Gute Planung und Organisation ist die Voraussetzung, dass am Hochzeitstag alles gut funktioniert und Pannen die Hochzeitsfeier nicht beeinträchtigen. Doch selbst bei perfekter Planung, kommt es vor, dass kürzere oder längere Pausen entstehen. Es macht beispielsweise wenig Sinn, gleich nach dem üppigen Hochzeitsessen die Hochzeitstorte anzuschneiden. Damit die gute Stimmung anhält, bieten sich lustige Hochzeitsspiele an, die für gute Laune sorgen und die Zeit bis zum nächsten Highlight überbrücken. Die Hochzeitsspiele werden meistens nicht vom Brautpaar organisiert, sondern von den Trauzeugen, der Familie oder den Freunden. Dennoch dürfen Sie als Brautpaar Ihre Wünsche und Vorstellungen bekanntgeben.
Viele Brautpaare lassen sich gerne überraschen, welche Hochzeitsspiele für sie vorbereitet werden. Da sich aber selbst bei Hochzeitsspielen Fehler einschleichen können, sollten Sie im Vorfeld mit Ihren Angehörigen sprechen und genau festlegen, welche Spiele für Sie auf gar keinen Fall in Frage kommen. Unpassende oder zu lange Hochzeitsspiele können ganz schnell die gute Stimmung zerstören. Ein No-Go sind auch peinliche Hochzeitsspiele und solche, die sexistische oder rassistische Elemente enthalten. Verzichten sollten Sie ebenfalls auf sehr lange und aufwendige Spiele. Eine Hochzeitsfeier besteht aus vielen Höhepunkten, etwa Hochzeitsreden, das Anschneiden der Hochzeitstorte, Luftballons steigen lassen und dergleichen, da haben Ihre Gäste und höchstwahrscheinlich auch Sie keine Lust auf zeitraubende Hochzeitsspiele.
Die Hochzeitsspiele teilen sich in Spiele, die entweder nur von den Gästen, nur vom Brautpaar oder von den Gästen und dem Brautpaar gemeinsam gespielt werden.
Wir haben unsere Top 10 an lustigen Hochzeitsspielen für Sie zusammengestellt, die die Lachmuskeln Ihrer Gäste sicher trainieren:
Sehr lustig sind sportliche Wettbewerbe zwischen Team Braut und Team Bräutigam, bei denen sich jeder Teilnehmer im Metier des Anderen bestätigen muss. Die Braut wählt weibliche Gäste, der Bräutigam männliche Hochzeitsgäste in sein Team. Dann müssen verschiedenen Stationen durchlaufen werden und bei jeder Station gibt es für die Teilnehmer eine Aufgabe zu erledigen. Das Team Braut muss zum Beispiel Holz hacken, Nägel einschlagen oder ein Holzstück lackieren. Auf das Team Bräutigam warten Aufgaben wie Knöpfe annähen oder Puppen wickeln. Es wird gemeinsam gestartet und Sieger ist jenes Team, welches alle Stationen am Schnellsten durchlaufen hat. Die nicht teilnehmenden Hochzeitsgäste werden in Spiel insofern mit einbezogen, dass Schiedsrichter nominiert und Fanclubs, zum kräftigen Anfeuern, gebildet werden.
Die Hochzeitsgäste fordern von dem Brautpaar oft den praktischen Beweis des Zusammenhaltens. Sie möchten vom Brautpaar den Beweis, dass sie in Zukunft alle Herausforderungen und Schwierigkeiten gemeinsam meistern werden. Bei diesem Hochzeitsspiel geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um das Gemeinsame. Ihnen wird bei dem Spiel manchmal sehr viel abverlangt, denn die Freunde haben oft eine stumpfe Säge vorbereitet. Umso größer ist jedoch die Begeisterung und das Lob der Gäste, wenn Sie es gemeinsam geschafft haben.
Im Jahr 1987 startete im Fernsehen die Herzblatt-Show und lief bis 2005. Die Flirtshow erfreute sich großer Beliebtheit und wird auch heute noch auf Hochzeiten gerne nachgespielt. Der Ehemann und zwei weitere männliche Hochzeitsgäste nehmen hinter einem Paravent Platz. Die Braut steht davor und muss durch geschickte Fragen herausfinden, welchen Mann sie zum Schluss auswählt. Das Ziel ist natürlich, den Bräutigam anhand seiner Antworten zu erkennen. Damit die Braut den Bräutigam nicht sofort an der Stimme erkennt, muss jeder Mann vor der Antwort Helium aus einem Luftballon einatmen und damit seine Stimme verzerren.
Das Partyspiel aus Japan ist sicher eines der lustigsten Spiele auf jeder Hochzeit. Dabei gibt es zwei Varianten, wie das Spiel ablaufen kann. Wählen Sie aber nur Hochzeitsgäste aus, die auch wirklich singen möchten. Beim Karaoke muss der ausgewählte Gast laut zu einem Instrumental-Playback singen und das ist nicht jedermanns Sache. Entweder entscheiden Sie sich für das herkömmliche Karaoke oder Sie wandeln es zu einem speziellen Marryoke um. So können Sie zum Beispiel dem Hochzeitsgast die Aufgabe geben, dass der herkömmlichen Text verändert wird und Textzeilen, die auf das Brautpaar zugeschnitten sind, gesungen werden müssen. Dabei ist natürlich Spontanität und Kreativität des Gastes erforderlich.
Eine Tombola ist als Hochzeitsspiel nicht nur sehr beliebt, sondern hat auch noch einen hohen Spaßfaktor. Das Brautpaar verkauft an die Gäste Lose. Zu einem späteren Zeitpunkt werden lustige Gewinne verlost, an die sich die Hochzeitsgäste sicher noch lange erinnern. Verlosen Sie drei Hauptpreise, mehrere kleinere Priese und falls jedes Los gewinnen sollte, viele Trostpreise. Bestimmen Sie einen Moderator, der die Tombola nicht nur lustig ankündigt und den Verkauf anregt, sondern später auch die Ziehung moderiert. Je großartiger die Hauptpreise, zum Beispiel eine neues Auto oder eine Traumreise, angepriesen werden, desto schneller sind alle Lose verkauft. Richtig lustig wird es erst bei der Ziehung und Übergabe der tollen Gewinne. So wird aus dem angekündigten neuen Auto ein Chip für den Einkaufswagen, mit dem man ja schließlich auch fahren kann, aus der Flugreise wird ein Styroporflieger zum Bemalen und aus der teuren Spiegelreflexkamera ein praktischer Taschenspiegel. Bei diesem Hochzeitsspiel gibt es dank der Trostpreise keine Sieger und Verlierer und es können Erwachsene und Kinder gleichzeitig am Hochzeitsspiel teilnehmen. Ein positiver Nebeneffekt: Durch den Losverkauf wird die Hochzeitskasse aufgebessert. Die Ziehung kann zu Beginn der Hochzeitsfeier stattfinden und so auf lustige Art und Weise die Hochzeitsfeier einläuten oder am Ende der Feier als krönender Abschluss.
Bereiten Sie zwölf Karten für Ihre Hochzeitsgäste vor. Diese können Sie kunstvoll verzieren oder mit Bildern von Ihnen gestalten. Schreiben Sie auf jede Karte einen Monatsnamen und einen kleinen Wunsch. Zum Beispiel eine Einladung zum Frühstück, einmal möchten Sie vielleicht einen Mädels- oder Herren-Abend oder einen Besuch im Kino. Sie können Quizfragen stellen, Fragen zu Ihrer Person, wie zum Beispiel Lieblingsfarbe oder Lieblingsessen, den Gästen ein Rätsel aufgeben oder Ihre Gäste müssen spontan einen Reim dichten. Wer die Aufgabe richtig löst, bekommt von Ihnen eine Karte überreicht. Das Spiel wird so lange gespielt, bis alle zwölf Karten einen Besitzer gefunden haben. Entweder bestimmen Sie einen Gast oder rufen selbst lauf die Monate auf. Jeder Gast muss den Wunsch seines gezogenen Monats laut vorlesen und mit seiner Unterschrift bestätigen. So werden Sie von Ihren Hochzeitsgästen durch das erste Jahr nach Ihrer Hochzeit begleitet und können sich über kleine Aufmerksamkeiten von ihren Verwandten und Freunden freuen.
Das Hochzeitsrätsel ist ein tolles Hochzeitsspiel, vor allem deshalb, weil es im Vergleich zu vielen anderen Spielen nicht hektisch und laut ist. Verteilen Sie ein Hochzeitskreuzworträtsel an Ihre Hochzeitsgäste. Vorlagen zum Ausdrucken finden Sie im Internet. Obwohl es für Sie viel Arbeit bedeutet, ist es aber viel persönlicher, wenn Sie das Kreuzworträtsel selbst erstellen und zwar mit Fragen und Lösungen, die das Brautpaar betreffen. Der Lösungssatz oder das Lösungswort hat ebenfalls einen Bezug zu Ihnen. Gewonnen hat jener Hochzeitsgast, der entweder als erster das Kreuzworträtsel gelöst oder zumindest die meisten Fragen richtig beantwortet hat. Es ist eine nette Geste von Ihnen, wenn Sie für den Sieger einen kleinen Preis vorbereitet haben.
Sie reisen gerne? Oder beginnen Ihre Flitterwochen gleich nach der Hochzeitsfeier? Dann ist das Reiseführer-Spiel genau richtig für Sie. Bereiten Sie entweder eine gekaufte Weltkarte vor oder malen Sie die Kontinente auf eine Leinwand. Die Hochzeitsgäste verewigen sich mit dem Fingerabdruck auf Ihrer Weltkarte. Entweder alle Hochzeitsgäste oder jene, die schon in mehreren Ländern waren oder nur die Hochzeitsgäste, die praktische Tipps zu den einzelnen Destinationen geben können. Praktische Tipps, wie zum Beispiel, wo kann die Braut am günstigsten Schuhe kaufen, wo gibt es die besten Cocktails oder welches Restaurant sollte unbedingt besucht werden, schreibt der Gast neben seinen Fingerabdruck. Hochzeitsspiele mit einem hohen Erinnerungswert sind bei Brautpaaren sehr beliebt. Zu solch einem Spiel gehört das Reiseführer-Spiel. Die Weltkarte können Sie als Dekoration Ihrer Wände verwenden und bei jedem Blick darauf, erinnern Sie sich an Ihre wunderschöne Hochzeitsfeier.
Bei dem Spiel Reise nach Jerusalem werden bei Ihnen sicher Kindheitserinnerungen wach. Wer kennt das Stuhl-Spiel nicht? Es gibt kein Kinderfaschingsfest und keinen Schul-Skikurs, bei dem nicht um einen Stuhl gekämpft wird. Nun, ein Kind sind Sie nicht mehr, aber das Spiel Reise nach Jerusalem sorgt für Spaß und Unterhaltung auf Ihrer Hochzeitsfeier und ehrlich, nach dem üppigen Hochzeitsmahl schadet etwas Bewegung ganz sicher nicht. Das Spiel wird für Ihre Hochzeitsfeier etwas verändert, denn wie gesagt, die Kinderzeit ist schon vorbei. Gleich bleibt, dass sieben Stühle vorbereitet werden.
Wählen Sie Spieler aus, falls sich nicht genügend Freiwillige melden. Die Spieler laufen nun so lange um die Stühle, solange die Musik spielt. Endet die Musik, nennen Sie oder der Spielleiter einen Gegenstand. Es kann ein beliebiger Gegenstand sein oder einer, der einen Bezug zum Brautpaar oder zur Hochzeitsfeier hat. Bedenken Sie jedoch, dass Sie nur solche Gegenstände ausrufen, die sich tatsächlich im Raum befinden. Tipps zu den Gegenständen: Ehering, Münzen, Geldscheine, Taschentücher, ein Schuh der Braut, das Strumpfband der Braut und dergleichen. Jetzt müssen die Mitspieler zu den Hochzeitsgästen beziehungsweise zur Braut laufen und den geforderten Gegenstand einsammeln. Wer den Gegenstand bekommen hat, darf sich auf einen Stuhl setzen.
Der letzte Mitspieler, der mit dem gesuchten Gegenstand kommt, bekommt keinen Stuhl mehr und scheidet aus. Ein Stuhl wird entfernt und das Spiel geht weiter. Sieger ist, wer als Letzter übrig bleibt und dieser Mitspieler hat sich einen Preis wirklich verdient. Die Gegenstände werden nach dem Spiel an die Besitzer zurückgegeben. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände gefordert werden, die leicht zerbrechlich oder sehr wertvoll sind. Es kann nämlich sein, dass in der Hitze des Gefechtes ein Gegenstand runterfällt und kaputt wird.
Der Klassiker unter allen Hochzeitsspielen ist das Ehequiz. Spannend für das Brautpaar und eine tolle Unterhaltung für die Hochzeitsgäste. Braut und Bräutigam sitzen Rücken an Rücken und es werden unterschiedliche Fragen gestellt. Die frisch Verheirateten können sich nicht sehen und Braut und Bräutigam halten je einen Schuh in der Hand. Ein Hochzeitsgast stellt eine Frage, die entweder die Braut oder den Bräutigam betrifft. Halten beide den Schuh in die Höhe, bekommt das Brautpaar einen Punkt. Am Ende des Spiels wird ermittelt, wie gut das Brautpaar sich kennt.
Wir hoffen Ihnen einen kleinen Überblick über verschiedene Spiele zur Hochzeit gegeben zu haben.
Sollten Sie weitere tolle Ideen zu anderen oder Ergänzungen zu unseren hier aufgeführten Top 10 an Hochzeitsspielen haben, so freuen wir uns sehr über eine Mail an unsere Redaktion: redaktion@ihr-hochzeitsservice.de. Wir werden diese dann sehr gerne zukünftig berücksichtigen und bei Interesse vorschlagen.
Symbolbild für ein Hochzeitsspiel – © Mike Richter – Fotolia.com
Der Beitrag Hochzeitsspiele – Unsere Top 10 an lustigen Spielen zur Hochzeit erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Hochzeitsbräuche haben, im Vergleich zu früher, in unserer Zeit keine tiefere Bedeutung mehr. Dennoch werden Traditionen und Rituale rund um den Hochzeitstag gepflegt und sorgen für Vergnügen und Abwechslung am Hochzeitstag. Sind Sie, wie viele andere Bräute auch, vielleicht sogar ein bisschen abergläubisch und glauben, dass so mancher Brauch für eine lange und glückliche Ehe sorgt? Auf jeden Fall genießen Sie Ihre Hochzeitsfeier und haben Sie Spaß im Kreise Ihrer Familie und Freunde. Lassen Sie sich für Ihren besonderen Tag inspirieren und tragen Sie dazu bei, dass unsere Hochzeitskultur nicht vergessen wird.
Einige Hochzeitsbräuche oder Traditionen werden Sie vielleicht selbst vorbereiten, mit einigen Aktivitäten werden Sie wahrscheinlich von Ihren Trauzeugen, Brautjungfern und Freunden überrascht werden. Obwohl Überraschungen schön und gut gemeint sind, sollten Sie sich Tipps vom Hochzeitsplaner holen. Er ist Ihnen behilflich, passende Standesämter und Hochzeitslocations für Ihre Traumhochzeit zu finden, der Hochzeitsplaner kennt die Region ganz genau und weiß, welche Hochzeitslocations empfehlenswert sind. Planen Sie Ihre Hochzeitsfeier beispielsweise in historischen Gebäuden, ist nicht immer gewährleistet, dass die technischen Voraussetzungen für eine Musikanlage oder Verstärker gegeben ist. Auch offenes Feuer, wie Kerzen oder Fackeln, sind in solchen Gebäuden meistens nicht gestattet. Damit Sie nicht enttäuscht sind und der Tradition entsprechend, den ein oder anderen Brauch zur Hochzeit durchführen können, ist es sinnvoll, immer wieder einen Blick auf die Hochzeitscheckliste zu werfen, auf der Sie weitere wichtige Tipps und Anregungen finden.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über, bei Brautpaaren, sehr beliebte Bräuche und Traditionen zur Hochzeit:
Dieser Hochzeitsbrauch hat seinen Ursprung in Gesetzen, die aus dem 15. Jahrhundert stammen. Anders als heute, durften sich damals die Brautleute nur im Heimatdorf trauen lassen. Je nach Region wurden diese Bestimmungen oft erst im 20. Jahrhundert aufgelockert und heute stehen die ungewöhnlichsten Plätze und Orte für eine Traumhochzeit zur Verfügung. Fast immer wurde im Ort des Bräutigams geheiratet und die Braut musste sich oft schon sehr früh am Morgen auf den Weg zum Bräutigam machen. Hat die Braut die Ortsgrenze erreicht, musste sie die Maut bezahlen. Nur dann wurde ihr die Weiterfahrt gewährt. Kurioses Detail: Witwen, die wieder heirateten, mussten die doppelte Maut bezahlen.
Es ist Tradition, dass die Braut an ihrem Hochzeitstag etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues trägt. Es wird behauptet, dass die Braut dadurch viel Glück und eine schöne Zukunft hat.
Einer der schönsten Hochzeitsbräuche ist das Blumenstreuen. Aus alten Überlieferungen wissen wir, dass das Blumenstreuen auf dem Weg zur Trauung dem Brautpaar reichen Kindersegen bescheren soll. Außerdem sollen die Blütenblätter den doch manchmal steinigen Weg der Ehe ebnen. Ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammt der Hochzeitsbrauch des Reiswerfens. Die Hochzeitsgesellschaft bietet um Fruchtbarkeit für die Brautleute. Während alle Gäste den Reis werfen, bleibt das Blumenstreuen meistens Kleinkindern vorbehalten. Verständlich, dass es dabei oft zu besonders lustigen und berührenden Szenen kommt, wenn kleine Prinzen und Prinzessinnen in ihren schönen Kleidern ganz stolz vor der Braut in das Standesamt oder die Kirche einziehen.
Die Hochzeitsgäste bilden ein Spalier, durch das die Eheleute nach der Trauung gehen müssen. Dabei werden die Vermählten jedoch von den Gästen und Freunden gehindert. Symbolisch bedeutet dies, die Eheleute müssen lernen, alle Stolpersteine während der Ehe gemeinsam zu überwinden. Die Eheleute können sich nur durch Wein, Geld oder Süßigkeiten den Weg freikaufen.
Aus der Brautmaut hat sich der Brauch der Hochzeitstafelmaut entwickelt. Ledige Männer und Frauen versperren dem Brautpaar den Weg zur festlich gedeckten Hochzeitstafel. Erst wenn das Brautpaar bezahlt hat, wird der Weg wieder freigegeben. Im Gegenzug zur Bezahlung schenken die unverheirateten Männer und Frauen, aus deren Gemeinschaft das Brautpaar jetzt ausgeschieden ist, den Gästen Wein ein. Hat jeder Hochzeitsgast seinen Wein getrunken, wird die Sperre aufgehoben und das Brautpaar kann endlich am Hochzeitstisch Platz nehmen.
Zum Glück muss heute der Bräutigam, im Gegensatz zu Zeiten der mangelnden weiblichen Bevölkerung, keine Angst haben, dass seine Frau wirklich gestohlen wird. Vor vielen, vielen Jahren war der Raub der Braut für einige Männer wirklich die einzige Möglichkeit, eine Frau zu bekommen. Einige Gäste lenken den Ehemann ab, während die Trauzeugen mit der Braut schnell in ein nahegelegenes Lokal gehen. Hat der Bräutigam die Rechnung der konsumierten Getränke beglichen, bekommt er seine Ehefrau wieder zurück. Umgekehrt hat sich in unserer heutigen Zeit die Tradition entwickelt, dass auch der Ehemann von der Hochzeitsgesellschaft für einige Zeit entflieht und muss dann auf gleiche Weise von der Ehefrau ausgelöst werden. Bedenken Sie bitte, dass das Braut stehlen auf Kosten der Hochzeitsfeier gehen kann. Schließlich sind Braut und Bräutigam die Hauptpersonen auf der Feier und sind Sie zu lange weg, könnte die ganze Feier im schlimmsten Fall sogar zerfallen.
Mit dieser Tradition wird festgestellt, wer die nächste Braut sein wird. Der Hochzeitsbrauch findet meistens um Mitternacht statt. Das Brautpaar begibt sich mit Singles und unverheirateten Paare auf die Tanzfläche. Der Tanz beginnt und nach einigen Takten Musik nimmt die Brautmutter der Braut den Schleier ab. Jetzt gibt es zwei Varianten, wie die nächste Braut ermittelt wird: Entweder wird der Schleier wie ein Dach über die Braut gespannt und die ledigen Damen müssen den Schleier während des Tanzens erhaschen oder die Braut nimmt den Brautschleier und steckt ihn dem Mädchen in die Haare, die ihrer Meinung nach die nächste glückliche Braut sein wird.
Ein lustiger Hochzeitsbrauch, der auch eine hübsche Geldsumme für das Brautpaar einbringt. Der Trauzeuge bietet einen Schuh der Braut zum Verkauf an. Während der Trauzeuge auf ein Angebot wartet, geht einer der Gäste mit einem Hut herum und sammelt das Geld ein. Der nächste Bieter muss einen höheren Betrag bieten und auch dieser wird wieder eingesammelt. So geht es weiter, bis keiner der Gäste mehr bietet. Zum Schluss muss der Bräutigam den letzten Betrag erhöhen, um den Schuh für seine Frau wieder zurück zukaufen. Schließlich ist die Hochzeitsfeier noch nicht zu Ende und die Braut braucht beide Schuhe.
Ein Höhepunkt jeder Hochzeit ist, wenn die Braut den Hochzeitsstrauß über ihre Schulter wirft. Wie beim Schleier abtanzen, soll mit dem Brauch Brautstrauß Werfen, die nächste Braut ermittelt werden. Diejenige, die den Hochzeitsstrauß fängt, wird (kann) die nächste Braut sein. Sie können den Zeitpunkt des Werfens frei wählen. Entweder werfen Sie Ihren Blumenstrauß schon auf der Stiege auf dem Standesamt oder Kirche, zu Beginn der Hochzeitsfeier, vor dem Anschneiden der Hochzeitstorte oder als Höhepunkt um Mitternacht. Sie möchten sich Ihren Brautstrauß als Erinnerung an diesen besonderen Tag gerne getrocknet aufbewahren? Dann lassen Sie sich von Ihrem Floristen eine Kopie Ihres Brautstraußes anfertigen. Dieser Brautstrauß darf ruhig etwas kleiner ausfallen.
Nachdem der Brautstrauß geworfen wurde, folgt ein sehr beliebter Hochzeitsbrauch: Die Braut wirft ihr Strumpfband in die Menge. Diesmal sind es aber unverheiratete Männer, die mit vollem Körpereinsatz versuchen, das Strumpfband der Braut zu fangen. Der glückliche Fänger ist höchstwahrscheinlich der nächste Bräutigam.
Ein netter Brauch ist es, eine Wäscheleine zu spannen und dem Brautpaar nützliche Dinge mit auf den gemeinsamen Lebensweg zu geben. Gespannt wird die Leine von Tisch zu Tisch und jeder Gast befestigt seine vorbereiteten Sachen. Aufgehängt an der langen Wäscheleine werden Putztücher, Kochgeschirr, Geschirr- und Handtücher, Schuhputzzeug, Babywindeln, Einkaufs- oder Wellnessgutscheine und vieles mehr. Je individueller die Geschenke sind, umso mehr wird sich das Brautpaar darüber freuen.
Dieser beliebte Hochzeitsbrauch wurde aus Amerika importiert. Fährt das Brautpaar mit dem Auto nach Hause, in ein Hotel oder auf Flitterwochen, wird es von den Freunden lautstark auf den gemeinsamen Lebensweg geschickt. Es wird ein Schild mit der Aufschrift „Just Married“ und viele Dosen auf die Stoßstange des Autos gebunden. Je lauter, desto besser. Angeblich vertreibt der Lärm böse Geister.
Ist die Hochzeitsfeier glücklich zu Ende gegangen, hat der Ehemann nur mehr eine kleine Aufgabe zu erfüllen. Wenn beide das erste Mal als Mann und Frau ihre Wohnung betreten, muss der Ehemann seine Frau über die Schwelle tragen. Die Überlieferung sagt, dass dadurch die bösen Geister getäuscht werden. Diese glauben, dass nur eine Person die Wohnung betritt und die Ehefrau kann in Ruhe, ohne störende Geister leben.
Viele dieser traditionellen Hochzeitsbräuche haben sich bis heute gehalten und gehören zu einer gelungenen Hochzeitsfeier dazu. Sie können durch die Bräuche Ihrem Hochzeitsfest Schwung, Farbe und Flair verleihen. Klären Sie aber vor der Hochzeit mit Ihrem Hochzeitsplaner und Ihren Gästen ab, wie viele Hochzeitsbräuche Sie möchten. Ihre Hochzeitsfeier soll ein gelungenes Fest sein, an das Sie sich noch lange gerne erinnern. Stress und das Abarbeiten von Bräuchen und Spielen sind deshalb fehl am Platz.
Der Beitrag Hochzeitsbräuche und Traditionen – Bräuche und Rituale zur Hochzeit erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Unsere Hochzeitsbloggerin für Sie im Interview mit der Hochzeitsplanerin Svenja Kolpatzik zum Thema:
Du bist was du isst!- Welche Speisen und Konzepte passen zu unseren Vorstellungen?
Unsere Hochzeitsbloggerin: Eins der wichtigsten Dinge bei einer Hochzeit und ein großer Kostenfaktor ist das Essen. Was gibt es zu beachten, damit das ganze kein Desaster wird?
Svenja Kolpatzik: Im Allgemeinen gibt es zwei Konzepte zum passenden Hochzeitsessen die häufig vertreten sind. Viele Paare wählen ein Buffet. Das ist gerad bei großen Gesellschaften praktischer, weil es nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt. Jeder kann das Tempo in dem er und selbst festlegen was er essen möchte. Die Auswahl ist bei einem Buffet meistens relativ groß. Außerdem wird weniger Servicepersonal benötigt.
Das andere Konzept wäre ein Menü zur Hochzeitsfeier, das heißt jeder sitzt auf seinem Platz und bekommt das Essen gebracht. Diese Option eignet sich eher für kleinere Gesellschaften und wird häufig als eleganter empfunden. Der Vorteil ist alle bekommen zeitgleich ihr Essen, keiner muss anstehen und Gespräche werden nicht unterbrochen. Bei vielen Personen dauert es aber länger, weil gewartet wird, bis alle aufgegessen haben und dann müssen noch alle Teller abgeräumt werden, auch ist es für den Koch/ die Küche eine größere Herausforderung 80-100 Speisen zeitgleich zu zubereiten.
Wir arbeiten ausschließlich mit Caterern im gesamten Bundesgebiet zusammen, die sich schon auf diversen Hochzeit und anderen Veranstaltungen durch Flexibilität und Professionalität bewährt haben.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Muss ich mich denn für eine der beiden Varianten entscheiden?
Svenja Kolpatzik: Nein, Sie können auch eine Mix-Form wählen. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass es ein Vorspeisen und Dessert-Buffet gibt und der Hauptgang serviert wird.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Sollte man sich für ein Buffet entscheiden, entstehen doch auch Wartezeiten, weil nicht alle gleichzeitig Essen holen können. Wie könnte man die eventuelle Wartezeit gestalten?
Svenja Kolpatzik: Bei großen Gesellschaften empfehle ich, dass die Gäste Tischweise aufgefordert werden zum Buffet zu gehen. Den Anfang könnte der Tisch machen an dem die Menschen sitzen, die das Brautpaar am längsten kennen und für den Rest könnte man einen Musik oder Show-Act zur Hochzeitsfeier planen, der die Wartezeit wie im Fluge verstreichen lässt.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Was könnte das für ein Show-Act sein?
Svenja Kolpatzik: Da wäre alles denkbar, zum Beispiel einen Künstler oder Zauberer, möglicherweise aber auch kurze Anekdoten über das Brautpaar oder eine Videoshow. Da kann jeder seine Kreativität aus leben.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Ob es ein Menü oder Buffet zum Hochzeitsfest wird hängt doch bestimmt auch von den angebotenen Speisen ab oder?
Svenja Kolpatzik: Ja genau, wenn sie sich eine Location ausgesucht haben, die ein eigenes Restaurant oder Catering hat müssen sie sich nach dem Speisenangebot richten das sie vorgibt. Etwas freier bei der Auswahl des Hochzeitessens sind Sie, wenn sie sich ihr Catering-Unternehmen selbst aussuchen können. Was an Essen angeboten wird ist auch Saison abhängig und natürlich sieht so ein vom Chefkoch angerichteter Teller anders aus, als auf einem Buffet angerichtete Speisen.
Ich würde mir einfach verschiedene Angebote einholen und dann entscheiden. Sollten sie eine Hochzeitsplanerin haben, wird die ihnen direkt sagen können was Ihren Vorstellungen gerecht werden könnte.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Vielen Dank für das informative Gespräch mit Ihnen Frau Kolpatzik!
Sollten sie verzweifeln, weil sie einfach nicht das richtige Menü finden oder Ihnen das passende Catering-Unternehmen fehlt, wenden Sie sich vertrauensvoll an
Ihre gelernte Veranstaltungskauffrau und Hochzeitsplanerin Svenja Kolpatzik für Nordrhein-Westfalen! Durch Ihre jahrelange Erfahrung und guten Kontakten findet sie das passende Angebot in kurzer Zeit!
Der Beitrag Menü oder Buffet zum Hochzeitsfest? – Tipps zum perfekten Hochzeitsessen! erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Unsere Hochzeitsbloggerin für Sie im Experten-Interview mit der Hochzeitsplanerin Mandy Pomplun zum Thema:
Es gibt Stress! Was tun bei Streitereien rund um die Hochzeit mit dem Partner und der Familie?
Unsere Hochzeitsbloggerin: Liebe Frau Pomplun ist es ihnen schon mal passiert, dass ein Paar sich vor der Hochzeit so gestritten hat, dass es sich getrennt hat?
Mandy Pomplun: Nein das ist mir noch nicht passiert, aber Streitereien vor der Hochzeit sind völlig normal. Es ist eine stressige Zeit und man muss viele Entscheidungen treffen. Wenn man dann keine genauen Vorstellungen hat, oder sehr unterschiedliche, führt das eben auch mal zu Streit.
Unsere Hochzeitbloggerin: Was kann man denn tun, um dem Stress vor zu beugen?
Mandy Pomplun: Zunächst hilft es wenn man genügend Zeit für die Hochzeitsvorbereitungen einplant. Umso früher sie anfangen, desto mehr Zeit haben sie alles in Ruhe mit ihrem Partner zu besprechen und die vielen Fragen zu beantworten. Hierbei kann eine professionelle Hochzeitsplanerin sehr nützlich sein. Sie weiß genau zu welchem Zeitpunkt was erledigt werden muss und sorgt dafür, dass nichts vergessen wird.
Unsere Hochzeitbloggerin: Kommt es häufig vor, dass Paare die Vorbereitungen unterschätzen?
Mandy Pomplun: Ja schon. Mit einer Lokation und einem Catering hat man zwar schon einiges, aber es gibt noch sehr viel mehr zu tun. Wenn man spät dran ist und es noch dazu alleine macht, hat man nur wenig Zeit , um sich mit dem breiten Angebot auseinander zu setzten und den vielen Möglichkeiten. Aus Zeitmangel gibt man sich dann mit einem mittelmäßigen Angebot für viel Geld zufrieden und am Ende kostet alles viel mehr als Ursprünglich gedacht, auch das sorgt für Probleme mit dem Partner.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Was sind denn die häufigsten Stresspunkte?
Mandy Pomplun: Das kann man überhaupt nicht verallgemeinern. Jedes Paar hat seine ganz individuellen Streitigkeiten. Nichts desto trotz setzten die Frauen sich häufig intensiver mit der Planung auseinander und haben schon klarere Vorstellungen wie der Tag aussehen soll. Da kann man sich als Mann auch schon mal übergangen oder überrollt fühlen. Wenn dann auch noch 5 Brautjungfern und die Schwiegermutter mit reden ist das Chaos perfekt.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Was kann man dann tun?
Mandy Pomplun: Man sollte sich mit seiner Partnerin oder seinem Partner zusammensetzten und die verschiedenen Ideen besprechen und sich austauschen. Zum Beispiel könnte man Zuständigkeitsbereiche festlegen. Der eine hat klare Vorstellung wie die Lokation dekoriert werden soll, der andere in welcher Kirche oder in welchem Standesamt die Zeremonie vollzogen werden soll. Teilen sie sich die verschiedenen Aufgaben oder machen sie es zusammen.
Auch Aufgaben an die Familie oder Freunde abzugeben kann helfen den Stress zu reduzieren, aber grenzen sie sich von ihrer Familie und deren Vorstellungen ab und machen sie ihr klar, dass es ihre Hochzeit ist und dass sie alleine darüber bestimmen was, wann und wie geplant wird. Wenn sie Tante Erna nicht einladen wollen, dann müssen sie das auch nicht. Es ist ihr Tag und sie alleine geben den Ton an. Auch hierbei kann eine Hochzeitsplanerin von Nutzen sein, sie schafft einen Objektiven Ruhepol, der vielleicht mit anderen Worten dem Gegenüber besser die Problematik erklären kann.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Helfen auch Ruhephasen, so eine Art Hochzeits-Timeout?
Mandy Pomplun: Natürlich kann auch sowas helfen! Zeiten einzuplanen in denen sie nicht über die Hochzeit sprechen und einfach mal durchatmen, vielleicht etwas Schönes zu zweit unternehmen oder einfach mal die Seele baumeln lassen.
Auch mit vielleicht bereits verheirateten Freunden über Probleme zu sprechen kann helfen. Dann können sie sich austauschen.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Also ist der Schlüssel: Genug Zeit, viel Reden und Ruhephasen?
Mandy Pomplun: Auch das kann man nicht so allgemein festlegen, aber weniger Stress sorgt meistens für mehr Gelassenheit.
Unsere Hochzeitsbloggerin: Vielen Dank Frau Pomplun für das Gespräch!
Sind sie spät dran mit ihren Hochzeitsvorbereitungen oder wächst ihnen alles über den Kopf?
Mandy Pomplun – Ihre Hochzeitsplanerin in Düsseldorf, Köln und NRW – kann Abhilfe schaffen. Mit kühlem Kopf und viel Erfahrung plant sie den perfekten Tag für sie!
Der Beitrag Hochzeitsstress und Streit mit dem Partner oder der Familie bei der Hochzeitsplanung erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Die Hochzeitsbloggerin für Sie im Interview mit den Hochzeitsplanerinnen von der Agentur Ihr Hochzeitsservice:
Hochzeitsbloggerin: Träumen denn alle Bräute von einer Hochzeit im Schloss?
Ihr Hochzeitsservice: Eine Hochzeitsfeier auf dem Schloss ist in der Tat der Inbegriff einer Märchenhochzeit! Fast jede Frau verbindet damit eine romantische, geschmackvolle Hochzeit – ein wahrer Mädchentraum also!
Den Gedanken, im Schloss zu feiern, finden aber auch angehende Ehemänner immer sympathischer. Weil sie damit ein exklusives Hochzeitsfest verbinden, auf dem alle Gäste rundum verwöhnt werden und einfach Spaß haben.
Hochzeitsbloggerin: Was ist das besondere an einer Hochzeit auf dem Schloss?
Ihr Hochzeitsservice: Viele Schlösser haben einfach den gewissen romantischen, auserwählten Touch, was für viele Brautpaare unglaublich reizvoll wirkt. Von der Trauung in einer idyllisch gelegenen Schlosskapelle über den Aperitif-Empfang im weitläufigen Schlosspark bis hin zur ausgelassenen Hochzeitsfeier zwischen edlem Parkett und verträumtem Stuck – das Ambiente in vielen Schlössern passt einfach perfekt zu einem gebührenden Start in den Bund für’s Leben!
Hochzeitsbloggerin: Sind nicht alle Schlösser für eine Hochzeit geeignet?
Ihr Hochzeitsservice: Leider nein. Die meisten erwarten von einem Hochzeitsschloss ein feierlich-elegantes Ambiente, saubere Räumlichkeiten, einen tollen Service und zugleich ein exklusives Anrecht auf die Location als alleinige Gesellschaft, die dort feiern darf.
Im Laufe unserer langjährigen Tätigkeit und mit unserem Service als Hochzeitsplanerin haben wir nur allzu viele Brautpaare kennengelernt, die sich mit diesen Erwartungen, voller Vorfreude auf die Locationsuche gemacht haben und nach einer wochenlangen Recherche meist genau wegen diesen Kriterien von der Auswahl recht enttäuscht waren. Viele Brautpaare stellen fest, dass ein Hochzeits-Schloss ihren Erwartungen nicht entspricht.
Je nach Region, in der die Feier stattfinden soll, muss man schon etwas Geduld mitbringen, um das perfekte Schloss als Location zur Hochzeit ausfindig zu machen.
Wenn aber dann das richtige Schlösschen gefunden ist, sind viele davon überrascht, dass die Feier trotz des edlen Ambientes nicht teurer ist als in vielen anderen Hochzeits-Locations, wie beispielsweise Hotels, Restaurants oder ähnlichem.
Hochzeitsbloggerin: Moment mal… Gibt es dann bei euch in der Region auch andere Hochzeits-Locations im Rheinland, die mit der Kulisse eines Schlosses vergleichbar sind?
Ihr Hochzeitsservice: Absolut! Wenn man für sich feststellt, kein passendes Schloss für die Hochzeit gefunden zu haben, hilft es, sich von den ursprünglichen Erwartungen an die Traumlocation einfach inspirieren zu lassen. Aus meiner Erfahrung ist die perfekte Alternative zum Hochzeits-Schloss die Hochzeits-Villa. Zum Beispiel eine exklusiv anmietbare Villa, die durch helle, lichtdurchflutete Räume, edle Parkettböden, romantischen Stuckverzierungen, einem blühenden Garten und Außenbereich begeistert. Damit werden Hochzeitsträume wahr!
Hochzeitsbloggerin Anne: Das sind ja wunderbare Tipps zur Schlosshochzeit! Danke!
Der Beitrag Traumhafte Alternativen zur Schlosshochzeit erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
„Ihr Hochzeitsservice“ finden Sie am Stand-Nr.: B 02
Am 21. und 22. Oktober 2023 haben Sie die Möglichkeit uns und unsere Dienstleistung auf der Trau Dich Hochzeitsmesse in Köln kennenzulernen.
Sie finden uns ganz einfach, am Stand F19! An beiden Veranstaltungstagen stehen wir Ihnen mit Herz und Kompetenz in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr für persönliche Gespräche zur Verfügung und erläutern Ihnen gerne, wie wir Sie bei der Realisierung Ihrer Wünsche und Träume anlässlich Ihrer Hochzeit in Köln und dem Rheinland unterstützen können.
Wir freuen uns, Sie von unserer mehr als 20jährigen Professionalität mit durchdachtem Konzept überzeugen zu können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Koelnmesse
Deutz-Mülheimer Straße 51
50679 Köln
Hier bekommen Sie weitere Informationen über uns und zu unserem Team von Ihr Hochzeitsservice in Köln und dem Rheinland!
Der Beitrag Köln: Hochzeitsmesse Trau Dich 2023 erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Die Hochzeitsbloggerin hier für Sie im Experten-Interview mit den Hochzeitsplanern von Ihr Hochzeitsservice zum Thema: „Heiraten in der Scheune – welche Alternativen gibt es für eine idyllische Hochzeitsfeier auf dem Land?“
Die Hochzeitsbloggerin: Ich habe von einem Paar gehört, das unbedingt in einer Scheune heiraten möchte. Die beiden scheinen allerdings recht entmutigt zu sein: Bisher war noch keine passende dabei – die eine ist zu dunkel, die andere zu brüchig, die nächste zu weit entfernt. Was sollen sie nur machen?
Ihr Hochzeitsservice: Nicht aufgeben! Offenbar wünschen sich die beiden eine lockere und zugleich stilvolle Scheunen-Hochzeit. Das Angebot an charmanten Scheunen wächst zwar, aber natürlich muss der Wow-Effekt einfach da sein. Man braucht etwas Geduld und Konzentration, um die perfekte Hochzeits-Scheune für sich zu finden. Schließlich soll der schönste Tag im Leben perfekt sein!
Die Hochzeitsbloggerin: Mal unter uns: Gibt es denn die perfekte Scheune für die beiden überhaupt?
Ihr Hochzeitsservice: Ja, ganz sicher gibt es die! Natürlich muss jeder für sich entscheiden, ob man zum Beispiel für die wunderschöne, idyllisch gelegene Scheune Faktoren wie beispielsweise einen verlängerten Transfer mit dem Hochzeitsauto oder auch ein höheres Hochzeitsbudget in Kauf nehmen möchte.
Zu viele Kompromisse sollten Heiratswillige aber nicht schließen. Denn es gibt genügend Alternativen, die manchmal sogar schöner sind!
Die Hochzeitsbloggerin: Wie genau meinst du das? Sie wollen aber doch eine Scheune?
Ihr Hochzeitsservice: Einfach mal umdenken, lautet mein Tipp für alle, die noch auf der Suche nach der perfekten Scheune für ihre Hochzeit sind. Das klingt nach Kompromiss? Keinesfalls.
Die Frage, die wir uns als Hochzeitsplaner bei der Suche nach der passenden Hochzeitslocation immer stellen, ist:
Was genau möchte das Brautpaar? Ist es das urige und zugleich helle, freundliche Ambiente einer modernen Scheune? Die knarrenden Holzböden und die hohen Decken mit rustikalem Gebälk? Oder die ländliche Abgeschiedenheit, die ausreichend Ruhe und Platz zum Feiern verspricht? Die weitläufigen Wiesen und Wälder, die sich als perfekte Kulisse für Hochzeitsfotos eignen?
Die Hochzeitsbloggerin: Wow! Ich glaube, das ist genau das, wonach sie suchen. Also gibt es doch die passende Hochzeits-Scheune?
Ihr Hochzeitsservice: Ja! Die Frage ist: Muss bereits auf den Save-The-Date-Karten und Einladungskarten der Begriff „Scheune“ stehen oder ist den beiden wichtig, dass ihre Erwartungen und Vorstellungen an die Location erfüllt werden? Die meisten wünschen sich einfach das urige, stilvolle Ambiente einer modernen Scheune.
Wie wäre es da zum Beispiel mit dem wunderschönen Bauernhof, der sein Gelände inklusive umgebautem Pferdestall für private Feierlichkeiten anbietet? Oder dem hübschen Weingut um die Ecke, das, mit den traumhaft hohen Decken und dem super-freundlichen Service? Oder dem idyllischen Hofgut, das Wiesen, Felder, Hof und das reizende Café auch an Privatpersonen vermietet?
Vielleicht auch die charmante Mühle abgelegen mitten im Wald, mit dem beeindruckenden Mühlenrad, plätschernden Bachläufen, schnatternden Enten und weitläufigen Wiesen?
Die Hochzeitsbloggerin (freudig): Das sind ja fantastische Ideen zur Hochzeitsfeier in einer Scheune! Vielen Dank für die tollen Tipps und Anregungen zur idyllischen Landhochzeit!
Der Beitrag Heiraten in einer Scheune – Hochzeitsfeier auf dem Land! erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Die Hochzeitsbloggerin hier für Sie im Experten-Interview mit den Hochzeitsplanern von Ihr Hochzeitsservice zum Thema: „Die Frage nach dem Budget – Wie kann ich unsere Hochzeit sicher kalkulieren?“
Die Hochzeitsbloggerin: Eine Hochzeit kann ja so schön sein! Aber auch teuer, oder?
Ihr Hochzeitsservice: Teuer ist relativ. Auch wenn jedes Brautpaar verständlicherweise gerne eine pauschale Aussage zum Budget hätte – diese gibt es nicht, da auch jede Hochzeit so individuell ist wie das Paar selbst.
Aber eine Menge Tipps, die man beachten kann, um sich nicht zu verschätzen.
Die Hochzeitsbloggerin: Ihr werdet sicher oft gefragt: ‚Wie viel kostet eine Hochzeit‘, oder? Was antwortet ihr?
Ihr Hochzeitsservice: Eine verständliche Frage! Eine pauschale Antwort gibt es nicht in einer Minute, nach einem kurzen Gespräch mit dem Paar könenn wir aber schon eine sehr konkrete Aussage zum Hochzeitsbudget der beiden treffen.
Die Hochzeitsbloggerin: Und wie kalkuliert ihr das Budget zur Hochzeit?
Ihr Hochzeitsservice: Eigentlich empfehlen wir jetzt jedem Brautpaar, sich einfach über die Referenzen und Berichte von Brautpaaren über die Erfahrungen mit Ihr Hochzeitsservice ein Bild über die geleistete Arbeit von uns zu machen. Aber, das Budget setzt sich aus folgenden 5 Faktoren zusammen: Die Personenanzahl, die Region der Hochzeitslocation, die Art der Location, die Art der Trauung und der Umfang der Hochzeit spielen die wesentlichen Rollen bei der Budgetplanung.
Die Hochzeitsbloggerin: Als Laie kann ich das aber nicht so einfach berechnen, oder?
Ihr Hochzeitsservice: Offen gesagt: Leider nein!
Da der Großteil vom Hochzeitsbudget meist in die Hochzeitslocation fließt, kann eine realistische Einschätzung oft nur durch einen Gastronomen getroffen werden. Realistisch und ehrlich wird die Einschätzung durch einen Hochzeitsplaner, der allerdings einige Jahre Berufserfahrung mitbringen sollte, um den Preis für die Traumhochzeit ehrlich bewerten zu können. Ein Hochzeitsplaner hat im Gegensatz zu einem Gastronomen den Vorteil, den Gesamtüberblick über die Kosten einer Hochzeit inklusive Location, Trauung und Hochzeitsdienstleister zu haben und kann oft auch regionale Unterschiede aufzeigen. So finden wir als professioneller Hochzeitsplaner mit unseren Erfahrungen und Konditionen von Ihr Hochzeitsservice auch sicher eine Lösung für jedes Budget von unseren Brautpaaren!
Die Hochzeitsbloggerin: Apropos aufzeigen: Wenn ich als Brautpaar schon das Budget nicht vollkommen sicher einschätzen kann, welchen Ratschlag hast du für Paare, um zumindest im Laufe der Hochzeitsplanung nicht komplett aus dem Budgetrahmen zu fallen?
Ihr Hochzeitsservice: Da hilft nur realistisches Vergleichen und Hinterfragen.
Das schöne ist, dass ich bei Brautpaaren meist feststelle, dass ein Partner für’s Träumen, Wünschen und Ausschmücken der Hochzeit verantwortlich ist, während der Andere gerne auch Zahlen und Fakten sammelt.
Das ergänzt sich meistens sehr gut und sollte von jedem Brautpaar genutzt werden!
Das heißt, der eine lässt sich inspirieren, sammelt Dekoideen und recherchiert zum Beispiel potenzielle Hochzeitslocations im Raum Düsseldorf, während der andere parallel dazu die Kosten der verschiedenen Anbieter vergleicht.
Durch die Aufteilung der Aufgaben und das Hinterfragen erhält das Brautpaar einen allumfassenderen Überblick und sucht im Einzelfall gezielter nach einem alternativen Angebot, zum Beispiel eines Fotografen. Ein tolles Gefühl, wenn man dann einen gefunden hat, der noch bezauberndere Hochzeitsfotos schießt, noch sympathischer und zugleich preislich noch günstiger ist als den, den man sich ursprünglich ausgesucht hatte.
Die Hochzeitsbloggerin: Lassen sich die vielen, verschiedenen Hochzeitsangebote denn überhaupt realistisch miteinander vergleichen?
Ihr Hochzeitsservice: Auch dafür sollte man sich unbedingt Zeit nehmen. Unser ultimativer Tipp lautet: Hinterfragen, und das nicht wahllos, sondern gezielt!
Um also bei der Vielzahl der Angebote nicht verrückt zu werden und die Nerven zu verlieren, sollte das Paar zunächst für sich 2-3 Favoriten auswählen, zum Beispiel die drei Top-Hochzeitslocations in Köln oder die drei Top-Musiker für den Abend.
Stehen die Favoriten fest, sollten diese Angebote gezielt hinterfragt werden, zum Beispiel den Umfang der Getränkepauschale der Location oder auch Spieldauer sowie An- und Abfahrtskosten der Hochzeitsband.
Stellt man diese Details dann gegenüber, entsteht nicht nur ein realistischer Kostenvergleich, sondern häufig sogar Euphorie!
Braut und Bräutigam freuen sich natürlich, wenn sie feststellen, dass die vermeintlich teurere Location unter dem Strich doch günstiger ist und mit bestem Gewissen gebucht werden kann!
Die Hochzeitsbloggerin: Das klingt nach einem super Plan zum Hochzeitsbudget, perfekt!
Der Beitrag Die Frage nach dem Budget – Wie kann ich unsere Hochzeit sicher kalkulieren? erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Die Hochzeitsbloggerin hier für Sie im Experten-Interview mit den Hochzeitsplanern von Ihr Hochzeitsservice zum Thema: „Der perfekte Heiratsantrag – Wie wird er wirklich etwas Besonderes?“
Die Hochzeitsbloggerin: Wie man DEN perfekten Heiratsantrag macht, ist das nicht eine schwierige Frage? Reicht es nicht, die Angebetete oder den Angebeteten einfach zu fragen?
Ihr Hochzeitsservice: Einfach zu fragen, das wäre wirklich die unkomplizierteste Art des Heiratsantrags! Aber meistens kommt ein Antrag zwischen Arbeit und Abendessen nicht allzu gut an. Der Heiratsantrag soll etwas Besonderes sein, eine unvergessliche Liebeserklärung für die Ewigkeit. Immer noch sind es meistens Männer, die ihrer Herzensdame die Frage aller Frage stellen. Dafür legen sie sich besonders ins Zeug. Die zukünftige Frau soll so begeistert sein, dass sie zu Tränen gerührt und von ganzem Herzen ‚Ja‘ sagt.
Die Hochzeitsbloggerin: Und wie sieht dann der perfekte Heiratsantrag aus?
Ihr Hochzeitsservice: Gerade das ist ja das Spannende! Es gibt nicht „den perfekten Antrag“. Das Internet bietet im ersten Schritt eine tolle Plattform, um sich inspirieren zu lassen. Wenn man eine grobe Idee hat, wie der Antrag aussehen kann, sollte man den Antrag vor allem persönlich gestalten. Die wichtigste Frage im Leben sollte mit dem eigenen Partner beziehungsweise mit der Beziehung in enger Verbindung stehen. Je persönlicher und individueller der Heiratsantrag ist, desto unvergesslicher wird dieser romantische Moment.
Die Hochzeitsbloggerin: Das heißt, es ist nicht individuell genug, wenn man einfach persönlich fragt?
Ihr Hochzeitsservice (lacht): Das geht natürlich auch! Wir kennen natürlich auch Brautpaare aus unseren Regionen, die ganz klassisch ihren Heiratsantrag, zum Beispiel im Lieblingsrestaurant oder bei sich zuhause bekommen haben. Schöner ist der Heiratsantrag aber, wenn richtig viel Gefühl mitschwingt. Zum Beispiel mit einem selbst gedrehten Video von Familie und Freunden, die schöne Anekdoten aus dem Leben des Paares erzählen, ehe am Ende des Filmes dann die Frage aller Fragen gestellt wird.
Oder bei einem unverfänglichen Schnorchelgang im lang ersehnten Urlaub, bei dem auf einmal ein Delphin mit Flaschenpost zwischen den Zähnen schnatternd vor dem Partner auftaucht – Inhalt „Willst du mich heiraten?“. Oder an einem romantischen Ort plötzlich ein Flugzeug am Himmel mit dem Banner „Willst du mich heiraten?“ erscheint.
Die Hochzeitsbloggerin: Wow, das würde sicherlich vielen Heiratswilligen gefallen. Aber die meisten stellen sich sicherlich die Frage, ob sie überhaupt so viel Zeit und Lust haben, einen Antrag im Detail zu planen. Gibt es nicht eine einfachere Idee für seinen Antrag?
Ihr Hochzeitsservice: Natürlich kann auch ein nicht allzu aufwändig geplanter Heiratsantrag wunderschön sein! Dazu muss nicht immer viel Aufwand betrieben, ein Flugzeug gechartert oder ein Flashmob zum Antrag organisiert werden.
Stattdessen kann man den Antrag einfach etwas persönlicher gestalten, in dem man eine möglichst persönliche Kulisse für den Antrag wählt, zum Beispiel der Ort des Kennenlernens oder die Stelle, an der man sich zum ersten Mal geküsst hat.
Dort ein hübsches Dinner bei Sonnenuntergang arrangiert, das vom Koch des gemeinsamen Lieblingsrestaurants begleitet wird, unterlegt mit sanfter Musik, die beide gerne mögen, ausstaffiert mit Blumen in der Lieblingsfarbe des anderen und gekrönt von der wichtigen Frage, die mit einem versteckten Verlobungsring im Dessert präsentiert wird – dieser Moment wird definitiv das Herz des anderen berühren.
Die Hochzeitsbloggerin: Na, das sind doch schon super Ideen zum perfekten Heiratsantrag! Und werden viele Heiratswillige dazu inspirieren, die Frage aller Fragen zu stellen!
Der Beitrag Der perfekte Heiratsantrag – Wie wird er wirklich etwas Besonderes? erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.
Die Hochzeitsbloggerin hier für Sie im Experten-Interview mit den Hochzeitsplanern von Ihr Hochzeitsservice zum Thema: wie finden wir die passende musialische Begleitung unserer Hochzeit. Live-Band und DJ für Sie im Vergleich!
Die Hochzeitsbloggerin: Ein Brautpaar, das nächstes Jahr in einer der wunderschönen Hochzeitslocations in Düsseldorf feiern möchte, erzählte mir, dass sie unbedingt eine Live-Band buchen möchten. Allerdings zweifeln sie, da der Musikstil vielleicht nicht allen Gästen gefallen wird. Empfiehlst du Brautpaaren eine Hochzeitsband zur Party oder würdest du zu einem DJ raten?
Ihr Hochzeitsservice: Weder noch. Für beide Optionen, also sowohl für die Hochzeitsband als auch für den Hochzeits-DJ gibt es Vor- sowie Nachteile. Das hängt tatsächlich ganz von den individuellen Wünschen und Vorstellungen des Brautpaares ab.
Die Hochzeitsbloggerin: Wünschen sich viele Paare eine Hochzeitsband?
Ihr Hochzeitsservice: Vielen Brautpaaren geht es vor allem darum, dass auf ihrer Hochzeitsparty viel getanzt und gefeiert werden soll. Die meisten Paare verbinden mit dem Live-Charakter einer Hochzeitsband eine rauschende, stimmungsvolle Hochzeitsparty. Und tatsächlich schafft es eine richtig gute, erfahrene Live-Band meistens, selbst aus einer etwas müden, übersättigten oder gesetzteren Hochzeitsgesellschaft ein tanzendes Partyvolk zu machen. Das ist immer wieder schön mit anzusehen!
Die Hochzeitsbloggerin: Gibt es für das Brautpaar, das sich ein einige Düsseldorfer Hochzeitsbands ausgeguckt hat, gegenüber der Variante eines Hochzeits-DJs denn auch Nachteile?
Ihr Hochzeitsservice: Nachteilig kann sein, dass die Spielzeit meist auf rund 4 Stunden begrenzt ist. In der der Regel besteht sie aus drei oder vier Spielblöcke von rund 45 Minuten. Da eine professionelle Band immer wieder Pausen einlegen muss, um danach wieder loslegen zu können, sollte jedes Paar sicher sein, dass ihre Band es schaffen wird, die Leute nach der rund 15-minütigen Pause wieder zu animieren.
Gerade Brautpaare, die sich eine möglichst lange Partynacht wünschen, sollten auch über ein Anschlussprogramm in Form eines DJ-Services oder der Nutzung der Musikanlage ihrer Hochzeitslocation nachdenken.
Apropos Hochzeitslocation: Eine Live-Band bringt immer einiges an Equipment mit. Brautpaare sollten also sicher gehen, dass für die Musiker in der Location genügend Platz zur Verfügung steht, sie sich möglichst frei bewegen können und wohl fühlen.
Wichtig zu wissen ist auch, dass eine professionelle Band nie alle denkbaren Musikwünsche abdeckt. Stimmen die angebotenen Stilrichtungen der Band mit den eigenen Wünschen überein, so ist das natürlich perfekt. Für alle, die sich das musikalische Rundum-Paket wünschen, ist hingegen ein DJ sinnvoller.
Auch im Hinblick auf das Budget müssen Brautpaare bei einer Hochzeitsband, deren Musiker alle bezahlt werden wollen, eine größere Investition einplanen als dies beim DJ der Fall ist.
Die Hochzeitsbloggerin: Das heißt, gerade in Puncto Budget und Vielfältigkeit der Musikrichtungen punktet der DJ gegenüber der Hochzeitsband?
Ihr Hochzeitsservice: Genau so ist es. Vielen Brautpaare bedeutet aber gerade der Live-Charakter auf ihrer Hochzeit so viel, dass sie sich letztlich für eine Band entscheiden. Mein Tipp zur Entscheidungshilfe: Das Paar sollte einfach in sich gehen und auf das eigene Bauchgefühl hören! Schlägt ihr Herz für eine Live-Band, so sollten sie sich diese auch gönnen!
Die Hochzeitsbloggerin: Hmm, eigentlich finde ich persönlich diesen Gedanken, ein paar Live-Musiker auf meiner Hochzeit zu wissen, die den Gästen ordentlich einheizen, auch ganz schön. Dennoch würde ich zögern. Was mache ich, wenn die Spielzeit vorbei ist? Oder wenn ein paar Gäste sich einfach mal andere Songs außerhalb des Band-Repertoires wünschen?
Ihr Hochzeitsservice: Erfreulicherweise gibt es gerade für Hochzeiten einige Kombinationen, die alle Wünsche miteinander verbinden! Für all jene, die sich eine Band und einen DJ wünschen, arbeite ich zum Beispiel mit einer sympathischen, eingespielten Band zusammen, die zu dritt, zu viert oder auch zu fünft für tolles Live-Entertainment sorgen. Außerhalb der Spielzeit, zum Beispiel während dem Hochzeitsessen oder zu später Stunde, ergänzen sie die musikalische Unterhaltung der Hochzeitsfeier mit einem DJ-Service. Das heißt, ein Band-Mitglied ist gleichzeitig DJ, erfüllt jeden Musikwunsch und sorgt dafür, dass die Hochzeitsparty so lange wie gewünscht stattfinden kann. Eine wirklich gelungene Hochzeits-Band-DJ-Kombination für jede Hochzeit, die ich jedem Brautpaar wärmstens empfehlen kann!
Die Hochzeitsbloggerin: Das ist doch die perfekte Lösung zur passenden Musik zur Hochzeit! Ich bin sicher, das ist auch eine tolle Lösung für unser Düsseldorfer Brautpaar!
Der Beitrag Die perfekten Musiker für meine Hochzeit – Band oder DJ? erschien zuerst auf Ihr HochzeitsService.