell klar, dass es am besten passen würde, wenn ich die Regale selber baue.

Als Material wurde Eiche massiv gewählt. Als Regalträger habe ich im Internet Metallstäbe gefunden, ähnlich der typischen Bewehrungsstahlstäben aussehend, aber mit einem Muster verziert, 14mm stark. Die Rundstäbe sind stabil genug um viel mehr Last zu halten als beim Vorhaben nötig ist, und nicht destotrotz würden in Kombination mit dickeren Holzbrettern „leicht“ aussehen.

Die Eichenholzbretter
Die Eichenholzbretter
Die Regalhalterungen
Die Regalhalterungen

So musste ich noch eine Methode finden die Bretter auf den Stäben zu befestigen. Das war die aufwändigste Phase der Planung gewesen. Die folgende Konstruktion ist zum Einsatz gekommen:

  1. Bundbuchsen mit einem Stiftdurchmesser 15mm werden in die Bretter eingebaut, nicht fest, so dass sie aus den Bretter rausgenommen werden können;
  2. Mit Madenschrauben fixieren die Bundbuchsen auf den Rundstäben;
  3. Die Bretter werden auf die Bundbuchsen gelegt.
Regalfuss aus Holz
Regalfuss aus Holz
Eine Regal auf den Eisenstaeben
Eine Regal auf den Eisenstaeben

Zusätzlich zu den Bundbuchsen brauchte ich noch eine Art von Rohrschellen, die mit Hilfe von Stockschrauben an die Wand befestigt werden könnten. Die Rohrschellen sollen die Metallstäbe halten.

Nachdem die Konstruktion fertig geplant war, habe ich die Teile bei einem Metallbauer fertigen lassen. Damit diese optisch zu den Stäben besser passen, bestellte ich sie mit schwarzer Beschichtung („oxidiert“? bin mir nicht mehr sicher). Alle Schrauben konnte ich im Internet oder im Baumarkt problemlos finden.

Eiche Massivholz bestellte ich übers Internet, in der 28mm Stärke, bei 24cm Breite und 160cm Länge. Ich habe die Regale in 2 Längen geplant – 80cm und 174cm. Die 8-10 Holzregale sollen auf den 8 Metallstäben aufgebaut werden, den Aufbau sieht man auf einem der Bilder. Wenn wir später mehr Platz brauchen, kann man weitere Regale auf den Stäben montieren.

Die Fortsetzung folgt…

The post Regale aus Massivholz, Teil 1 first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Kaminöfen im ausführlichen Vergleich 28 Jan 2019 9:30 AM (6 years ago)

Bei der Überlegung den optimalen Kaminofen anzuschaffen sind vorab einige wichtige Punkte zu beachten. Die Unterschiede liegen dabei nicht nur im ansprechenden Design. Je nach persönlichen Ansprüchen, verfügbarem Raum und in Anbetracht der Umwelt ist entsprechend die Wahl ebenfalls auf bauliche Gegebenheiten abzustützen. Moderne Entwicklungen in der Verbrennungstechnik berücksichtigen neben Komfort und Behaglichkeit hauptsächlich die ökologisch ideale Anwendung. Je nach Bedarf und persönlichen Vorlieben gibt es bestimmt den richtigen Kaminofen. Hellweg bietet auf einer Informationsseite viele wichtige Hinweise, die man sich vor der Anschaffung eines Kaminofens anschauen sollte.

Welche Arten von Kaminöfen gibt es?

Die klassischen Kaminöfen werden mit Holz oder Braunkohle beheizt. Die Thermoautomatik bietet eine automatische Steuerung für die komfortable Anwendung. Integrierte Temperatur Fühler, welche sich im Brennraum befinden, regulieren optimal die Menge an Verbrennungsluft. Dabei werden die einzelnen Luftkanäle mechanisch geöffnet oder geschlossen – je nach Einstellung.

Kaminöfen mit Wärmespeicher enthalten neben dem Brennraum zusätzliche Speicherplatten. Diese Wärme speichernden Steine gewähren durch gespeicherte Energie eine längere Nutzung und sind deswegen ökologisch in der Anwendung.

Pellet-Kaminöfen sind auch zu empfehlen. Die automatische Steuerung mittels externem Raumthermostat und digitalem Anzeigefeld garantieren stabile Temperaturverhältnisse. Eine automatische Zufuhr der umweltfreundlichen Brenn-Presslinge mittels integriertem Stauraum
und elektrischer Zündung sorgt für laufenden Nachschub. Die modernen Designs sind heutzutage sehr vielseitig. Zudem ist die Massivität aus Gusseisen vorteilhaft.

Raumluft unabhängige Kaminöfen sind besonders geeignet für Energiesparhäuser, welche über eine mechanische Lüftungsanlage verfügen. Diese Kaminöfen sind komplett abgedichtet und benötigen keine Verbrennungsluft im Aufstellraum

Wasserführende Kaminöfen sind für den normalen Holzofen aber auch für die Pellet-Öfen geeignet. Der Heizungskreislauf wird über eine Speicher Ladestation in das bestehende Zentralheizsystem integriert. Ein Differenzregler mit Pufferspeicher sorgt für die Aufteilung der Wärme. Dabei wird der Standortraum geheizt wobei ein Teil der Wärme für eine
angenehme Temperatur im gesamten Haus sorgt. Zudem kann dieser wasserführende Kaminofen genutzt werden, um warmes Wasser aufzubereiten. Somit sind viele Optionen mit einer vorteilhaften kostensparenden Lösung verbunden.

Werkstatt- oder Ölöfen sind gefertigt aus robustem Stahl und Gusseisen. Der Hitze beständige Schamott und breite Fülltüröffnungen sorgen für ausreichend Speicher für große Holzschnitte. Ideale Standorte sind Keller oder ein geräumiger Wohnraum. Modelle mit freiem Blick auf das Feuer sorgen zusammen mit Primär- und Sekundärluft für einen effizienten und
umweltfreundlichen Einsatz.

Dauerbrandherde, welche auch als Festbrennstoffherde bezeichnet werden, bieten neben Heizung eine besonders vorteilhafte Kochlösung. Mittels Holz- oder Braunkohlebriketts können sie auch mit Holz rund um die Uhr befeuert werden.

Welche Kamine oder Öfen sind für welche Zwecke am besten geeignet?

Die heute modernen Designs sind sehr vielseitig. Am Optischen soll es also nicht scheitern. Wer hingegen das Knistern des Holzes hören möchte, ist mit einem Holzofen besser bedient als mit einem Pelletofen. Neue Technologien der Kamine und Öfen berücksichtigen zudem genügend ökologisch wichtige Lösungen. Der Werkstattofen bietet dem klassischen Typ mit ausreichend Platz eine ideale Wahl. Für Küche ist der Festbrennstoffherd die optimale Anschaffung. Möchte jemand die Wärme im gesamten Haus verwenden ist der wasserführende Kaminofen der Richtige. Beim Bau eines Energiesparhauses eignet sich der Raumluft unabhängige Kaminofen am besten. Für exklusive Ansprüche mit entsprechendem Budget und Platz ist die Investition in den Pellet-Kaminofen wohl die beste Lösung.

Welche Unterschiede sind im Hinblick auf die Effizienz zu beachten?

In Anbetracht des Kosten-Nutzen-Verhältnisses offeriert der wasserführende Kaminofen die effektivste Lösung. Aus ökonomischem Sichtfeld betrachtet ist die Wahl vom Werkstattofen die beste. Je nach individuellen Ansprüchen ist der automatische Komfort der Thermoautomatik dem klassischen Ofen vorzuziehen. Kosten und persönlicher Nutzen im Hinblick auf verfügbaren Raum und im geschmackvollen Design sind individuelle Punkte, welche nur persönlich beantwortet werden können. Dabei ist eine professionelle Beratung mit
weiteren nützlichen Informationen erfolgversprechend – vor allem im Hinblick auf die richtige Wahl einer kostenintensiven Investition.

The post Kaminöfen im ausführlichen Vergleich first appeared on Hausbau Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?