Für die meisten Menschen endet Camping spätestens im Oktober. Dabei ist Wintercamping eine wunderbare Erfahrung und erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Die meisten Camper entscheiden sich für eine Reise in die Schneegebiete, obwohl auch die Nord- und Ostsee in der kalten Jahreszeit hervorragende Ziele sind. Warm angezogen sind Spaziergänge am Meer einfach traumhaft und die hier herrschende Ruhe lässt den Alltag schnell vergessen. Mit ein wenig Glück könnte Schnee die Landschaft überziehen und für einen besonderen Winterzauber sorgen.
Campingurlaub an der Ostsee – natürlich kommt dies für viele Menschen in Frage. Das Meer, der Strand und viel Badespaß locken im Sommer zahlreiche Besucher an. Wintercamping an der Ostsee – da macht sich oftmals Skepsis breit. In diesem Fall ist es empfehlenswert, es einfach einmal auszuprobieren. Gleich mehrere Campingplätze haben ihre Tore das gesamte Jahr über geöffnet oder nehmen sich nur kleine Auszeiten.
Wintercamping auf Usedom
Die Insel Usedom im Nordosten der Republik ist ein faszinierendes Urlaubsziel für Camper. Die beeindruckende Architektur der Villen an den Strandpromenaden der Ostseebäder lassen ein besonderes Urlausflair aufkommen und die Naturlandschaft bietet unzählige Möglichkeiten, um Ruhe und Erholung zu finden. Diesem ganz besonderen Charme kann sich auch im Winter nicht entzogen werden. Wenn die Temperaturen sinken, die Winde etwas kräftiger sind, die Binnengewässer zufrieren und möglicherweise Schnee die Landschaft verdeckt, werden Spaziergänge auf Usedom unvergessliche Eindrücke mit sich bringen. Ein warmes Getränk in einem der beschaulichen Cafés oder Restaurants verdrängt die Kälte schnell aus den Gliedern. Alternativ wartet der Gang in die Sauna oder eine wohltuende Massage. Diese Faktoren tragen erheblich dazu bei, dass Wintercamping auf Usedom ein Hochgenuss wird.
Auf Usedom gibt es mehrere Campingplätze, die das gesamte Jahr und größtenteils ganzjährig geöffnet haben. Wir wollen zwei Plätze etwas näher vorstellen:
Campingplatz Pommernland
Der Campingplatz Pommernland beim Ostseebad Zinnowitz ist bis Dezember geöffnet und pausiert nur im Januar sowie im Februar. Mit seinen 320 Standplätzen und 45 Mietunterkünften ermöglicht er Wintercamping mit all seinen schönen Facetten. Die Betreiber haben sich für Ihre Gäste in der kalten Jahreszeit besondere Angebote einfallen lassen: Je länger der Aufenthalt dauert, um so mehr Leistungen sind inklusive. Dies startet beim Kaffeetrinken und reicht letztendlich bis zum Kinobesuch oder einem ausgiebigen Frühstück im Restaurant. Da Zinnowitz nur einen Kilometer entfernt ist, können Camper dort Einkaufen, Shoppen oder sich unterhalten lassen.
Camping Am Dünengelände
Das ganzjährig geöffnete Camping Am Dünengelände besitzt einen eigenen Zugang zum Strand. Das Meeresrauschen ist angesichts der Ruhe auf der schönen Anlage stetig hörbar und sorgt für eine besonders gemütliche Atmosphäre. Wellnessangebote befinden sich in benachbarten Zempin oder in den umliegenden Ortschaften, sodass sich Camper richtig verwöhnen lassen können.
Vor dem Wintercamping gibt es natürlich gleich mehrere Aspekte zu berücksichtigen, damit der Urlaub in der kalten Jahreszeit kein Reinfall wird: Wintergeeignete Fahrzeuge mit Winterreifen und womöglich auch Schneeketten sind die perfekte Voraussetzung. Heizungen, Thermomatten und eine gute Isolierung sorgen für wohlige Wärme im Inneren. Die Gasversorgung spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, da fast alle Geräte darüber gesteuert werden. Eine Flasche reicht je nach Temperaturen und Nutzung der Geräte für zwei bis fünf Tage. Der Füllstand lässt sich über eine entsprechende Anzeige in modernen Fahrzeugen oder mit Hilfe einer Gaswaage beziehungsweise eines Gas-Checkers ermitteln. Beheizbare Wassertanks sind bei Temperaturen unter Null Grad Celsius optimal, ansonsten müsste genau darauf geachtet werden, dass die Leitungen nicht einfrieren. Der Stromverbrauch beim Wintercamping ist natürlich deutlich höher, deshalb muss mit höheren Kosten kalkuliert werden, was sich jedoch durch die meist deutlich niedrigeren Standgebühren ausgleichen lässt. Der Aufbau eines Vorzeltes im Winter klingt sehr mühsam, wird sich aber gerade bei längeren Aufenthalten bewähren. Das Zelt dient als Klimaschleuse, ist ein perfekter Schmutzfänger und vor allem ein idealer Stauraum für alles Zubehör, dem Kälte nichts anhaben kann. Das Vorzelt kann selbstverständlich mit einer Petroleum-Zusatzheizung erwärmt werden. Das passende Werkzeug in Form vom Eiskratzer, Besen, Handfeger und Hammer sollte griffbereit verfügbar sein, um Schnee zu beseitigen oder das Vorzelt besser zu befestigen. Als sehr wertvoll beim Wintercamping haben sich Thermohauben erwiesen, die Wärmebrücken vermeiden. Ein Tipp ist die Innenverkleidung der Hecktüre, um einen Wärmeabfluss zu verhindern.
Der Stellplatz spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Er sollte zumindest von Schnee geräumt sein. Für einen stabilen Stand können Holzbretter und zusätzliche Stützen notwendig sein. Ein Stromanschluss ist gerade im Winter ein wichtiges Kriterium. Beheizte Sanitäranlagen und zusätzliche Aufenthaltsräume erhöhen den Komfort. Mit diesen Tipps steht dem Wintercamping an der Ostsee wirklich nichts mehr im Wege.
Die Ostsee ist zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ziel, allerdings kann die Anreise schon einmal zu einer Herausforderung werden. Mit dem Ostseeticket der Deutschen Bahn kommt man deutlich entspannter ans Meer und bei einem Mitfahrer lässt sich schon ein wenig Geld sparen. Das Ostseeband Binz, Warnemünde, Sassnitz auf Rügen, die Hansestadt Stralsund oder Peenemünde/Swinoujscie stehen unter anderem zur Auswahl.
Einmal ans Meer und wieder richtig durchatmen. Die frische Brise, das Rauschen der Wellen und vor allem die frische Luft lassen den Alltag schnell vergessen. Kaum verwunderlich, dass sich die Ostsee eigentlich zu jeder Jahreszeit einer großen Beliebtheit erfreut. Gerade die Berliner oder Brandenburger gönnen sich am Wochenende eine kleine Auszeit im Norden. Doch die Anreise mit dem eigenen PKW kann mitunter sehr anstrengend sein, dabei steht dank dem Ostseeticket der Deutschen Bahn eine lohnenswerte Alternative zur Verfügung. Sollte dies günstig genug sein, gibt es immer wieder zahlreiche Sparangebote der Bahn.
Das Ostseeticket kann vor allem von Berlin und Brandenburg effektiv genutzt werden. Lohnende Ziele gibt es allemal, denn bei der Buchung stehen den Reisenden folgende Ziel-Bahnhöfe zur Verfügung. Das Ostseeband Binz, Warnemünde, Sassnitz auf Rügen, die Hansestadt Stralsund, Bad Doberan, Barth, Bergen auf Rügen, Greifswald, Lauterbach Mole, Lauterbach (Rügen), Ostseeheilbad Graal-Müritz, Putbus, Ribnitz-Damgarten West, Rostock, Wismar, Züssow und Peenemünde/Swinoujscie.
Die Abfahrt aus Berlin und Brandenburg kann auch vielseitig gestaltet werden: Angermünde, Berlin, Berlin-Hohenschönhausen, Berlin-Karlshorst, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Lichterfelde Ost, Berlin Schönefeld Flughafen, Berlin-Spandau, Berlin Wannsee, Bernau (b Bln), Eberswalde, Falkensee, Fürstenberg (Havel), Gransee, Hennigsdorf (Berlin), Nauen, Neustadt (Dosse), Oranienburg, Potsdam, Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam-Rehbrücke, Prenzlau, Wittenberge.
Ostseeticket Preis: Mitfahrer sparen zusätzlich
Das Ostseeticket in der 2. Klasse kostet 49 Euro, in der 1. Klasse 69 Euro. Mitfahrer können in diesem Zusammenhang richtig sparen, denn sie zahlen in der 2. Klasse 39 Euro und in der 1. Klasse 59 Euro (Stand August 2017)
Heringsdorf auf Usedom ist ein wunderbarer Ort, um ein paar herrlich erholsame Tage an der Ostsee zu verbringen. Ein absolut empfehlenswerter Übernachtungstipp ist dabei das Steigenberger Grandhotel Spa in Heringsdorf. Der große Wellnessbereich, der Außenpool und das köstliche Frühstück sind eine kleine Auswahl an Pluspunkten, die für das schöne Strandhotel auf Usedom sprechen.
Ein Aufenthalt in Heringsdorf verspricht wirklich Ostsee-Urlaub pur. Der schöne Sandstrand mit unzähligen Strandkörben und vielen sportlichen Aktivitäten, die langgestreckte Strandpromenade mit der beeindruckenden Bäderarchitektur und Restaurants sowie die lohnenswerten kulturellen Events sprechen für einen Kurzurlaub am Meer. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es dabei recht viele. Ausgehend von Ferienhäusern- und wohnungen über kleine Familienhotels bis hin zu äußerst komfortablen Luxus- und Wellnesshotels.
In die letzte Kategorie fällt das Steigenberger Grandhotel Spa in Heringsdorf. Wir hatten die Möglichkeit dort eine Nacht zu verbringen und sind restlos begeistert. Trotz einer späten Anreise war der Service hervorragend und das Zimmer vorbereitet. Das großzügig gestaltete Bad und das bequeme Bett waren ein Genuss, zumal wir ein Zimmer mit Blick auf die Ostsee hatten. Am frühen Morgen weckten uns die Sonnenstrahlen und das Schwimmen im Außenpool war der perfekte Start in den Tag. Nach ein paar Minuten im vielseitig ausgestatteten Wellnessbereich nahmen wir das Frühstück in Anspruch!
Das Frühstück ist wirklich etwas für Feinschmecker. Frisch gepresste Säfte, eigens zubereitete Eier, Obstsalate, viele Brotsorten, Müsli und Aufschnitt sind nur eine kleine Auswahl dessen, was der Gast frisch geboten bekommt. Der Service bringt Getränke nach Wunsch an den Tisch auch im Außenbereich. So konnten wir umfangreich frühstücken und die Sonne auf der Terrasse genießen.
Das Steigenberger Grandhotel Spa punktet auch durch seine einzigartige Lage. Man kann direkt einen Strandspaziergang starten oder einfach auf der Strandpromenade bummeln. Mit dem Auto ist es problemlos erreichbar und dank der Tiefgarage erübrigt sich die Parkplatzproblematik.
Eines der schönsten Events an der Ostseeküste ist das Schwedenfest in Wismar (16. August – 19. August 2018). Im vergangenen Jahr konnte sich die Hansestadt über 120.000 Gäste freuen, die sich an den zahlreichen Höhepunkten erfreuen konnten. Das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm mit der „NDR Sommertour“ sorgt ebenso für gute Laune wie der Jahrmarkt, das Feuerwerk und der Schwedenlauf.
Ein Besuch in Wismar ist eigentlich immer empfehlenswert, aber im August wartet in der idyllischen Hansestadt ein wirklich Highlight auf die Gäste – das Schwedenfest! Wie kaum ein anderes Event in der Region zieht es so viele Besucher in Bann, die gemeinsam mit der Stadt an die 155 Jahre währende Zeit unter schwedischer Flagge erinnern wollen. Ausgehend vom Zentrum der Altstadt bis zum Alten Hafen wird auch 2018 für beste Unterhaltung gesorgt.
Schwedenfest in Wismar 2018: Stadtfest mit zahlreichen Highlights
Unmittelbar nach dem 30jährigen Krieg im Jahr 1648 brach in Wismar ein besonderes Zeitalter an. Bis 1803 gehörte die Hansestadt mit zu Schweden. Da ist es kaum verwunderlich, dass sich ein Teil der Stadt noch immer mit den skandinavischen Land verbunden fühlt. Um an diese Zeit zu erinnern, wird in jedem Jahr das Schweden in Wismar ausgerichtet.
Dank der Programmvielfalt mit Konzerten, historischen Schlachtendarstellungen, einem Feldgottesdienst, einem Jahrmarkt und vielen weiteren Höhepunkten wird Wismar zum Anziehungspunkt vieler Gäste. Im vergangenen Jahr konnte sich die Hansestadt beim Schwedenfest über rund 120.000 Besucher freuen, die sich begeistert zeigten. Dementsprechend groß ist die Vorfreude auf das diesjährige Schwedenfest 2018. Das Wochenende vom 16. August – 19. August 2018 sollten sich Liebhaber des Festes somit im Kalender eintragen.
Der Urlaub an der polnischen Ostsee verspricht Erholung pur. Das Seebad Kolobrzeg (Kolberg) ist dabei eines der schönsten Ziele, das mit dem Pomerania Fun Park eine wunderbare Freizeitaktivität für die gesamte Familie zu bieten hat. Mit einer Indoor-Halle, einem Hochseilgarten, einem Minigolfplatz und einem Wikingerdorf sowie weiteren Attraktionen kann man den ganzen Tag perfekt ausfüllen.
In den vergangenen Jahren ist die polnische Ostseeküste zu einem attraktiven Reiseziel für deutsche Urlauber geworden. Die schöne Küstenlandschaft, die faszinierender Orte mit beeindruckender Bäderarchitektur sowie die neu geschaffenen Unterkünfte müssen sich hinter ihren deutschen Nachbarn keinesfalls verstecken. Das Seebad Kolobrzeg (Kolberg) hat sich vor allem beim Thema „Wellness“ einen Namen gemacht. Die Solequellen und die Heilmoore der Region wurden in unterschiedliche Angebote integriert.
Pomerania Fun Park in Kolberg: Freizeitpark an der polnische Ostsee
Mit dem Pomerania Fun Park hat man rund zehn Kilometer von Kolberg entfernt ein kleines Freizeit-Paradies geschaffen, in dem man Erholung und Aktivitäten perfekt miteinander kombinieren kann. Das ganze Jahr über können Familien hier ihre Tage verleben und selbst an Tagen ohne optimale Wetterbedingungen, kommt man auf seine Kosten. Die rund 3.000 Quadratmeter große Indoor-Halle Rutschen, Röhren und Trampolinen ist fester Bestandteil des Freizeitparks. Die gesamte Anlage umfasst eine künstliche Lagune, Riesenschaukeln, einen Minigolf-Platz, ein Heckenlabyrinth und einen Hochseilgarten.
Wikingerdorf mit mittelalterlichem Leben
Ein besonderes Highlight ist sicherlich das Wikingerdorf, das zehn Hütten umfasst. Die Besucher des Parks können Handwerkern bei Schmieden und Töpfern zuschauen, zudem mehr über das mittelalterliche Leben an der polnischen Ostseeküste erfahren.
Der Pomerania Fun Park selbst wurde im Ort Dygowo (Degow) errichtet, der sich wiederum zehn Kilometer von Kolberg befindet. Weitere Informationen findet man auf http://parkpomerania.pl/.
Die schöne Ostseeinsel Rügen ist perfekt für den Erholungsurlaub. Das Meer, kilometerlanger Sandstrand und die eine unbeschreiblich schöne Natur. Allerdings gibt es immer wieder Momente im Urlaub, wo man richtig gerne aktiv wäre. Dafür eignen sich perfekt die Sommerrodelbahn in Bergen und der Kletterwald auf Rügen perfekt. Ein Spaß für die gesamte Familie.
Einfach mal die Seele baumeln lassen am Strand, wenn die Sonne scheint und eine angenehme Brise weht – perfekt für die Erholung. Allerdings lohnt es sich auf Rügen auch einmal andere Aktivitäten auszuprobieren. Mit der Sommerrodelbahn und dem Kletterwald warten Attraktionen auf Besucher, die unheimlich viel Spaß mit sich bringen und an manchen Stellen auch etwas Geschick erfordern.
Sommerrodelbahn in Bergen
Rodeln kennt man eigentlich nur aus dem Winter, aber auf Rügen hat man sich die Höhenunterschiede im Gelände von rund 27 Meter zu Eigen gemacht und eine Sommerrodelbahn errichtet. Dies klingt auf den ersten Blick nicht wirklich viel, aber auf der rund 700 Meter langen Strecke kann man schon auf ordentliche Geschwindigkeiten kommen. Dies bereitet unheimlich viel Spaß und ist vor allem für die gesamte Familie geeignet.
Kletterwald auf Rügen
Ebenso unterhaltsam und sportlich interessant ist der Kletterwald auf Rügen. Auf sechs unterschiedlichen Parcours kann man seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei erhält man bei Bedarf auch tatkräftige Unterstützung und das entsprechende Sicherheitszubehör, so dass dem Klettervernügen eigentlich nichts mehr im Weg steht.
Die Halbinsel Holnis in der Flensburger Förde ist ein wunderbares Urlaubsziel an der Ostseeküste. Die nördliche Zipfel hat vor allem für Naturfreunde mit dem Arnkiel-Park und dem Theodor-Fontane Wanderweg viel zu bieten, aber auch der schöne Strand bei Holnis Drei oder das Obstmuseum versprechen unterhaltsame Tage.
Die Flensburger Förde gehört zu den landschaftlich reizvollsten Regionen im Norden des Landes. Dort befindet sich auch die beschauliche Halbinsel Holnis, die eine äußerst frühe Besiedlungszeit vorzuweisen hat. Dieser nördliche Zipfel der Ostseeküste ist die Heimat von Funden von Bauern und Fischer von vor über 5.000 Jahren. Wer sich damit weiter auseinandersetzen möchte, dem sei der Arnkiel Park ans Herz gelegt. Sechs sogenannte Langbetten und ein Rundhügel aus der frühen Steinzeit sind in diesem aräologisch-landschaftlichen Park beheimatet und bieten einen kleinen Streifzug durch die Geschichte.
Halbinsel Holnis mit Theodor-Fontane Wanderweg und Holnis Drei
Ohnehin ist die Natur ein ausschlaggebener Grund, warum man Holnis für sich entdecken sollte. Empfehlenswert ist dabei der Theodor-Fontane Wanderweg im Norden über rund neun Kilometer. Mit ihm passiert man die schöne Steilküste, Holnis Noor, den Leuchturm Schausende und den Pugumer See. Wer ein wenig die Seele baumeln lassen möchte, der sollte den Strand „Holnis Drei“ aufsuchen. Über zwei Kilometer feiner Sandstrand mit einer Promenade, auf der man in das ein oder andere Restaurant einkehren kann.
Landschaftsmuseum Angeln und Obstmuseum
Die Angeliter Landschaftsgeschichte wird im hiesigen Museum eindrucksvoll dokumentiert. Verteilt über den Ortskern kann man ausgezeichnet in das Thema eintauchen. Nutzen Sie dabei durchaus eine Führungen, die vor allem im Sommer angeboten werden. (www.museum-unewatt.de) Ungewöhnlich und interessant ist das Obstmuseum Pomarium Anglicum und der dazu gehörende Themengarten, in dem man mehr über das hiesige Obst in Erfahrung bringen kann. Verköstigungen rund das Angebot ab. Ebenfalls lohnen sich Ausflüge zu den jahrhundertealten Feldsteinkirchen in Esgrus, Sörup oder Sartrup.
Die Störtebeker Festspiele werden auch im Jahr 2016 für große Begeisterung bei den Zuschauern sorgen. Auf der Bühne in Ralswiek wird das neue Stück „Auf Leben und Tod“ zu bewundern sein, an dem 120 Schauspieler, 30 Pferde und vier Schiffe mitwirken werden. Imposante gestaltet, versprechen die Störtebeker Festspiele beste Unterhaltung.
Die Insel Rügen ist ein wunderbares Reiseziel für den Sommerurlaub 2016. Die schönen Strände, die architektonisch reizvolles Ostseebäder und die beeindruckende Naturlandschaft sind gute Argumente für einen Urlaub auf der größten Insel Deutschlands. Allerdings gibt es noch ein weiteres Highlight, das Jahr für Jahr zahlreiche Besucher nach Rügen lockt – die Störtebeker Festspiele.
Störtebeker Festspiele 2016: Auf Leben und Tod in Ralswiek
Mittlerweile geht man in die 24. Saison mit den Festspielen auf der wunderbaren Naturbühne in Ralswiek. Für viele Kulturliebhaber gehören die Störtebeker Festspiele zum festen Programm, aber jedes Jahr lernen viele Besucher das Event zum ersten Mal kennen. Für dieses Jahr hat man das Stück „Auf Leben und Tod“ inszeniert, dabei führt der Weg des berühmten Piraten Klaus Störtebeker auf die Insel Gotland und zur legendären Marienburg, die durch den Deutschen Orden bekannt wurde. Dabei hat man keine Kosten und Mühen gescheut, denn mit 120 Schauspielern, 30 Pferden und vier Schiffen kann mit beeindruckenden Zahlen aufwarten, die ein Spektakel versprechen.
Störtebeker Festspiele 2016: Zeitraum und Eintritt
Wenn man einmal die Insel Rügen von ihrer ursprünglichen Seite kennenlernen möchte, ist das Fischer Vitt auf der Halbinsel Wittow absolut empfehlenswert. In der Nähe des berühmten Kap Arkonas kann man die besondere Atmosphäre zwischen den mit Reetdächern gedeckten Häusern genießen, die örtliche Kapelle besuchen und eine Rundfahrt in einem Fischerboot unternehmen.
Die schönsten Seiten der Insel Rügen lassen sich am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdecken. Dies werden ihnen Einheimische mit Sicherheit bestätigen und das idyllische Fischerdorf Vitt ist der passende Beweis dafür. Wunderbar auf Spitze der Halbinsel Wittow gelegen, kann man Vitt von Land aus nur schwerlich erkennen. Grund hierfür ist die Uferschlucht, die eine unmittelbare Sichtung verhindert.
Gründung und Ursprung von Vitt sind unbekannt
Im Gegenzsatz zu vielen anderen Dörfern und Gemeinden wird über die Herkunft oder die Gründung von Vitt noch gerätselt. Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten, von denen sich die Namensgebung herleiten lässt. Einerseits spricht vieles für das schwedische vittja = „Anlande-“, „Handels- und Stapelplatz“, allerdings ist auch das Slawische „Vit“ oder „Witt“ für die Farbe Weiß nicht auszuschließen. Erste Spuren führen zurück in das 10. Jahrhundert, aber die erste urkundliche Erwähnung stammt vom 25. Mai 1290, als man das Recht und die Freiheit des Fischfangs von Fürst Witzlaw II. erhielt.
Sehenswertes in Vitt
Vitt steht unter Denkmalschutz, weil man die historischen Bauten für die Nachwelt erhalten möchte. Insbesondere die mit Reet gedeckten Dächer sind typisch für die Fischerdörfer der vergangenen Jahrhunderte. Besonders sehenswert ist die örtliche Kapelle, ein oktogonaler Bau mit weißgetünchten Wänden und natürlich einem Reetdach. Sie erfreut sich insbesondere als „Hochzeitskapelle“ einer großen Beliebtheit. Kulinarisch kann man sich im Ort ebenso verwöhnen lassen, zudem locken Rundfahrten mit den Fischerbooten viele Besucher.
Allerdings kann man Vitt nicht mit dem Auto erreichen. Zu Fuß oder mit dem Rad können die 1,5 Kilometer von Putgarden aus problemlos bewältigt werden. Oder man nutzt einfach die Arkona-Bahn. Foto: Vitt von Michael Mertens, CC BY – bearbeitet von zauberhafte Ostsee.
Obwohl sich der Lebensraum der Feuerqualle, die eigentlich Haar- oder Nesselqualle heißt, in der Nordsee befindet, werden immer wieder viele von ihnen aufgrund von Strömungen und Wind in die Ostsee getrieben. Was bei einem Kontakt mit einer Feuerqualle zu tun ist und welche Gefahren lauern, wissen die wenigsten Menschen.
Der Badeurlaub an der Ostsee ist einfach paradiesisch. Der schöne Sandstrand und angenehmen Temperaturen sorgen für unglaublichen Spass. Ärgerlich wird es, wenn ausgerechnet Feuerquallen im Wasser auftauchen oder an den Strand gespült werden. Die Tiere, die in der Biologie eigentlich als Haar- oder Nesselqualle bekannt ist, hat ihren Lebensraum eigentlich in der Ostsee. Allerdings sorgen heftige Winde und Strömungen immer wieder dafür, dass die tellergroßen Tiere auch in die Ostsee gespült werden.
Feuerqualle an der Ostsee: Was tun?
Grundsätzlich muss dabei keine Panik ausbrechen, denn es besteht keine Lebensgefahr für Menschen. Allerdings kann die Berührung mit den Quallen äußerst schmerzhaft sein – ähnlich dem Gefühl wie bei einer Brennnessel. Schwellungen, Rötungen der betroffenen Hautpartien und Juckreiz können die unmittelbaren Folgen sein. Bei besonders empfindsamen Personen kann auch Übelkeit und eine mögliche Ohnmacht auftreten.
An dieser Stelle ist bewusstes Handeln gefragt, denn man möchte sich selbst keine Schmerzen zufügen und den Betroffenen Erleichterung verschaffen.
Foto: Feuerqualle von Henning Leweke, CC BY – bearbeitet von zauberhafte-ostsee.de.