POLO+10 View RSS

The Polo Magazine
Hide details



Gut Seeburg am Champagnerberg: Interview mit Wolfgang Weiss auf Gut Seeburg im März 2024 13 Apr 11:24 PM (2 days ago)

Ein Interview mit Wolfgang Weiss: Fast vier Jahrzehnte Polo-Leidenschaft und die Gründungsgeschichte des Polo & Country Club Gut Seeburg.

Ein Interview mit Wolfgang Weiss, dem Gründer des Polo & Country Club Gut-Seeburg, der seit 36 Jahren im Polosport aktiv ist und nach der Wende auf Gut-Seeburg bei Berlin eine Poloanlage gegründet sowie Polodokumente mit über 100 Jahren deutscher Polo-Geschichte auf der ganzen Welt zusammengetragen hat, bietet eine faszinierende Gelegenheit, tiefe Einblicke in diesen einzigartigen Sport, seine persönlichen Erfahrungen und das Erbe des Polos in Deutschland zu gewinnen. Zehn Fragen von POLO+10, die ein breites Spektrum von Themen abdecken und auf seine Erfahrungen, Herausforderungen, Errungenschaften und Visionen eingehen:

Sie sind seit 36 Jahren im Polosport aktiv. Können Sie uns erzählen, was Sie ursprünglich zum Polosport gebracht hat und was Ihre größte Motivation war, in diesem Bereich tätig zu werden?

Meine Begeisterung für den Polosport begann 1987 in Berlin-Frohnau mit dem Sponsoring von Polo-Veranstaltungen. Auch wenn ich keine Pferde- und Reiterfahrung hatte, begeisterte mich von der ersten Sekunde an der Nervenkitzel und die Ästhetik des Polosports. Meine Begeisterung für den Sport im Allgemeinen führte schnell zu den ersten Reitstunden, dem Pferdekauf und dem Polo-Unterricht in Deutschland, Argentinien, Florida und Kalifornien.

Nach der Wende haben Sie gleich zwei Polo Clubs in Seeburg bei Berlin gegründet. Welche Herausforderungen mussten Sie bei der Gründung des Clubs bewältigen und wie haben Sie es geschafft, diese zu überwinden? Wie ist aus dem ehemaligen LPG-Gelände der heutige Polo & Country Club mit dem angegliederten Polo Park Berlin geworden, welcher heute von Thomas Strunck geleitet wird?

Die Gründung des Polo Clubs Gut Seeburg zielte auf die Entwicklung eines gesellschaftlichen und sportlichen Hintergrundes für das Polo-Spiel auf Gut Seeburg, der Förderverein des Polosports Berlin-Potsdam diente als kommerzieller Verein für alle Veranstaltungen und die Jugendarbeit und als Anlaufstelle für Sponsoren.

Im Laufe der Jahre habe ich mich von der Schwerfälligkeit und den Einschränkungen der Handlungsfreiheit durch Mitsprache in den Vereinen befreit und alles in eine Gesellschaft umfunktioniert
und werde diese zukünftig in eine Stiftung wandeln.

Meine sportlich aktiven Zeiten sind vorbei, und ich habe mit Thomas Strunck einen engagierten Pächter mit hervorragenden Kontakten in die Polo-Szene gefunden, welcher den Polo-Spielbetrieb in Seeburg weiterführt.

Welche persönlichen Errungen-schaften im Polosport sind Ihnen besonders wichtig und warum?

Meine für mich persönlich größten Errungenschaften sind nicht unbedingt sportliche Erfolge, sondern der Spielspaß selbst, die Erinnerungen an eine Vielzahl von Erlebnissen, die Menschen, die mich in dieser Zeit begleiteten, und die interessanten Kontakte, die ich im Rahmen des Sports von 1990 bis heute an vielen Orten der Welt knüpfen konnte.

Symbolische Vertragsübergabe zwischen Thomas Strunck und Wolfgang Weiss, die eine Partnerschaft für die nächsten 10 Jahre besiegelt.

Die von Ihnen zusammengestellte Poloausstellung umfasst über 100 Jahre Polo Geschichte. Was hat Sie dazu inspiriert, diese Ausstellung zu erschaffen, und was möchten Sie damit erreichen?

Die Sammlung und der Erhalt historischer Dokumente begann mit meiner Begeisterung für den Polosport und seiner Ästhetik und meiner Leidenschaft, historische Dinge und Antiquitäten zu erhalten. Ich bewahrte Plakate und Broschüren von Jahrzehnten, ohne zu ahnen, dass diese Sammlung als Dokumentation einzigartig werden würde, da es heute kaum noch regionale „Event-Prints“ als zukünftige Zeitdokumente gibt, eine Tatsache, die zum Fortführen der Poloausstellung geeignet ist.

POLO+10 und das Hurlingham Polo Magazin stehen als einzige regelmäßige Print-Informationsquellen für überregionale Polo-Berichterstattung.

Gibt es ein bestimmtes Exponat oder Stück in Ihrer Poloausstellung, das Ihnen besonders am Herzen liegt? Wenn ja, könnten Sie uns dessen Geschichte erzählen?

Mein Lieblingsstück ist ein Plakat für ein Poloturnier in Fronau aus dem Jahre 1927, welches ich auf einer Reise in Argentinien in Buenos Aires auf dem Trödelmarkt in San Telmo entdeckte, und die Vereinsfahne von 1906 des Berliner Polo Clubs.

Wie hat die politische Wende 1989 in Deutschland den Polosport und speziell die Aktivitäten auf Gut Seeburg beeinflusst?

Die Wende war eine Zeit des Aufbruchs und der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Plötzlich waren große Hürden, wie der Pferdetransport mit DDR-Transit, entfallen, und Räume sowie Flächen standen zur Verfügung, die uns neue Möglichkeiten zur großzügigen Pferdehaltung eröffneten und Platz für den Polosport schufen. Befeuert durch die anwesenden Engländer als Vorreiter des Polosports auf dem Maifeld und in den Kasernen im Westen Deutschlands, entstanden durch unsere Investitionsbereitschaft in kurzer Zeit eine Vielzahl von Poloclubs, wie z. B. in Hannover mit Wolfgang Kailing, in Aspern durch die Familie Kirsch, wir auf Gut Seeburg und zwei weitere Clubs in Phöben und Finkenkrug.

Ohne die Wende hätte es diese Entwicklung nicht gegeben, und 20 Jahre lang haben wir um Grundstücke mit der Treuhand, der BVVG und der JCC (New York) gekämpft. Das Objekt wäre ohne diese Bemühungen nicht das geworden, was es jetzt ist. Nun sehen wir, wie die Kinder meiner Polopartner von 1990 zusammen mit ihren eigenen Kindern und Partnern spielen.

Wie hat sich der Polosport verändert, und wie sehen Sie die Zukunft dieses Sports?

Durch die digitale Vernetzung sind Spieler und Clubs weltweit enger miteinander verbunden; Kontakte können schneller geknüpft und Termine vereinbart werden. Die internationale Vernetzung schafft Unabhängigkeit der Vereine von Verbänden und Manipulationen in diesen.

Polo = Geld und Zeit, daran hat sich in den letzten 120 Jahren nichts geändert; die Dokumente der Poloausstellung belegen dies.

Wie fördern Sie junge Talente, und welche Bedeutung messen Sie der Jugendarbeit bei?

Die Jugend- und Nachwuchsarbeit ist der Grundpfeiler des Polosports und steht für mich im absoluten Vordergrund. Von Beginn an entwickelten wir ein Polo-Jugendprogramm in Verbindung mit Sponsoring und Partnerschaften zur Kostenreduzierung, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, den Sport zu lernen und auszuüben.

Bis heute verfolgen wir dieses Ziel, indem wir Kinder und Jugendliche im Reiten ausbilden, als Basisarbeit für den Polosport. Eine Golfschule mit Kurzplatz und Driving Range, Wohnungen und Gästezimmer runden den Country-Club-Gedanken ab, und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie in Berlin in unserer Kunstschule Gut-Seeburg, das therapeutische Reiten und unser Ponyhof, sind wichtige weitere Mosaiksteine in der Weiterentwicklung des Clubs.

Was sind Ihre zukünftigen Pläne und Visionen sowohl für die Polo-Aktivitäten als auch für die Poloausstellung? Gibt es spezielle Projekte oder Initiativen, die Sie in Angriff nehmen möchten?

Wir werden den Polosport in Seeburg mit Hilfe von Investitionen und einem neuen 10-Jahres-Vertrag mit Thomas Strunck weiterentwickeln und stärken und dadurch Thomas mit seiner Offenheit zu allen Polospielern Berlins und dem Polo-Umfeld bei Ladies- und Jugendcups unterstützen, um seine bisherige Arbeit auf Gut Seeburg zu festigen.

Ich beobachte, dass international viele Polo-Zentren entstehen, und der Polo-Park Berlin in Seeburg wird, wie z. B. auch der Polo Park in Zürich, ein wichtiger Standort sein.

Ich werde den Polosport weiter fördern und unterstützen und dies über eine Stiftung auch für die Zukunft gewährleisten.

Die Poloausstellung werde ich durch den kontinuierlichen Ausbau der Dokumentation erweitern und die Räume wie bisher für Firmenseminare, Meetings, Führungen und Presseveranstaltungen zur Verfügung stellen. Gerne nehme ich Informationen zu passenden Objekten entgegen, um sie anzukaufen.

Diese Fragen sollten nicht nur die Leidenschaft und die Errungenschaften des Initiators und leidenschaftlichen Polospielers hervorheben, sondern auch tiefere Einblicke in die Kultur und Entwicklung des Polosports bieten. Herr Weiss, vielen Dank für dieses Gespräch und alles Gute weiterhin für die Entwicklung Ihrer beindruckenden Polo-Ausstellung.

Text POLO+10
Fotografie Frank Altmann / unitedimages.com

The post Gut Seeburg am Champagnerberg: Interview mit Wolfgang Weiss auf Gut Seeburg im März 2024 appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Freiraum ohne Kompromisse 10 Apr 1:52 AM (5 days ago)

„Dieses System öffnet nicht nur Räume, sondern auch Perspektiven.“ burckhardt’s glide macht Architektur
grenzenlos erlebbar.

„Mission. Rahmenlos.“ – wie burckhardt’s glide moderne Architektur neu denkt

Björn Kisser, Geschäftsführer der Burckhardt Metall Glas GmbH. © burckhardt’s glide

Ein Gespräch mit Björn Kisser, Geschäftsführer der Burckhardt Metall Glas GmbH

Herr Kisser, „Mission. Rahmenlos.“ – was steckt hinter Ihrem neuen Claim?
Unser neuer Claim bringt auf den Punkt, wofür burckhardt’s glide steht: maximale Reduktion, absolute Klarheit und ein kompromissloses Bekenntnis zur gestalterischen Freiheit. Unsere rahmenlosen Schiebefenstersysteme fügen sich nicht nur harmonisch in die Architektur ein – sie sind Teil eines ganzheitlichen Designkonzepts. Minimalismus trifft auf Präzision.

Burckhardt’s glide wird häufig in der Villenarchitektur eingesetzt. Was macht das System für diese Bauweise so interessant?
Moderne Villen verlangen nach lichtdurchfluteten Räumen, klaren Linien und einem offenen Raumgefühl. Genau das schafft burckhardt’s glide. Unsere Systeme lösen die Grenzen zwischen innen und außen fast vollständig auf. Die raumhohen Elemente, die barrierefreien Übergänge und die filigranen Profile verleihen der Architektur eine neue Leichtigkeit. Es geht nicht um ein Fenster – es geht um das Gefühl von Weite und Offenheit.

Stichwort Freiraum – was bedeutet das konkret für Ihre Kundinnen und Kunden?
Freiheit beginnt dort, wo Grenzen verschwinden. Unsere rahmenlosen Fenster geben nicht nur den Blick frei, sie geben auch Raum zurück: visuell, architektonisch und atmosphärisch. Der Garten wird Teil des Wohnzimmers, die Terrasse verschmilzt mit dem Innenraum. Das schafft eine neue Dimension von Wohnkomfort.

Neben dem Design spielt auch der Komfort eine große Rolle. Was bieten Sie in diesem Bereich?
Unsere Kundinnen und Kunden sollen nicht nur schön, sondern auch smart wohnen. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten. Unsere Schiebeelemente lassen sich auf Wunsch mit einem nahezu unsichtbaren Elektroantrieb ausstatten, der sich in moderne Smart-Home-Systeme integrieren lässt. Per App, Tablet oder Wandsteuerung öffnen sich die großen Glasfronten mühelos – eleganter geht’s kaum.

Und wie sieht es mit Individualisierung aus?
Burckhardt’s glide ist kein Produkt von der Stange. Wir realisieren Sonderlösungen, pfostenfreie Ecken, 1- bis 4-schienige Systeme und verschiedene Schwellenausführungen – barrierefrei, selbstverständlich. Auch bei der Farbgestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob eloxiert oder pulverbeschichtet – die Profile lassen sich perfekt auf jedes Architekturkonzept abstimmen.

Ein letzter Blick in die Zukunft: Woran arbeiten Sie derzeit?
Wir entwickeln unsere Systeme kontinuierlich weiter – gestalterisch, funktional und in Richtung noch mehr Integration. Architektur wird zunehmend hybrid gedacht: Innenarchitektur, Gebäudetechnik und Lichtplanung verschmelzen. Wir liefern dafür die passenden Schnittstellen – immer mit einer klaren Mission: rahmenlos.

Text & Fotografie: burckhardt’s glide

The post Freiraum ohne Kompromisse appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Spilanthox 1 Apr 2:37 AM (14 days ago)

Nikki Benett - the queen of „organic botox“ goes USA. A unique success story.

Spilanthox kombiniert Natur und Wissenschaft für sichtbare Anti-Aging-Ergebnisse – Gründerin Nikki Benett im POLO+10 Interview über ihre Vision, die Kraft von Spilanthol und den Weg zum internationalen Erfolg.

SIE HABEN EINE DER ERSTEN NATURKOSMETIKMARKEN MIT KLINISCH NACHWEISBARER FALTENREDUKTION ENTWICKELT. WAS HAT SIE DAZU BEWEGT, SPILANTHOX ZU GRÜNDEN?

Ich habe mich mein Leben lang mit Naturkosmetik gepflegt – nicht nur aus Überzeugung, sondern weil ich mich der Natur tief verbunden fühle. Meine Familie und ich leben mit vielen Pferden und Hunden, und es war für mich undenkbar, etwas zu produzieren, das Mensch, Tier oder Umwelt schadet. Gleichzeitig wollte ich etwas Sinnvolles schaffen. Ich bin fest davon überzeugt, dass man mit einer klaren Vision und echtem Glauben an eine Idee Großes erreichen kann. Und genauso ist Spilanthox entstanden.

WIE KAM ES DAZU, DASS SIE SPILANTHOL ALS HAUPTWIRKSTOFF FÜR IHRE PRODUKTE ENTDECKT HABEN? 

Das war tatsächlich ein glücklicher Zufall! Nach einem Herzstillstand konnte ich keine herkömmlichen Anästhetika mehr vertragen, und mein Zahnarzt erzählte mir von Spilanthol – einem pflanzlichen Betäubungsmittel. In Südamerika wird die Pflanze traditionell bei Zahnschmerzen gekaut, weil sie die Nervenrezeptoren für eine gewisse Zeit betäubt. Ich habe dann intensiv recherchiert und herausgefunden, dass Spilanthol nicht nur als Schmerzmittel wirkt, sondern auch eine entspannende Wirkung auf die Gesichtsmuskulatur hat. Da ich durch meine gesundheitliche Vorgeschichte selbst nicht mehr ganz so frisch aussah, dachte ich mir: Das könnte die perfekte natürliche Alternative zu Botox sein!

DIE EUROPÄISCHE PRESSE NENNT SPILANTHOL OFT „BIOBOTOX“. IST DAS EIN PASSENDER BEGRIFF?

Ja, ich finde ihn tatsächlich sehr treffend. Er beschreibt perfekt, was Spilanthol bewirkt: eine natürliche, sanfte Glättung der Mimikfalten – ganz ohne Maskeneffekt und ohne die Risiken einer Injektion. Und das Beste: Die Wirkung ist reversibel, sodass die natürliche Mimik erhalten bleibt.

WAS MACHT IHRE PRODUKTE EINZIGARTIG IM VERGLEICH ZU ANDERER NATURKOSMETIK?

Unser größtes Alleinstellungsmerkmal ist: Wir halten unsere Versprechen. Unsere Produkte sind nicht nur natürlich, sondern sie wirken sichtbar – und das ist durch unabhängige klinische Studien belegt. Nach vier Wochen Anwendung konnten wir eine Faltenreduktion von bis zu 82% nachweisen. Zudem bin ich als Gründerin in jeden Entwicklungsschritt involviert, teste alle Produkte selbst ausgiebig und gebe sie erst dann zur Produktion frei. Unser Unternehmen ist ein echtes inhabergeführtes Familienunternehmen, das für Qualität bürgt – und das ist keine bloße Marketingbotschaft, sondern gelebte Realität.

SPILANTHOL STAMMT AUS DER PARAKRESSE – ABER IST ES DASSELBE?

Nicht ganz. Die Parakresse, auch Jambú genannt, ist die Pflanze, aus der Spilanthol extrahiert wird. Das bedeutet, Spilanthol ist der aktive Wirkstoff, der für die entspannende Wirkung auf die Gesichtsmuskulatur sorgt.

SIND IHRE PRODUKTE EHER SOFORT-HELFER ODER ERZIELEN SIE AUCH LANGFRISTIGE ERGEBNISSE?

Beides! Die Wirkung ist sofort spürbar: Die Haut sieht direkt entspannter aus. Aber mit regelmäßiger Anwendung werden auch tiefere Falten reduziert, weil die Muskulatur immer weniger Spannung aufbaut. Die Haut bekommt mit der Zeit eine glattere Struktur – ohne dass die natürliche Mimik verloren geht

Links: Wael Hneini / unsplash.com. Rechts: Venti Views / unsplash.com

SPILANTHOX WÄCHST STETIG UND GEHT NUN IN DIE USA UND NACH MIDDLE EAST. HABEN SIE RESPEKT VOR DIESEM NEXT STEP?

Das ist ein riesiger Meilenstein! Und ja, ich habe Respekt und manchmal bin ich selbst überrascht über meinen Mut- oder Wahnsinn, je nachdem, wie man es sieht… Ab diesem Sommer werden unsere Produkte in den USA erhältlich sein, und ich freue mich sehr darauf. Der US-Markt bietet eine große Chance, weil dort hochwertige Naturkosmetik „Made in Germany“ mit geprüften Wirkversprechen gefragt ist. Wir werden auch dort Pioniere in unserem Bereich sein. Und Pioniere werden in den USA gefeiert. Dort haben Ideen und Visionen noch eine Chance. Deutschland ist schon lange nicht mehr das Land, welches für Innovationen oder Visionäre bekannt ist. Das stimmt mich immer etwas traurig, aber man muss es akzeptieren. Ich fühle mich der Aufgabe zu expandieren, gewachsen, aber habe natürlich auch einen gesunden Respekt vor diesem Meilenstein. Es kommt viel harte Arbeit und auch gewisse Risiken auf uns zu. Ich hoffe, dass alles nach meinen Vorstellungen laufen wird. Und ich sehe Probleme eher als Projekte, die abgearbeitet werden müssen. Die Einstellung hilft, diese große Aufgabe umzusetzen. Und auf den Middle East Markt ab Herbst 2025 freue ich mich auch sehr. Ein spannender, rasant wachsender Markt. 

WARUM IST IHNEN DIE EXPANSION SO WICHTIG?

Deutschland ist kein unternehmerfreundliches Land mehr. Es wird uns immer schwerer gemacht und durch konstant neue Belastungen und Restriktionen wird es immer schwieriger, Geld zu verdienen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch sinkt die Kaufkraft in Deutschland. Man hat als Unternehmer fast das Gefühl, dass die Politik „Made in Germany“ abschaffen möchte… Deutsche Unternehmen müssen jetzt stark expandieren und in Wachstumsmärkte eindringen, da uns ansonsten eine schwierige Zukunft bevorsteht.

SELBSTSTÄNDIGKEIT UND DANN NOCH EXPANDIEREN BEDEUTET AUCH VIEL VERANTWORTUNG. WIE SCHAFFEN SIE ES, ABZUSCHALTEN?

Für mich gibt es nur einen echten Ausgleich: Natur, Ruhe und Tiere und wenig Menschen. Ob an meinem Haus an der Ostsee oder im Stall bei unseren Pferden – sobald ich draußen bin, kann ich durchatmen und meine Akkus aufladen. Da ich die Natur und unsere Tiere den Menschen und Jet-setting vorziehe, sieht man mich auch eher weniger auf roten Teppichen. Ich denke, ich habe erkannt, was wirklich zählt: Familie, Freunde, Gesundheit und Entschleunigung.

www.spilanthox.shop

Text POLO+10
Fotografie Spilanthox

© Spilanthox

The post Spilanthox appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Vecinos Cup 2024 31 Mar 1:23 AM (15 days ago)

Bei strahlendem Sonnenschein und in Anwesenheit zahlreicher begeisterter Gäste zeigten die Spieler ihr Können, ihre Entschlossenheit und ihren wahren Sportsgeist und verkörperten so den Geist des Spiels. Die Veranstaltung war ein perfektes Fest der Teamarbeit, der Leidenschaft und der Eleganz des Polosports.

Das letzte Medium Goal der Saison wurde über drei Tage ausgetragen, wobei der erste Tag als Aufwärmrunde diente. Der Wettbewerb begann mit einem hart umkämpften Spiel zwischen Polo You und Naoo, das die Rückkehr von Mark Hänni zum Polosport markierte. Naoo ging am Ende als Sieger hervor. Im zweiten Spiel geriet Equilibrium zunächst gegen Los Lobos in Rückstand, konnte sich aber wieder fangen und einen Sieg gegen das von Sébastien Le Page angeführte Team erringen.

Am Samstag begann das Low-Goal-Turnier, bei dem zwei Teams gegeneinander antraten. PPZ White ging früh mit 1:0 gegen M&E in Führung. Das Spiel wird am zweiten Tag fortgesetzt. In der Kategorie des Medium Goal kämpften die Mannschaften um einen Platz im Finale und die Rivalität war groß. Los Lobos konnte sich im ersten Spiel gegen Naoo durchsetzen. In der Zwischenzeit lieferten sich Equilibrium und Polo You ein hart umkämpftes Spiel, bei dem Janik Oertli und Pedro Fernandez Llorente eine hervorragende Teamarbeit zeigten und in letzter Minute gegen Equilibrium gewannen.

Am Sonntagmorgen waren alle Teams früh bereit, da sich der Club darauf vorbereitete, viele Gäste zum letzten großen Event der Saison zu empfangen. In dem torarmen Spiel kam es zu einer Wende, denn M&E, die einen Tag zuvor noch mit einem Tor zurücklagen, schafften es, den Spieß umzudrehen und den Sieg einzufahren. Naoo hatte sich gut ausgeruht und zeigte eine wunderbare Leistung. Doch Equilibrium setzte sich wieder einmal durch und gewann kurz vor Ende des letzten Chukkas.

Das Finale begann wunderbar für Polo You, denn sie erzielten 5 Tore im ersten Chukka und gingen damit komfortabel in Führung. Die Situation änderte sich jedoch, als Pedro Fernandez Llorente im zweiten Chukka einen Elfmeter verschoss, und langsam wendete sich das Blatt zugunsten von Los Lobos, die nach einem historischen Comeback mit 9 zu 6 gewannen.

www.polopark.ch

Vecinos Cup 2024
29.08. – 01.09.2024

MEDIUM GOAL

Equilibrium (+7)
Daniel Aegerter (0)
Manuel Maria Bereterbide (+3)
David Kalberer (0)
Francisco Fucci (+4T)

Polo You (+6)
Mark Hänni (0)
Michael Fass (-1)
Pedro Fernandez Llorente (+5)
Janik Oertli (+2)

Los Lobos (+6)
Sébastien Le Page / Armand Le Page (0)
Martin Luginbühl (+2)
Facundo Kelly (+4)
Morgan Van Overbroek(0)

Naoo (+6)

Thomas Wolfensberger (+1)
Manuel Carranza (+4)
Stefan Roth (0)
Andrew Guthrie (+1)

LOW GOAL

M&E
Maximiliano Gnesi
Remi Dudler / Beata Dudler
Sue-Ann Strub / Antonia Sturzeis
Alex Roudneva

PPZ White
Sammy-Joe & Shiva Cosma Strub
Franziska Fuhrer
Anja Gutbrot
Lucas Bscher

Text PPZ
Fotografie Kathrin Gralla, Luca Mortari

The post Vecinos Cup 2024 appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Nicht verpassen! Ihre Anzeige in der POLO+10 Frühjahrsausgabe 2025 ! 28 Mar 1:14 AM (18 days ago)

Die Frühjahrssausgaben von POLO+10 erscheinen in 3 Wochen!

POLO+10 bietet die beste Gelegenheit, Ihr Unternehmen oder Ihren Club den VIPs der globalen Polo-Gemeinschaft sowie deren Fans und Anhängern eines luxuriösen Lebensstils zu präsentieren.



Kontaktieren Sie jetzt POLO+10, um die Möglichkeiten zu erkunden, Informationen über Ihre hochwertigen Lifestyle-Produkte und -Angebote, Einblicke in Ihren Club oder Turniere mit dem exklusiven Polo-Publikum zu teilen.



Mit POLO+10 können Sie Werbung in Print- und Digitalmedien flexibel kombinieren, um Ihre Reichweite zu maximieren. Die Frist für Printanzeigen ist der 22. April 2025.



Wie immer werden wir die neuesten Nachrichten aus der internationalen Polo-Gemeinschaft teilen: eine Übersicht der wichtigsten Ereignisse, neue Polo-Formate in den USA, Interviews, Persönlichkeiten, Meinungen sowie interessante Lifestyle- und Reisethemen.



Die Printausgaben erscheinen zweimal jährlich, im Frühling und Herbst. Alle Mediendaten, einschließlich für Corporate Publishing und PR von POLO+10, finden Sie hier:



Seien Sie dabei und lassen Sie Ihre Marke HERAUSRAGEN!



Kontaktieren Sie uns unter hello@twa.ag

Alle Mediendaten für Corporate Publishing und PR finden Sie unter

The post Nicht verpassen! Ihre Anzeige in der POLO+10 Frühjahrsausgabe 2025 ! appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

1. Internationale Deutsche Damen Meisterschaft 21 Mar 3:05 AM (25 days ago)

Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich der PoloPark Berlin in das Zentrum der ersten Deutschen Damen Polo Meisterschaft - den LIVING BERLIN Ladies Cup, präsentiert von Radio Paradiso. Dieses aufregende Event bietet nicht nur packende Wettkämpfe, sondern auch eine Plattform, um die Leidenschaft und das Können der Damen im Polo-Sport zu feiern.

“Der LIVING BERLIN Ladies Cup ist mehr als nur ein Wettkampf. Er stärkt die Gemeinschaft der Polo-Enthusiasten und fördert das Bewusstsein für den Damen Polo-Sport”, erklärt Polo-Experte Thomas Strunck, Gründer PoloPark Berlin und Geschäftsführer von Baltic Polo Events GmbH. “Wir laden alle ein, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu werden und die Faszination des Polosports hautnah
zu erleben.”

Die Team Poloshirt-Präsentation wird am Donnerstagabend vor der Meisterschaft beim Titelsponsor “LIVING BERLIN” stattfinden. Das ikonische Haus, das in der Kantstraße mehr als 40 renommierte Stores und Showrooms aus allen Bereichen des Wohnens und Lebens beheimatet, feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum.“

Zur Premiere dieser 1. Deutschen Damen Polo Meisterschaft werden sechs internationale Damen Teams mit über 100 Polo Pferden erwartet. Auch die Titelverteidigerin Milli Sanchez aus Argentinien wird dabei sein. Alle Spiele werden von Jan-Erik Franck “the voice of polo” moderiert.

Der LIVING BERLIN Ladies Cup ist ein Event für die ganze Familie – ob Polo-Fan oder Neuling, jeder ist hierzu willkommen.

 

Zum Hintergrund:

Baltic Polo Events hat im PoloPark Berlin in den letzten fünf Jahren die größten Damen Polo Turniere in Deutschland und sogar in Europa durchgeführt. Sechs internationale Ladies-Teams aus fünf Nationen waren vor Ort. Dies nahm der Deutsche Polo Verband e.V. zum Anlass, über eine Deutsche Damen Meisterschaft nachzudenken. Und Baltic Polo Events erhielt den Zuschlag für diese
Damen Meisterschaft.

www.baltic-polo-events.de

Die Auszeichnungen für die beiden MVP-Spielerinnen gingen an Isa Kössler und Sophie Schmidt.

Die Auszeichnungen für die beiden Best Playing Ponys, präsentiert vom Autohaus Mecklenborg, gingen an Jeanette Diekmann mit dem Polo-Pferd „Princessa“ und Milagros Sanchez mit dem Polo-Pferd „Porsche“.

Schiedsrichter des 4. Ladies Cup war der Hamburger National Polo Spieler Christopher Kirsch.

Text von Baltic Polo Events  
Fotografie AEDT, Jan Jürges / Polo Sylt, Baltic Polo Events

The post 1. Internationale Deutsche Damen Meisterschaft appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Island Polo 13 Mar 2:19 AM (last month)

Island Polo Club Malta – Wo die Leidenschaft für Polo auf die Schönheit des Mittelmeers trifft. Gegründet im Januar 2015 von Steve Vassallo und offizieller Overseas Arena Polo Club der Hurlingham Polo Association.

Gelegen auf der sonningen Mittelmeerinsel Malta bietet Island Polo Club ein einzigartiges Poloerlebnis, das sich zu entdecken lohnt. Mit dem Ziel, Polo für jedermann zugänglich zu machen, ist der Island Polo Club der perfekte Ort, um diesen aufregenden Sport in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre zu erleben. Der Club befindet sich auf dem Montekristo Estate, einem malerischen Anwesen, das traditionelle maltesische Architektur mit beeindruckenden Landschaftsblicken im südlichen Teil der Insel verbindet. Gründer Steve Vassallo bringt fast 40 Jahre Polo-Erfahrung mit sich und hat Malta in Turnieren in Großbritannien, Frankreich, Italien und Argentinien vertreten. Seine Hingabe zum Sport und seine Leidenschaft für das Training machen Island Polo Club zu einem einladenden Treffpunkt für Pferdeliebhaber, erfahrene Spieler und Neueinsteiger. Der Club veranstaltet viermal pro Woche Chukkas und bietet einen abwechslungsreichen Spielplan für Jedermann. „Instructional Chukkas“ sind ideal für alle, die das Spiel erlernen oder ihre Technik in einem unterstützenden Umfeld verbessern möchten. Für ein maßgeschneidertes Training können Einzelstunden und spezielle Trainingstage gebucht werden, um das individuelle Niveau gezielt zu fördern.

Die Clubanlage umfasst zwei Arenen: eine große Outdoor-Arena für Chukkas und Turniere sowie eine kleinere, überdachte Arena, die sich perfekt für Unterricht und Trainingseinheiten eignet. Dank über 300 Sonnentagen im Jahr kann fast täglich gespielt werden. Die große Arena ist zudem mit Flutlicht ausgestattet, sodass auch in den Abendstunden einzigartige Chukkas unter dem Sternenhimmel stattfinden können. Die rund 40-50 aktiven Mitglieder eint eine gemeinsame Leidenschaft für Polo und Pferde, die über Kulturen und Generationen hinweg verbindet. Der Fokus des Clubs liegt auf einem „Rent-to-Play“-Modell, das es Spielern ermöglicht, ohne eigenes Pferd regelmäßig am Spielbetrieb teilzunehmen. Der Club stellt gut ausgebildete Polo-Ponys für jedes Erfahrungslevel zur Verfügung – sei es für Reiter mit Erfahrung oder absolute Anfänger. Die Saison erstreckt sich von September bis Ende Juni, während der Sommermonate gibt es regelmäßige Übungseinheiten. Malta ist ein einzigartiges Reiseziel, das Jahr für Jahr an mehr Aufmerksamkeit gewinnt. Mit seinem angenehmen Wetter das ganze Jahr über ist Malta ein Paradies für Outdoor-Sportler. Wunderschöne Strände, kristallklares Wasser und erstklassige Tauchspots machen die Insel zu einem Traumziel für Wassersportliebhaber, während Segelfreunde die Küste vom Meer aus erkunden können.

Doch Malta bietet weit mehr als nur Meer: Die Insel ist reich an Geschichte, mit jahrhundertealter Architektur, faszinierenden kulturellen Stätten und einem einzigartigen Mix mediterraner Einflüsse. Feinschmecker werden die kulinarische Vielfalt genießen, von traditioneller maltesischer Küche bis hin zu internationaler Spitzengastronomie. Und wenn die Sonne untergeht, erwacht die Insel mit einem pulsierenden Nachtleben – von entspannten Strandbars bis hin zu lebhaften Clubs. Dank der geringen Größe Maltas ist alles in kurzer Zeit erreichbar. So lässt sich ein Polomorgen problemlos mit einem entspannten Nachmittag am Strand oder einem aufregenden Abend in der Stadt kombinieren. Ob Sport, Erholung oder Abenteuer – Malta bietet ein unvergessliches Erlebnis, das nie langweilig wird!

Für einen Einblick in die lebendige Pologemeinschaft, Events, Turniere, Ponys und erste Trainingseinheiten, folge dem Island Polo Club Malta auf Instagram und Facebook.

Werde Teil der Island Polo Club Familie – wo die Leidenschaft für Polo auf maltesische Gastfreundschaft trifft!

www.maltaarenapolo.com

Text von Josephin Lorenz
Fotografie von
Aldo Scicluna

The post Island Polo appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

UAE Polo sichert sich spektakulären sechsten Sieg im Finale des Dubai Gold Cup 2025 4 Mar 1:56 AM (last month)

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate – 22. Februar 2025 – Das Finale des Dubai Gold Cup 2025 war ein Spektakel des Weltklasse-Polosports und bot einen actiongeladenen Tag voller Intensität, Geschicklichkeit und hochspannender Dramatik. Vom packenden Bentley-Cup-Finale bis zum elektrisierenden Gold-Cup-Showdown erlebten die Fans im prestigeträchtigen Al Habtoor Polo Resort & Club eine mitreißende Show aus Talent und hartem Wettbewerb.

Im Bentley-Cup-Finale lieferten sich die Dubai Wolves und das Bangash Dodson and Horrell Polo Team ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das die Zuschauer bis zum Schluss in Atem hielt. Die Dubai Wolves begannen stark und gingen früh in Führung, doch Bangash Polo antwortete mit einer beeindruckenden Defensivleistung und strategischen Gegenangriffen. Das Spiel war ein wahres Paradebeispiel für Präzision, Kraft und Leidenschaft und machte deutlich, warum Polo nach wie vor eine der aufregendsten Sportarten in der Region ist.

Mit zunehmender Spieldauer behielten die Dubai Wolves ihren Schwung bei und sorgten mit einer Reihe hochkarätiger Tore für eine souveräne Führung im vierten Chukker. Mit ihrer Dominanz besiegelten sie ihren Sieg und krönten sich zum Bentley-Cup-Champion und krönten damit einen spektakulären Polotag der Spitzenklasse.

 

Spielverlauf: Dubai Wolves vs. Bangash Dodson & Horrell

2 – 1 | 3 – 2 | 4 – 2 | 8 – 4 | 9 – 5

 

Das Finale des Dubai Open Gold Cup 2025 war ein elektrisierender Showdown, der die Fans bis zum Schluss in Atem hielt. Jehangiri Polo, die Neulinge im Gold Cup, hatten keine leichte Aufgabe vor sich, als sie gegen UAE Polo, den fünfmaligen Meister des Turniers, antraten. Vom ersten Chukker an kam Jehangiri gut ins Spiel, aber es war Lukin Monteverde, der schon früh das Kommando übernahm und mit einem Strafstoß das erste Tor für UAE Polo erzielte. Alejandro Muzzio schlug jedoch schnell zurück, erzielte den Ausgleich für Jehangiri Polo und entfachte damit den Kampf.

Im zweiten Chukker erzielte Monteverde erneut den Ausgleich für UAE Polo, doch Teo Lacau verschwendete keine Zeit und brachte die Mannschaft wieder in Führung. Doch damit nicht genug der Spannung – Muzzio schlug erneut zu und sorgte für ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Diese Intensität setzte sich auch im dritten Chukker fort, als Santos Iriarte durchbrach und Jehangiri Polo in Führung brachte.

Das Spiel war eine Meisterklasse in Strategie und Geschicklichkeit, gespickt mit spannenden Abfangmanövern und atemberaubenden Spielzügen. Gerade als es so aussah, als hätte Jehangiri die Oberhand, gelang Rosendo Torreguitar mit einem herrlichen Spielzug der erneute Ausgleich für UAE Polo. Das Spiel blieb von Anfang bis Ende hart umkämpft, doch am Ende siegte UAE Polo und bewies einmal mehr, warum sie das Team sind, das es zu schlagen gilt, denn sie holten sich auf spektakuläre Weise ihren sechsten Titel beim Dubai Open Gold Cup.

 

Spielverlauf: UAE Polo vs. Jehangiri Polo

1 – 2 | 3 – 3 | 5 – 4 | 7 – 5 | 9 – 8

Torschützenkönig: Teodor Lacau

 

Joseph Tayar, Direktor von Bentley, und Seine Exzellenz Khalfan Belhoul, stellvertretender Vorsitzender des Dubai Sports Council, ehrten und überreichten die Preise an die Mannschaften des Tages: Teodor Lacau wurde zum wertvollsten Spieler, Open So Polite, geritten von Gonzalo Pieres, zum besten Spielpony und Nova, geritten von Lukas Monteverde, zum besten Spielpony gewählt.

 

The post UAE Polo sichert sich spektakulären sechsten Sieg im Finale des Dubai Gold Cup 2025 appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Casablanca gewinnt historische WPL 32-Goal All-Star Challenge Riemenschneider Memorial; Sapo Caset als MVP ausgezeichnet 4 Mar 12:59 AM (last month)

WELLINGTON, FL., 17. Februar 2025 – An einem historischen Tag im windgepeitschten Grand Champions Polo Club gewann Casablanca die erste World Polo League 32-Goal All-Star Challenge Riemenschneider Memorial. Vor einem vollbesetzten Publikum führte Casablanca, bestehend aus Sapo Caset, Grant Ganzi, Tommy Panelo und Juan Martin Nero, von Anfang bis Ende und besiegte Santa Rita mit 8:5. Sapo Caset führte den Angriff von Casablanca mit insgesamt fünf Toren an und wurde zum wertvollsten Spieler ernannt.

Das „World Polo League Best Playing Pony“ war Open Divina, gespielt von Ganzi im ersten und siebten Chukker und im Besitz von Santa Rita Polo Farm. Das „American Polo Horse Association Best Playing Pony“ war Catwoman, gespielt von Nero im dritten und siebten Chukker. Das „AACCP Best Playing Pony“ war Sapo Tilapia, im Besitz von Caset, der es im sechsten Chukker spielte. Caset spielte zudem drei in der Santa Rita Polo Farm gezüchtete Pferde.

Das WPL-Saisoneröffnungsfinale war ein historisches 64-Goal-Match mit drei 10-Goal-Spielern, die sieben Chukker lang vor einem der größten Zuschauerzahlen in der Geschichte des Grand Champions spielten. „Ich war wirklich angenehm überrascht über die große Zuschauerzahl“, sagte Ganzi. „Es war ein enges Spiel und aus der Zuschauerperspektive spannend. Es war großartig zu sehen, wie hervorragende Pferde und unglaubliche Spieler mit vollem Einsatz spielten. Ich war ziemlich nervös vor dem Spiel“, sagte Ganzi, Markenbotschafter von Casablanca. „Ich hatte noch nie auf einem so hohen Niveau in einem Spiel gespielt, vielleicht im Training, aber nie in einem Match. Ich hatte auch noch nie ein sieben Chukker langes Spiel gespielt, für das ich mich eingesetzt habe, weil ich es für etwas Einzigartiges hielt. Ich glaube, wenn wir mehr solcher Spiele machen könnten, wäre das fantastisch. Es ist etwas ganz Besonderes, wenn man das Niveau so hoch ansetzt.“

„Es war wirklich ein tolles Spiel“, fügte Ganzi hinzu. „Die Jungs waren sehr glücklich. Der Platz war in einem hervorragenden Zustand und es war großartig, so schnell spielen zu können.“

Das actiongeladene und für die Fans mitreißende Spiel wurde über sieben Chukker hinweg offen ausgetragen. Casablanca begann stark und übernahm im ersten Chukker mit einer 3:0-Führung die  

Kontrolle, nachdem Caset zweimal und Ganzi einmal trafen. Santa Rita verwandelte den zweiten Chukker in eine Defensivschlacht. Zubia erzielte das erste Tor für Santa Rita zum 3:1, während Santa Rita drei weitere Torchancen ungenutzt ließ. Casablanca verhinderte im dritten Chukker weiterhin, dass Santa Rita offensiven Schwung aufnahm, während Caset erneut traf und den Vorsprung auf 4:1 ausbaute.

Casablanca setzte seine Dominanz im vierten Chukker fort, als Caset einen Treffer aus 90 Yards Entfernung erzielte und den Spielstand auf 5:1 erhöhte. Zwei Minuten später passte Ganzi zu Panelo, der sein erstes Tor erzielte und Casablanca auf 6:1 davonziehen ließ. „Wir sind wirklich stark gestartet“, sagte Ganzi. „Ich bin mit zwei meiner besten Pferde ins Spiel gegangen, was mir viel Selbstvertrauen gab. Es hilft immer, wenn man mit drei 10-Goal-Spielern spielt. Ich weiß, dass Sapo neun hat, aber er spielt wie ein 10er. Ich spiele seit sieben Jahren mit Juanma, was alles einfacher macht, und Tommy war ein unglaublicher Teamkollege. Ich hatte noch nie mit ihm gespielt und war beeindruckt von seinem Können. Seine Spielübersicht ist auf einem extrem hohen Niveau.“

Robin Burge presents her father's Richard "Remo" Riemenschneider Memorial perpectual plate to Casablanca's winning teammates. © Candace Ferreira

Santa Rita fand im fünften Chukker schließlich zu einem besseren Angriffsspiel und erzielte drei Tore in Folge – zwei Strafstöße von Roldan und ein weiteres Tor von MacDonough – und verkürzte den Rückstand auf 6:4. Eine Minute nach Beginn des sechsten Chukkers spielte Nero einen 140-Yard-Pass auf Ganzi, der ihn zum 7:4 verwandelte. In der Mitte des Chukkers verkürzte Roldan mit einem weiteren verwandelten Strafstoß auf 7:5. Doch es sollte das letzte Tor sein, das Casablanca Santa Rita erlaubte.

Im siebten und letzten Chukker hatten beide Teams Chancen, aber das Spiel entwickelte sich zu einem defensiven Schlagabtausch. Caset erzielte mit drei Sekunden auf der Uhr sein letztes Tor und besiegelte den 8:5-Endstand – ein weiteres Kapitel in der Geschichte der World Polo League. Neben Casets fünf Toren steuerte Ganzi zwei Treffer bei, und Panelo, der sein 10-Goal-Debüt bei Grand Champions gab, erzielte ein Tor. Für Santa Rita führte Roldan mit drei Toren, während MacDonough und Zubia jeweils einmal trafen.

Die 26-Goal World Polo League startete ihre siebte Saison mit diesem einzigartigen Spiel im größten Polo-Club der USA. Die verbleibenden drei WPL-Turniere sind der Founders Cup vom 19. Februar bis zum 2. März, das Palm Beach Open vom 5. bis 23. März und die Triple Crown of Polo vom 26. März bis 12. April.

Es war das dritte Jahr, in dem der Richard „Remo“ Riemenschneider Memorial Cup stattfand. Richard Riemenschneiders Ehefrau Andrea wählte eine Silberplatte, die seinen Eltern zu ihrer Hochzeit geschenkt worden war, als ewige Trophäe. Im September 2022 verlor die Polo-Welt den ehemaligen Vorsitzenden der Polo Training Foundation und langjährigen Förderer des Sports. Seine Verdienste um die Polo Training Foundation, das Virginia Polo Center und die USPA durch ehrenamtliche Arbeit, Fundraising und Mentoring unterstreichen seine lebenslange Hingabe an den Polosport. 2016 wurde Remo für sein Engagement in die Museum of Polo and Hall of Fame aufgenommen.

Die WPL wurde 2018 ins Leben gerufen, um das 26-Goal-Polo am Leben zu erhalten. Im September 2017 hatte die USPA angekündigt, dass das höchste Polo-Niveau ab 2019 auf 22 Goals begrenzt werden würde. Die WPL ist die einzige Liga außerhalb Argentiniens, in der weiterhin 26-Goal-Polo gespielt wird.

Während der Winter-Polo-Saison veranstaltet der Grand Champions Polo Club, der größte und innovativste von der USPA anerkannte Polo-Club des Landes, zahlreiche Turniere, darunter 6-, 8-, 12-, 20- und 26-Goal-Ligen, die World Polo League, die Women’s Weekly Polo League, die WCT Finals, mehrere Polo Training Foundation Juniorenturniere, die World Polo League Pride sowie Sunset Chukkers & Cocktails.

Grand Champions Polo Club und Santa Rita Polo Farm sind die größte und exklusivste private 102 Hektar große Poloanlage in Wellington mit 212 Stallungen in neun autarken Ställen, zwei Trainingsbahnen, fünf klimatisierten Sattelräumen, Tierarztpraxis, Personalunterkünften, Gästehaus und vier Polo-Feldern mit modernster Bewässerung.

Für weitere Informationen zu Ligen oder The Polo School kontaktieren Sie bitte Juan Bollini unter 561-346-1099 oder Cale Newman unter 561-876-2930.

Text von Sharon Robb
Photos by Candace Ferreira

The post Casablanca gewinnt historische WPL 32-Goal All-Star Challenge Riemenschneider Memorial; Sapo Caset als MVP ausgezeichnet appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Brinks erhält den Standing Rock Fair Play Award bei den New Zealand Polo Open 2025 28 Feb 1:19 AM (last month)

20. Februar 2025, Auckland Polo Club, Clevedon, Neuseeland – Am Ende des 48. High-Goal-Finales der New Zealand Polo Open, das am Sonntag, den 16. Februar, im Auckland Polo Club stattfand, wurde das Team Brinks (Steve van den Brink, Henry Batchelor, Nick Keyte und JP Clarkin) mit dem Standing Rock Fair Play Award ausgezeichnet. Der Fair Play Award ist eine besondere Anerkennung für den höchsten Grad von Sportsmanship und Horsemanship zugleich im Polo, ein Verhalten, das Team Brinks während des gesamten Turniers unter Beweis gestellt hatte.

Die Schiedsrichter Andrew Williams und Sam Kirkpatrick kürten Brinks zum Gewinner des Standing Rock Fair Play Award, basierend auf dem vorbildlichen Sportsgeist, dem Respekt gegenüber den Schiedsrichtern, der positiven Einstellung und der Disziplin, die das Team während des Tournaments zeigte.

Vor Beginn des Turniers nahm ein Vertreter jedes High-Goal-Teams an einer Informationsveranstaltung über die Auszeichnung teil. Dabei wurden die Kriterien erläutert, nach denen die Schiedsrichter die Mannschaften während jedes Spiels bewerteten. Diese Kriterien umfassten:

Sportlichkeit – Respekt gegenüber den Gegnern und Fairness im Spiel.

• Respekt gegenüber den Schiedsrichtern – Akzeptanz von Schiedsrichterentscheidungen ohne Widerspruch und Wahrung der Professionalität in allen Interaktionen.

• Disziplin – Pünktlichkeit, angemessenes Verhalten und Engagement für das Wohlergehen der Ponys auf und neben dem Spielfeld.

© Selena Wright

Die beiden professionellen Schiedsrichter beurteilten die Teams nach jedem Spiel, während der Auckland Polo Club die Punktevergabe und die Berechnungen überwachte, um einen fairen und transparenten Bewertungsprozess zu gewährleisten.

Andrew Williams, Sam Kirkpatrick und Tony van den Brink, Präsident des Auckland Polo Club, überreichten Brinks die prestigeträchtige Trophäe. Das Team erfüllte sowohl auf als auch neben dem Spielfeld die höchsten Standards in den Bereichen Sportlichkeit, Reitkunst, Integrität, Verhalten und Kameradschaft.

Andrew Williams betonte die positive Wirkung der Auszeichnung auf den Polosport:

“Als Schiedsrichter registrieren und ahnden wir häufig negative Aktionen auf dem Spielfeld, beispielsweise durch gelbe oder rote Karten. Diese Auszeichnung ermöglicht es uns jedoch, positives Verhalten hervorzuheben und zu belohnen. Die Vergabe von Punkten für Sportsgeist, Reitkunst und vorbildliches Verhalten – oder sogar etwas so Einfaches wie eine grüne Flagge für jedes Spiel – verlagert den Fokus auf Ermutigung und Anerkennung. Dadurch entsteht eine positivere und unterstützendere Atmosphäre auf dem Spielfeld, die das Spielerlebnis für alle verbessert.”

Auch Steve van den Brink, Schirmherr des Teams Brinks, zeigte sich begeistert über die Ehrung:

“Es ist eine große Ehre, den ersten Standing Rock Fair Play Award in Neuseeland zu gewinnen. Dieses fantastische Konzept bereichert unseren Sport, für den wir alle so viel Leidenschaft empfinden. Die Förderung von Mitgefühl und Respekt unter den Teams wird zweifellos zu mehr Sportsgeist und Kameradschaft unter den Spielern führen.”

Nach seinem Debüt in Neuseeland in diesem Jahr wächst der Standing Rock Fair Play Award international weiter und wird durch Partnerschaften mit Polo-Clubs weltweit etabliert.

Diese historische Zusammenarbeit zwischen dem Auckland Polo Club und dem Standing Rock Polo Team unter der Leitung des Schweizer Mäzens Philipp Müller unterstreicht das gemeinsame Engagement für die höchsten Werte des Sportsgeistes, des Respekts und des Wohlergehens der Pferde im Polosport. Sie inspiriert Spieler und Teams dazu, neue Maßstäbe für Exzellenz und Integrität in diesem Sport zu setzen.

The post Brinks erhält den Standing Rock Fair Play Award bei den New Zealand Polo Open 2025 appeared first on POLO+10.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?